Imago / Westend61 bevh präsentiert Zahlen für April bis Mitte Mai Krieg und Inflation lassen Online-Modehandel schrumpfen Der E-Commerce mit Mode ist von Anfang April bis Mitte Mai um über 8% auf 2,58 Mrd. Euro geschrumpft. Besonders betroffen waren die Bekleidungsanbieter. Der Online-Handel mit Haus- und Heimtextilien legte hingegen fast zweistellig zu. Der gesamte E-Commerce musste ein Minus von fast 7% hinnehmen. Der Branchenverband Bevh sieht dennoch keinen Grund zur Beunruhigung. » von Bert Rösch | Freitag, 03. Juni 2022
Jörg Nowicki Tag neun der Störungen an Verifone-Kassen Das Kartenzahlungschaos geht weiter Eine Woche nach Beginn der Störungen bei den Kartenzahlungen im stationären Handel ist die Aufregung immer noch groß. Viele Händler tauschen ihre Kassen aus, weil sich das Software-Update verzögert und das Lastschrift-Verfahren meistens ebenfalls nicht funktioniert. Einige Händler behelfen sich mit Pay Pal oder Rechnungskauf. Verifone weist Spekulationen über einen Hackerangriff zurück. Die Auswirkungen auf den Modehandel sind noch unklar. » von Bert Rösch | Donnerstag, 02. Juni 2022
IFAT Gemeinsame Stellungnahme von BNW und BDE Verbände fordern Kreislaufwirtschaft in der öffentlichen Beschaffung Die öffentliche Beschaffung soll wirksam auf Kreislaufwirtschaft ausgerichtet und eine Plastiksteuer eingeführt werden. Das fordern der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) und der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) in einem gemeinsamen Schreiben an die Bundesumweltministerin Steffi Lemke zur Eröffnung der Umweltleitmesse IFAT. » von Kirsten Reinhold | Montag, 30. Mai 2022
Imago / Sven Simon Debatte um Mindestlohn geht weiter Discounter erhöhen mit Lohnsteigerungen den Druck auf den Modehandel Branchenverbände kämpfen weiterhin gegen die für Oktober geplante Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro. Bei der Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Bundestages an diesem Montag lehnte der Handelsverband HDE erneut die geplante Anpassung ab und forderte zumindest eine zeitliche Staffelung. Indessen kündigen Lidl und Aldi an, dass sie ab Juni freiwillig den Stundenlohn auf 14 Euro anheben. Das erhöht den Druck auf die Arbeitgeber in der Modebranche. » von Kirsten Reinhold | Montag, 16. Mai 2022
Deichmann E-Com-Verband bevh legt Quartalszahlen vor Online-Modehändler leiden unter dem Ukraine-Krieg Der Online-Handel mit Mode ist im ersten Quartal nur um 3,2% gewachsen. Hauptgrund war der Ukraine-Krieg, der für rückläufige Umsatzzahlen in der zweiten Quartalshälfte sorgte. Am stärksten wurde der E-Commerce mit Schuhen beeinträchtigt. » von Bert Rösch | Montag, 11. April 2022
Imago / Christian Ohde Wenn die Maskenpflicht fällt "Gesundheitsschutz der Mitarbeiter geht vor" Am kommenden Sonntag sollen nach Plänen von Bund und Ländern viele Pandemie-Beschränkungen aufgehoben werden. Darunter wahrscheinlich auch die Maskenpflicht. Die Ladeninhaber können dann womöglich selbst entscheiden, ob ihre Mitarbeiter noch einen Mund-Nasen-Schutz tragen sollen. Aber was ist, wenn die Beschäftigten sich unsicher fühlen? » von Kirsten Reinhold | Dienstag, 15. März 2022
E-Commerce-Konzern legt Jahreszahlen vor Ebay: 9% mehr Umsatz in Deutschland, 9% weniger Käufer weltweit Das Deutschlandgeschäft von Ebay ist 2021 um über 9% auf fast 1,1 Mrd. Euro gewachsen. Der gesamte Konzern legte um 17% auf rund 9,3 Mrd. Euro zu. Dagegen stagnierte das Transaktionsvolumen. Und die Zahl der Händler und Kunden ging stark zurück. Der Gewinn stürzte um 90% auf knapp 2 Mrd. Euro ab. Dafür gibt es zahlreiche Gründe. » von Bert Rösch | Freitag, 25. Februar 2022
Imago / Wavebreak Media Ltd Neue E-Commerce-Studie von Eurostat EU-Ranking: In diesen Ländern wird besonders viel Mode online gekauft In Irland haben zuletzt 80% der Online-Shopper Modeprodukte im Netz erworben. Damit liegen die Insulaner 12 Prozentpunkte über dem EU-Schnitt und auch über dem Wert, den Eurostat für Deutschland gemessen hat. Das Ranking zeigt zudem, wie beliebt der Online-Kauf von Kleidung im Vergleich zu anderen Kategorien wie Möbeln und Sportartikeln ist. » von Bert Rösch | Dienstag, 08. Februar 2022
IMAGO / Max Stein Umsatzeinbrüche: Gastronomen verlieren 41% HDE fordert erneut Anpassung der Hilfen und Aufhebung von 2G Mit Blick auf die Umsatzeinbrüche im Nonfood-Handel fordert der HDE erneut die Abschaffung der 2G-Regel sowie eine Anpassung der Corona-Hilfen. Er stützt sich dabei auf eine Umfrage, die zeigt, dass der stationäre Nonfood-Handel in der letzten Woche des vergangenen Jahres unter 2G-Bedingungen im Vorkrisenvergleich 29% der Erlöse verlor. » von Kirsten Reinhold und Hagen Seidel | Donnerstag, 06. Januar 2022
SES Nach dem Ende des harten Lockdown So läuft der Restart in Österreich Der österreichische Handelsverband berichtet von leicht überdurchschnittlichen Frequenzen und Umsätzen in allen Lagen und Handelsformaten. Angesichts der hohen Umsatzverluste der vergangenen drei Wochen ruhen nun alle Hoffnungen auf den verbliebenen elf Verkaufstagen vor dem Fest, insbesondere dem verkaufsoffenen Sonntag am 19. Dezember. In Oberösterreich kurbelt die Landesregierung das Geschäft mit zwei Maßnahmen an. » von Bert Rösch | Dienstag, 14. Dezember 2021