Imago / Imagebroker Verfahren des Bundeskartellamts Wegen vertikaler Preisbindung: 7 Mio. Euro Bußgeld Das Bundeskartellamt hat wegen vertikaler Preisbindung erneut ein Bußgeld in Millionenhöhe verhängt. Ein brisantes Thema, das auch in der Modebranche von großem Interesse ist – obgleich es im konkreten Fall nicht um Fashion-Artikel geht. 7 Mio. Euro muss das betroffene Unternehmen zahlen. » von Anke Prokasky | Donnerstag, 02. Dezember 2021
Pinqponq Wegen vertikaler Preisbindung Rucksackspezialist Fond of muss Millionenstrafe zahlen Das Bundeskartellamt hat ein Bußgeld gegen die Fond of GmbH mit Sitz in Köln verhängt. Der Grund: Das Unternehmen hat Händler beim Vertrieb von Schulranzen der Marken Ergobag und Satch in der Preissetzung eingeschränkt. Auch der Online-Handel war nur einigen wenigen Handelspartnern erlaubt. » von Charlotte Schnitzspahn | Dienstag, 17. August 2021
Imago/Chris Emil Janßen Wegen veralteter Software Datenschutz: Online-Shop-Betreiber muss Bußgeld zahlen Nachlässigkeit beim Aktualisieren von E-Commerce-Software kann schnell teuer werden. Diese Erfahrung musste ein niedersächsischer Online-Händler machen. Er bekam von der obersten Datenschützerin seines Bundeslandes eine Strafe von 65.000 Euro aufgebrummt, weil seine Software veraltet war und erhebliche Sicherheitslücken enthielt » von Bert Rösch | Freitag, 06. August 2021
Imago Images/Ralph Peters Modekonzern legt keinen Einspruch ein und zahlt 35,3 Mio. Euro H&M-Millionenbußgeld geht an Hamburger Wirtschaft und Kultur Es war das höchste bisher verhängte Bußgeld seit Inkrafttreten der DSGVO. Im Herbst hat die Hamburger Datenschutzbehörde den H&M-Konzern zur Zahlung von 35,3 Mio. Euro verdonnert. Jetzt steht fest: H&M legt keinen Widerspruch ein, das Geld soll der Hamburger Wirtschaft und Kultur zugute kommen. » von Jörg Nowicki | Freitag, 11. Dezember 2020
Foto: Imago Images/Petra Richter "Besonders intensiver Eingriff in die Rechte" Datenskandal in Nürnberg: 35 Mio. Euro Bußgeld für H&M „Einen derart gravierenden Verstoß haben wir lange nicht mehr gesehen“, hieß es Anfang des Jahres bei der Hamburger Datenschutzbehörde zu den Vorfällen in einem H&M-Servicecenter in Nürnberg. Tatsächlich greift die Behörde jetzt hart durch - findet aber auch lobende Worte für den Moderiesen. » von Jörg Nowicki | Donnerstag, 01. Oktober 2020
SinnLeffers Modekette öffnete Stores zu früh Shutdown missachtet: Sinn muss Bußgeld zahlen Dieser Frühstart kostet Sinn 2628,50 Euro Bußgeld: Die Kette hatte ihre Filiale im Bochumer Ruhrpark am 7. Mai vollständig geöffnet − doch das verstieß gegen die Shutdown-Vorschriften. Aber: Wer schaltete die Behörden ein? » von Hagen Seidel | Dienstag, 02. Juni 2020
E-Commerce Zalando muss Geldstrafe an Finanzaufsicht zahlen Zu spät gemeldet. Zalando muss eine Geldbuße von 370.000 Euro an die Finanzaufsicht BaFin bezahlen. Der Grund: Der börsennotierte Online-Modehändler hat wiederholt nicht rechtzeitig über Veränderungen der Stimmrechtsanteile informiert. » von Bert Rösch | Mittwoch, 19. September 2018
Recht Kartellamt: Weitere Ermittlungen in der Branche möglich Nach dem Bußgeldbescheid des Bundeskartellamtes gegen P&C Düsseldorf und Wellensteyn könnten weitere Ermittlungen in der Fashionbranche folgen. » von Hagen Seidel | Mittwoch, 02. August 2017
Unternehmen Thor Steinar. Gegen das Modelabel Thor Steinar ist ein Bußgeldverfahren wegen „widerrechtlicher Verwendung staatlicher Hoheitszeichen“ eingeleitet worden. Gegen den Geschäftsführer Uwe Meusel, der die Modemarke mit der Protex GmbH vertritt, liegt ein Bußgeldbescheid über 2000 Euro vor. Norwegen möchte damit verhindern, dass das bei Neonazis beliebte Berliner Label die norwegische Flagge weiterhin auf ihren Textilien verwendet. Am 31. März wird vor dem Amtsgericht Potsdam über den Fall verhandelt. Neben der Bußgeldzahlung droht dem Unternehmen das Verbot, die norwegische Flagge zu verwenden. » von Pia Werner | Montag, 18. Februar 2008
Unternehmen EU: Garn-Hersteller sollen Millionen-Strafe zahlen Die EU-Kommission hat zwei deutsche und fünf weitere europäische Industriegarn-Hersteller wegen Kartellvergehen aus den Jahren 1990 bis 2001 mit einem Bußgeld in Höhe von zusammen rund 43 Mill. Euro belegt. » von Oliver Bachmann | Donnerstag, 15. September 2005