Milano Unica Jahresbilanz 2020 Italiens Weber büßen 2 Milliarden ein Die Mailänder Stoffmesse Milano Unica findet im Februar wegen der Pandemie nur digital statt. Die Situation für die italienischen Stoffhersteller ist kritisch. Sie haben 27% an Umsatz verloren. Um trotzdem sichtbar zu sein, spannen die Firmen Designer und Influencer ein. Wie das Unternehmen Manteco, das einen Öko-Aktivisten für eine Kapsel gewonnen hat. » von Tobias Bayer | Mittwoch, 03. Februar 2021
Albini Group „Wir müssen in solch einem Moment zusammenstehen“ Albini und Beste, Reda und Cerruti schließen Allianzen Die Covid-19-Krise hat die italienischen Stoffhersteller hart getroffen. Dass Messen wie die Milano Unica im Februar nur digital stattfinden, ist auch keine Hilfe. Deshalb schmieden die Unternehmen Bündnisse. Albini und Beste tauschen Know-how aus und wollen zusammen Produkte entwickeln. Reda und Cerruti machen online gemeinsame Sache. » von Tobias Bayer | Dienstag, 02. Februar 2021
Albini Group TW-Interview mit Albini-CEO Fabio Tamburini "Für die Mitte ist die Krise verheerend" Die Hemdenweberei Albini aus Bergamo setzt auf Nachhaltigkeit, Innovation und Diversifikation, um die Covid-19-Krise zu überstehen. CEO Fabio Tamburini erzählt, warum er eine Ideenwerkstatt in der Nähe eines Bremsenherstellers gegründet hat, warum er auf die Entwicklungen in der Männerkosmetik achtet, und warum für Premium-Qualität nicht immer ein Premium-Preis gezahlt wird. » von Tobias Bayer | Montag, 14. September 2020
10 Corso Como Bündnis mit Tiziana Fausti 10 Corso Como: Joint-Venture fürs Digitale Carla Sozzani hat mit ihrem Mailänder Concept-Store 10 Corso Como weltweit für Aufsehen gesorgt. Kommerziell scheint die Retail-Idee nicht mehr zu funktionieren. Um online stärker zu werden, macht Sozzani künftig gemeinsame Sache mit einem großen italienischen Luxushändler. » von Tobias Bayer | Montag, 07. September 2020
Tayfun Atilir Store des Tages Herbst 2020 Mondenero: Fashion, Café und Beauty in einem Beim Drink an der Bar Mode entdecken, anprobieren, im Beauty-Salon den Look auffrischen und dann an die Insta-Wand für perfekte Fotos. Das ist die Idee von Mondenero am Düsseldorfer Schadowplatz. » von Christel Wickerath | Mittwoch, 02. September 2020
Craig McDean/Proenza Schouler Projekt Blancah Jil Sander-Mutter lanciert Multibrand-Webshop Die Luxussparte des japanischen Onward-Konzerns hat neben Jil Sander und Joseph noch mehrere Lizenzmarken, darunter seit kurzem auch Elie Saab. Jetzt verkauft sie die meisten von ihnen über einen Multibrand-Webshop, der in diesen Tagen live geht. » von Tobias Bayer | Mittwoch, 29. Juli 2020
www.governo.it Italien in der Coronavirus-Krise Italien macht wieder auf: Fabriken am 4. Mai, Läden am 18. Mai Italien lockert die Covid-19-Bestimmungen. Allerdings lässt die Regierung große Vorsicht walten. Als erstes nehmen die Fabriken wieder den Betrieb auf. Der Einzelhandel muss sich noch gedulden. » von Tobias Bayer | Montag, 27. April 2020
Genny Kampf gegen das Coronavirus Modekammer startet Spendeninitiative "Italia, we are with you" Italien ist das Land in Europa, das die Covid-19-Krise bisher am härtesten getroffen hat. Die Modebranche versucht, dem Gesundheitssystem zu helfen. Die Camera Nazionale della Moda lanciert eine Kampagne. Die Familie Zegna spendet Millionen. Michelle Hunziker und ihr Mann Tomaso Trussardi engagieren sich für Bergamo. » von Tobias Bayer | Montag, 30. März 2020
www.governo.it Premierminister Conte: „Die schwerste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg“ Italien schließt Fabriken Italien hat mehr Coronavirus-Tote als China zu beklagen. Unter den Opfern ist auch ein bekannter Modeunternehmer. Um die Pandemie einzudämmen, ordnet die Regierung an, die Fabriken des Landes für zwei Wochen zu schließen. Giorgio Armani wendet sich in einer ganzseitigen Zeitungsanzeige an Ärzte, Krankenschwester und Sanitäter. » von Tobias Bayer | Sonntag, 22. März 2020
Comune di Milano Coronavirus-Epidemie in Italien „Es braucht Hilfen wie beim Einsturz der Morandi-Brücke“ Die italienische Regierung hat den Norden Italiens zur roten Zone erklärt. In dem Gebiet, in dem knapp 17 Millionen Menschen leben, ist der Alltag zum Stehen gekommen. Die Modefirmen fordern Staatshilfen und bemühen sich, die verunsicherten Kunden im Ausland zu beruhigen. » von Tobias Bayer | Montag, 09. März 2020