Selfdriges Jahresbilanz der britischen Department Store-Kette Selfridges trotzt dem Corona-Sturm Eine starke Vorjahres-Performance hat der britischen Retail-Ikone bei den Herausforderungen der Pandemie geholfen. Der Umsatz stieg um 7%. Der Gewinn ist dagegen gesunken. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Freitag, 22. Januar 2021
imago images / Future Image Corona-Lockdowns setzen britischem Urbanwear-Label zu Superdry: Verlust erhöht sich im ersten Halbjahr Alles wieder auf Anfang. In der Coronavirus-Krise setzt Julian Dunkerton, Mitbegründer und CEO der britischen Modemarke Superdry, auf ein „Brand Reset“. Das Unternehmen soll zu seinem Design-Ansatz und zur Philosophie der Anfangsjahre zurückkehren. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 19. Januar 2021
Waitrose John Lewis stellt Click & Collect-Service ein Britische Retailer verschärfen Corona-Maßnahmen No Mask, No Shopping: Die Coronavirus-Lage hat sich in Großbritannien seit Jahresbeginn so verschärft, dass die Krankenhäuser in London vor dem Kollaps stehen. Retailer verschärfen jetzt selbst die Maßnahmen, um die Sicherheit beim Einkaufen zu erhöhen. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Freitag, 15. Januar 2021
Britischer Einzelhandel: Schlechteste Performance seit 1995 Erfolgreicher Impfstart und gesammelte Ersparnisse lassen hoffen Die Pandemie hat im britischen Einzelhandel starke Umsatzeinbrüche verursacht. Für die Retailer war 2020 das schlechteste Jahr seit Beginn der Erhebung der Umsatzdaten 1995. Die Erlöse sanken insgesamt um 0,3% im Vergleich zum Vorjahr. Die Non-Food-Umsätze gingen um 5% zurück, die Umsätze im Bereich Food stiegen dagegen um 5,4%. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 12. Januar 2021
Next Digitaler Gewinner Nexts Online-Geschäft kompensiert fast alle verlorenen Store-Umsätze Der E-Commerce rettet das Weihnachtsgeschäft – und die Next-Aktie springt auf ein Fünfjahreshoch: Die britische Modegruppe profitiert von ihrem gut entwickelten Online-Angebot, das bereits vor der Corona-Pandemie mehr als die Hälfte des Umsatzes ausmachte. Das Unternehmen erwartet demnach nun einen höheren Vorsteuergewinn als ursprünglich prognostiziert. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 05. Januar 2021
imago images / Jochen Tack Großbritannien: Hoffnungsträger Turbo-Massenimpfung Harte Zeiten mit monatelangen Lockdowns sind nicht ausgeschlossen Premierminister Boris Johnson bereitet die Briten angesichts der sich zuspitzenden Corona-Situation auf neue Härten vor. Nachdem für Sonntag am sechsten Tag in Folge über 50.000 Neuinfektionen gemeldet wurden, wird am heutigen Montag eine Verschärfung der Lockdown-Maßnahmen erwartet. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Montag, 04. Januar 2021
imago images / PA Images / Mike Egerton Großbritannien John Lewis führt Covid-Tests für Mitarbeiter ein Die Einzelhandelsgruppe John Lewis Partnership ist eines der ersten britischen Unternehmen, das seiner Belegschaft Covid-19-Massentests anbietet. Die Tests sind kostenlos und freiwillig. » von Redaktion LZ (LZ) | Mittwoch, 23. Dezember 2020
mago images / Parsons Media Nach Ausbruch der Coronavirus-Mutation: Großbritannien verschärft Maßnahmen London im Lockdown Nachdem sich eine neue Variante des Coronavirus' rasant ausbreitet, hat der britische Premier Boris Johnson die Notbremse gezogen und in Teilen Englands einen harten Lockdown angeordnet. Hinzu kommt auch noch das Problem eines potenziellen No-Deal Brexit. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Montag, 21. Dezember 2020
Ted Baker Einbrüche bei Umsatz und Ertrag Ted Baker rutscht tiefer in die roten Zahlen Hohe Rabatte um die Corona-Folgen zu kompensieren: Bei Ted Baker sind die Umsätze eingebrochen, jetzt soll ein Umstrukturierungsprogramm helfen. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 08. Dezember 2020
Umfrage des Digitalverbands Bitkom Verbraucher vermissen Online-Angebot ihrer Geschäfte vor Ort E-Commerce-Studie: Zwei Drittel der Internetnutzer würden gerne online bei ihrem lokalen Stationärhändler einkaufen – wenn dieser denn einen Web-Shop hätte. Jeder dritte Online-Shopper bestellt seit Beginn der Pandemie mehr im Netz. Am begehrtesten sind Modeprodukte, und das über alle Geschlechter, Altersgruppen und Wohnorte hinweg. Das Smartphone ist inzwischen das zweitwichtigste Shopping-Gerät. » von Bert Rösch | Freitag, 20. November 2020