Pitti Immagine Herrenmodenmesse vom 14. zum 17. Juni 640 Aussteller auf der Pitti Uomo Die italienische Männermode lag 2021 rund 5% unter dem Vorkrisenniveau. Jetzt hofft der Sektor auf die Pitti Uomo im Juni, um Covid-19 hinter sich zu lassen. Die Pitti-Macher verlängern die Messe wieder auf vier Tage und warten mit einem dichten Programm auf. Nichtsdestotrotz ist sie von der alten Größe noch entfernt. » von Tobias Bayer | Donnerstag, 12. Mai 2022
Louis Vuitton Jahresauftakt LVMH-Modesparte legt um 30% zu Der Boom von Louis Vuitton und Christian Dior hält an. Trotz des Ukraine-Kriegs und eines neuen Covid-19-Lockdowns in China entwickelt sich die Sparte Mode und Lederwaren des weltgrößten Luxuskonzerns weiterhin rasant. Der LVMH-Finanzchef vertraut darauf, dass die chinesischen Behörden das Coronavirus wie vor zwei Jahren schnell eindämmen. » von Tobias Bayer | Dienstag, 12. April 2022
TW-Analyse zum Thema virtuelles Anprobieren Die Körperscanner kommen Trotz der anhaltend hohen Retourenraten gibt es immer noch kein massentaugliches Tool, mit denen Online-Modekunden ihre Fundstücke virtuell anprobieren können. Die TextilWirtschaft ist den Gründen für diese Entwicklung nachgegangen und hat die aussichtsreichsten Anwendungen genauer unter die Lupe genommen. Was sind die größten Vorteile von digitalen Größenberatern und Anprobierhilfen, die möglicherweise auch die digitale Order revolutionieren? » von Bert Rösch | Dienstag, 29. März 2022
Imago / ZUMA Wire Großbritannien: mehr selbstständige Einzelhändler, weniger Leerstände Warum die High Street wieder Hoffnung schöpft In den Einkaufsstraßen der britischen Innenstädte ist die Anzahl selbstständiger Einzelhandelshandelsgeschäfte 2021 zum ersten Mal seit fünf Jahren gestiegen. Das geht aus einer Analyse der auf Standortdaten spezialisierten Local Data Company (LDC) hervor. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Mittwoch, 23. März 2022
Imago / ZUMA Wire Das Ende der Pandemie-Maßnahmen und die wirtschaftliche Dimension Ab heute in England: "Leben mit Corona" Britische Retailer sind optimistisch, aber zugleich besorgt über die Aufhebung der letzten staatlichen Corona-Regeln: In England sind heute auch die letzten Pandemie-Vorschriften gefallen. Der britische Premierminister Boris Johnson hatte am Montag als Teil seines Plans "Leben mit Covid" das Ende der Quarantänepflicht und der kostenlosen Testangebote angekündigt. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Donnerstag, 24. Februar 2022
Imago / ZUMA Wire TW-Analyse Großbritannien: Starke Performance im Einzelhandel Die britischen Einzelhandelsumsätze sind im Januar um fast 12% gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Der Modehandel legte um über 74% zu. Die Frequenzen sind aber immer noch niedrig. Und die Inflationsrate steigt weiter. Derweil stellen sich die Briten auf ein Leben mit dem Virus ein. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Freitag, 11. Februar 2022
Imago / Manngold Exklusive Besucherzahlen für 38 deutsche Einkaufsstraßen So waren die Frequenzen in der vierten Woche In den wichtigen deutschen Einkaufsstraßen ist die Frequenz in der vorigen Woche um rund 5,5% gestiegen. Damit wurde der Passantenschwund der Vorwoche mehr als wettgemacht. Der größte Frequenzgewinner der vierten Kalenderwoche war die Münchner Schützenstraße. Am anderen Ende des Rankings fand sich ein Abschnitt des Berliner Kurfürstendamms wieder. » von Bert Rösch | Montag, 31. Januar 2022
Imago / Bihlmayerfotografie Hoffnungsschimmer für deutsche Modehändler Österreich: 2G-Regel fällt am 12. Februar Die österreichische Regierung hebt am 12. Februar die 2G-Regel im Non Food-Handel auf. Lockerungen gibt es auch in der eng mit dem Handel verbundenen Gastronomie. Der österreichische Handelsverband begrüßt die Entscheidung ausdrücklich. » von Bert Rösch | Montag, 31. Januar 2022
IMAGO / Jochen Eckel Impfkampagne des HDE Mehr als 600.000 Impfungen in Handelsimmobilien Zwischenbilanz für die vom Handelsverband HDE und der Handelsimmobilienbranche gestartete Kampagne "Leben statt Lockdown. Lass dich impfen": Bislang wurden vor allem in Einkaufszentren mehr als 600.000 Menschen gegen Corona geimpft. Die Kampagne soll auch im Jahr 2022 auf Hochtouren laufen. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 19. Januar 2022
Amazon USA Amazon verkürzt bezahlte Corona-Krankentage Nachdem die US-Behörde CDC die Corona-Isolationszeit reduziert hat, zahlt Amazon seinen Mitarbeitern in den Vereinigten Staaten nur noch sieben Tage lang Krankengeld bei Corona-Quarantäne – und nicht wie zuvor zehn. Auch Wettbewerber Walmart hat die Bezahlung reduziert. » von Doris Evans (LZ) | Mittwoch, 12. Januar 2022