Imago / Westend61 Online-Monitor 2023 So haben sich die zentralen Kennziffern im Online-Modehandel entwickelt Der HDE hat die Prognosen für den deutschen E-Commerce deutlich gesenkt. Zudem veröffentlichte der Handelsverband zahlreiche interessante Daten zum letztjährigen E-Fashion-Commerce in Deutschland. So sind etwa die Erlöse im Vorjahresvergleich leicht gesunken. Das Gleiche gilt für den Anteil am gesamten Modehandel. Die stationären Textilhändler haben ihr Online-Geschäft deutlich zurückgefahren. Die Pro-Kopf-Ausgaben für Modekäufe im Netz haben sich hingegen zweistellig erhöht. » von Bert Rösch | Dienstag, 23. Mai 2023
Imago / Joerg Boethling Hersteller lagen 2022 weiter unter den Umsätzen von 2019 German Fashion: "Die Lage bleibt angespannt" Noch ist der Umsatz der deutschen Bekleidungsindustrie nicht auf Vor-Corona-Niveau angekommen: 3,1% fehlten laut German Fashion 2022 noch. » von Hagen Seidel | Montag, 20. März 2023
Imago/Zuma Wire Bain-Studie Luxus-Business boomt allen Krisen zum Trotz Die Beratungsgesellschaft Bain & Co verzeichnet hohes Wachstum im Luxus-Genre, insbesondere in Europa und den USA. Nicht nur Ready to wear und Accessoires beleben das Geschäft. Digitale Produkte könnten schon bald 10% der Milliarden-Umsätze ausmachen, wird prognostiziert. » von Tim Dörpmund | Mittwoch, 20. Juli 2022
Imago / Future Image Ausblick 2022 Super Winner Nike, Nachzügler Europa und Inflationsdruck Nach dem Covid-19-Schock ist der Ausblick für 2022 ungewiss. Die Beratungsgesellschaft McKinsey und das Modemagazin Business of Fashion haben sich in ihrem Bericht The State of Fashion 2022 Gedanken über das nächste Jahr gemacht. Das sind die fünf Take-aways. » von Tobias Bayer | Donnerstag, 02. Dezember 2021
Twinset Diversity und Inklusion Woke auf Italienisch Die italienische Modeindustrie entdeckt die Inklusion und Diversität. Das Contemporary-Label Twinset zeigt mit seiner neuen Zweitline Actitude Haltung und lässt in der Kampagne zehn Frauen ihre Geschichten erzählen. Darunter sind eine gläubige Muslimin, eine Violinistin und eine Influencerin, die ein Bein verloren hat und in ihren Posts ihren Followern Zuversicht vorlebt. » von Tobias Bayer | Dienstag, 20. April 2021
Milano Unica 31. Ausgabe der Milano Unica Ein "Kraftakt" und "Signal des Aufbruchs" Im Gegensatz zur Première Vision, die ihre September-Edition wegen Covid-19 abgesagt hat, findet die Milano Unica statt. Zwar mit weniger Ausstellern, aber dafür mit dem italienischen Außenminister, der extra zur Eröffnung der Stoffmesse in Mailand anreist. » von Tobias Bayer | Dienstag, 08. September 2020
Martin Veit Erstes Halbjahr für die Luxusindustrie LVMH-Umsatz fällt um 38%, Moncler rutscht in die roten Zahlen Die Covid-19-Pandemie trifft die Luxusindustrie hart. Besonders stark machte sich die Krise von April bis Juni bemerkbar. Der LVMH-Konzern verlor von April bis Juni satte 38%. Bei Moncler fiel das Minus noch höher aus. Im Halbjahr schreibt die Firma von CEO Remo Ruffini sogar Verlust. » von Tobias Bayer | Montag, 27. Juli 2020
Deichmann bevh legt Zahlen für die Krisenmonate März und April vor E-Fashion: Aufschwung im April kann schwachen März nicht kompensieren Eine gute und eine schlechte Nachricht hat der E-Commerce-Verband bevh für die deutsche E-Fashion-Branche: Die hiesigen Online-Anbieter von Bekleidung haben zwar im April deutlich zugelegt. Das Umsatzplus von 12,4% auf 1,2 Mrd. Euro reichte aber nicht aus, um den heftigen Erlösrückgang im von der Corona-Krise geprägten März zu kompensieren. » von Bert Rösch | Mittwoch, 13. Mai 2020
Imago Images/Insadco Jahresbilanz Branchenumsatz 2019: Industrie schwächelt, Handel legt ganz leicht zu Die Umsätze in der deutschen Textil- und Modeindustrie sind 2019 erneut gesunken. Getroffen hat es vor allem die Textilhersteller. Der Modehandel hingegen verbucht ein Mini-Plus. » von Ulrike Wollenschlaeger | Montag, 02. März 2020
Daten für 2018 im neuen BTE-Statistik-Report Textileinzelhandel setzte 65,5 Mrd. Euro um Kleines Plus. Nach aktuellen Berechnungen des BTE Handelsverbands Textil setzte der gesamte Einzelhandel mit Bekleidung und Textilien im Jahr 2018 in Deutschland insgesamt 65,5 Mrd. EUR um und damit 0,6% mehr als im Jahr davor. » von TextilWirtschaft online | Donnerstag, 16. Januar 2020