IMAGO / Dean Pictures JD Sports und Footasylum Britische Wettbewerbshüter verhängen Millionenstrafe gegen Streetwear-Händler Neue Runde im Streit des größten britischen Sneaker-Retailers mit der Wettbewerbsbehörde CMA: Großbritannien hat am Montag eine Geldstrafe von 4,3 Mio. Pfund (5,2 Mio. Euro) gegen den britischen Sportswear- und Sneaker-Filialisten JD Sports Fashion PLC verhängt. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Montag, 14. Februar 2022
Heimlich gefilmtes Treffen von Peter Cowgill und Barry Bown JD Sports und Footasylum: Neuer Ärger mit dem Wettbewerbshüter Im Streit des größten britischen Sneaker-Retailers mit der Wettbewerbsbehörde wird jetzt mit neuen Mitteln gefochten: Der britische Sportswear- und Sneaker-Filialist JD Sports Fashion hat eine Untersuchung eines mit verdeckter Kamera aufgenommenen Videos eingeleitet, das ein Treffen von Executive Chairman Peter Cowgill mit Barry Bown, Executive Chairman des 2019 übernommenen Mitbewerbers Footasylum, zeigt. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Montag, 08. November 2021
Imago / Michael Gstettenbauer Wettbewerbshüter verbietet wiederholt Fusion im britischen Sportartikelhandel CMA will JD Sports zum Verkauf von Footasylum zwingen Neue Runde im Ringen mit der Kontrollbehörde Competition and Markets Authority (CMA). Der Wettbewerbshüter will JD Sports zwingen, seinen 2019 übernommenen Mitbewerber Footasylum zu verkaufen. JD Sports kündigt die vorsichtige Prüfung seiner Optionen an. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Donnerstag, 04. November 2021
Amazon Gerichtsurteil in Kalifornien Amazon haftet für Handelspartner Möglicher Präzedenzfall. Amazon kann für Folgeschäden fehlerhafter Produkte von Drittanbietern haftbar gemacht werden, urteilte ein kalifornisches Berufungsgericht. Es begründete seine Entscheidung damit, dass Amazon die Geschäftsbedingungen seiner Handelspartner kontrolliert, für jeden Verkauf Gebühren verlangt und den Zugang von Drittanbietern zu Kunden und Verbraucherinformationen einschränkt. » von Ulrike Howe | Dienstag, 18. August 2020
Klage vor oberstem Gericht Amazon wehrt sich gegen Versandverbot Amazon will vor das höchste Gericht Frankreichs ziehen. Hintergrund ist ein Rechtsstreit über Coronavirus-Schutzmaßnahmen für Angestellte. Derweil hat der Konzern vielerorts mit Protesten und Arbeitsniederlegungen zu kämpfen, ebenso beschweren sich zahlreiche Kunden und Händler. Das hat Deutschland-Chef Ralf Kleber jetzt dazu genötigt, sich mit deutlichen Worten an die Öffentlichkeit zu wenden. » von Jelena Faber | Freitag, 08. Mai 2020
Christian Louboutin Teilerfolg Markenstreit: EuGH gibt Christian Louboutin recht Christian Louboutin hat im sogenannten Rote Sohlen-Prozess einen Teilerfolg erzielt. Der Europäische Gerichtshof urteilte heute, dass die Eintragung der Marke nicht der EU-Markenrichtlinie widerspricht. Die Deichmann-Tochter Van Haren sah das anders. » von Bert Rösch | Dienstag, 12. Juni 2018
Christian Louboutin Markenrechtsstreit Christian Louboutin gewinnt Rechtsstreit Schutzfähig. Das Pariser Berufungsgericht hat in einem Rechtsstreit um die charakteristische rote Sohle von Christian Louboutin-Schuhen zugunsten des Luxusherstellers entschieden. » von Simone Reiner | Dienstag, 22. Mai 2018
Kopienstreit Gerichtsurteil: Urban Outfitters muss zahlen Der US-Modefilialist Urban Outfitters wurde im Rechtsstreit mit einem kleinen Stoffhersteller aus Los Angeles für schuldig befunden. Das US-Berufungsgericht in Kalifornien befand, dass Urban Outfitters ein per Copyright urheberrechtlich geschütztes Stoffdesign vorsätzlich kopiert habe. » von Ulrike Howe | Donnerstag, 13. April 2017
myotherbag Unternehmen Louis Vuitton verliert gegen My Other Bag „Klare Unterschiede". Louis Vuitton hat in zweiter Instanz einen Prozess wegen vermeintlicher Produktpiraterie gegen das amerikanische Taschen-Label My Other Bag verloren. » von Bea Gottschlich | Dienstag, 03. Januar 2017
Bulgari-Deal Strafe für LVMH-Manager wegen Insiderhandels Teurer Tipp. Im Jahr 2011 übernahm LVMH den Juwelier Bulgari. Die italienische Börsenaufsicht verdonnerte nun einen Top-Manager des Luxusgüterkonzerns zu einer Strafe in sechsstelliger Höhe, weil er die Informationen vorab weitergegeben haben soll. Der Beschuldigte bestreitet die Vorwürfe. » von Tobias Bayer | Donnerstag, 03. November 2016