Hermes Für den Kampf gegen den Renditekiller Nummer eins Das müssen Händler beim Retouren-Management beachten Retouren sind für Händler ein ungeliebtes Thema. Schließlich ist der bisher häufig gewählte Weg, Rücksendungen und Warenüberbestände gesammelt an Großabnehmer abzuverkaufen, nicht nur wenig lukrativ. Er ist auch durch Umweltaspekte und das Thema Warenvernichtung in Verruf geraten ist. Ein Grund mehr, die eigenen Prozesse für Retourenmanagement zu überprüfen. Oliver Lauterwein vom niederländischen Start-up Buy Bay hat dafür eine Checkliste zusammengestellt. » von Oliver Lauterwein (Etailment) | Dienstag, 02. November 2021
Houdini Sportswear Sustainability & Style: Eva Karlsson von Houdini "Zehn Jahre lang, mehrmals pro Woche" Die schwedische Outdoor-Brand Houdini ist ein Pionier der Kreislaufwirtschaft. Im TW-Gespräch erklärt CEO Eva Karlsson, wie das Unternehmen beim Aufbau eines zirkulären Ökosystems vorankommt und warum sportspezifische Bekleidungsstücke für sie keinen Sinn machen. » von Mara Javorovic | Donnerstag, 16. September 2021
IMAGO / Marc John Starkregen: Händler zwischen Verzweiflung und Hilfsangeboten "Unser Geschäft existiert nicht mehr!" Die Politik kündigt Millionenhilfen für die Opfer des Starkregens an − derweil helfen sich Händler inzwischen untereinander. Wie stark der Mode-Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen tatsächlich betroffen ist, steht allerdings noch längst nicht fest. » von Hagen Seidel, Judith Kessler und Aziza Freutel | Montag, 19. Juli 2021
eBay Turnschuh-Inspektion Ebay erweitert Echtheitsgarantie Sneaker-Destination. Die US-Handelsplattform will ihren Platz im Sneaker-Universum festigen. Daher startet Ebay diesen Monat ein Programm, mit dem bis Anfang 2021 alle Sneaker zu Verkaufspreisen von über 100 Dollar authentifiziert werden sollen. » von Ulrike Howe | Dienstag, 13. Oktober 2020
imago images / Nikita Was bereits über die Lockerungen im Corona-Shutdown bekannt ist Wann die Läden in welchem Bundesland öffnen dürfen Am Mittwoch verkündete Bundeskanzlerin Angela Merkel, dass Geschäfte bis 800m² Verkaufsfläche ab dem 20. April wieder öffnen dürfen. Mittlerweile ist klar, dass nicht alle Länder mit dem Kompromiss gehen und es Sonderregelungen gibt. » von Katharina Brecht | Freitag, 17. April 2020
ANWR Der ANWR-Vorstand Fritz Terbyuken im Interview "Hochverderbliche Waren" ANWR Group-Vorstand Fritz Terbuyken im Interview über den Krisenmodus und Home-Office-Erfahrungen, über Lobbyarbeit, Appelle an Berlin und vermutlich bald überlaufende Kinderschuhabteilungen. » von Simone Reiner | Donnerstag, 09. April 2020
Inverto City-Logistikdienstleister Checklisten für Händler zur Kooperation mit DHL, Hermes und Co. Das immer enger werdende Nadelöhr der Letzten Meile und die neuen Herausforderungen der City-Logistik stellen auch neue Anforderungen an die Kooperationen mit den Dienstleistern. Experten raten, sich nicht mehr langfristig an nur einen Anbieter zu binden. Kiran Mazumdar von der Unternehmensberatung Inverto hat jeweils vier Punkte herausgearbeitet, auf die Händler künftig achten sollten. » von Kirsten Reinhold | Montag, 11. März 2019
Debenhams Große Mainstream-Kaufhäuser im Krisen-Modus Großbritannien: Die Branche fürchtet den Brexit-Stau Die Verunsicherung durch den Brexit steigt. Der britische Branchenverband UK Fashion and Textiles Association hat jetzt eine Checkliste herausgegeben, die den Unternehmen helfen soll, sich auf verschiedene Varianten des EU-Ausstiegs vorzubereiten. Große Mainstream-Kaufhäuser sind nach einer Welle von Preisreduzierungen im Krisen-Modus. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Freitag, 21. September 2018
Markt Handel geht in die „Klimaschutz-Offensive” Effizienter und sparsamer: Der Handelsverband Deutschland und das Bundesumweltministerium haben Einsparungen von 300.000 Tonnen Kohlendioxid vereinbart. » von Kirsten Reinhold | Montag, 24. April 2017
Markt Click & Collect: Defizite im Modehandel Schlechte Noten. Der deutsche Modehandel hat bei Click & Collect (Online-Bestellungen im Laden abholen) noch großen Nachbesserungsbedarf. Das zeigt eine Studie der Dualen Hochschule Heilbronn. » von Bert Rösch | Dienstag, 06. Dezember 2016