Imago / Wolfgang Maria Weber Destatis: Neuer Inflationshöchststand So haben sich die Preise für Bekleidung und Schuhe im April 2022 entwickelt Nach dem sprunghaften Anstieg der Inflation im März haben die Verbraucherpreise im April mit einem Plus von 0,8% im Vergleich zum März weiter angezogen. Das gilt auch für die Bekleidungspreise. Sie legten im Vergleich zum Vormonat um 0,9% zu – und damit sogar stärker als die allgemeine Teuerungsrate. Der Vorjahresanstieg fiel dabei sogar so hoch aus wie noch nie seit der Wiedervereinigung. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 11. Mai 2022
Imago / Michael Gstettenbauer Destatis: Die Umsätze im ersten Quartal 2022 Modeeinzelhandel legt dreistellig zu Die Steigerungsrate des Modeeinzelhandels in puncto Umsatzentwicklung bewegt sich nach Angaben des Statistischen Bundesamts weiterhin auf Rekordniveau – zumindest im Vorjahresvergleich. Im März allerdings verlangsamte sich das Wachstum, und im Vergleich zum Vormonat Februar 2022 sind die Erlöse sogar gesunken. » von Anke Prokasky | Montag, 02. Mai 2022
Imago / Panthermedia So hoch wie seit über 40 Jahren nicht mehr Inflationsrate steigt auf 7,4% Höchststand: Die Inflationsrate steigt weiter. Um 7,4% legen die Verbraucherpreise im April nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamts im Vergleich zum Vorjahresmonat zu. Einen so starken Preisanstieg gab es schon seit Jahrzehnten nicht mehr. » von Anke Prokasky | Donnerstag, 28. April 2022
Wolfgang Köhler Bilanz 2021: Gernot Lenz im TW-Gespräch Tom Tailor-Chef: "Man spürt eine Unsicherheit" In Zeiten von enormen Preissteigerungen gebe man natürlich auch etwas von seiner Eingangsmarge her, wenn man die Qualität halten wolle, sagt Tom Tailor-CEO Gernot Lenz. Aber das letzte Jahr sei gut gelaufen, und auch jetzt gehe es in die richtige Richtung. » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 28. April 2022
Imago / Panthermedia Welche Preiserhöhungen die Deutschen erwarten und wie sie der Entwicklung begegnen Weniger kaufen, weniger sparen oder mehr arbeiten? Über die Hälfte der Deutschen hat aufgrund der deutlich steigenden Inflationsrate große oder sogar sehr große Sorgen. Auch für das Segment Bekleidung prognostizieren viele der für eine aktuelle Studie Befragten steigende Preise. Doch wie begegnen die Verbraucherinnen und Verbraucher der Entwicklung? Welche Strategien haben sie entwickelt? » von Anke Prokasky | Donnerstag, 14. April 2022
Imago / Westend61 Zahlen des Statistischen Bundesamts So haben sich die Preise für Bekleidung und Schuhe im März entwickelt Die Inflationsrate bleibt auf Rekordkurs. Im März legten die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahr um 7,3% zu. Das meldete das Statitische Bundesamt und bestätigte damit seine erste Schätzung. Neben der finalen Teuerungsrate veröffentlichten die Statistiker auch die Preisentwicklung einzelner Produktgruppen. Demnach zogen auch die Modepreise im vergangenen Monat deutlich an. » von Aziza Freutel | Dienstag, 12. April 2022
Imago / Panthermedia PwC-Analyse zu Kostensteigerungen Verbraucher setzen auf Angebote, Eigenmarken, Discounter – und Verzicht Die Inflationsrate steigt, vor allem die Preise für Benzin, Strom, Gas und Heizöl legen zu. Viele Verbraucher ändern deshalb ihre Einkaufsgewohnheiten. Laut einer Umfrage der Beratungsgesellschaft PwC setzten die Konsumenten auf Angebote, Discounter sowie Eigenmarken – und sie üben Verzicht. Das wirkt sich auch auf den Modekonsum aus. » von Anke Prokasky | Dienstag, 05. April 2022
Imago / Laci Perenyi Die Lieferkrise, der Seeverkehr und der Lockdown in Shanghai Containerumschlag: China war 2021 größter Partner der deutschen Seehäfen Nach dem drastischen Anstieg der Infektionszahlen befindet sich Shanghai wieder im Lockdown. Davon ist auch die Container-Schifffahrt betroffen. Unternehmen weltweit fürchten eine deutliche Verschärfung der Lieferkrise – auch in Deutschland. Denn für deutsche Seehäfen ist der Hafen von Shanghai 2021 der wichtigste Partner im Containerverkehr gewesen, meldet das Statistische Bundesamt. » von Anke Prokasky | Montag, 04. April 2022
Imago / Stefan Zeitz Destatis: Modeeinzelhandelsumsatz im Februar Dreistelliges Umsatzplus – Rückstand auf Vorkrisenniveau schmilzt Im Vergleich zum Vorjahr bewegt sich der Modehandelsumsatz weiter auf einem Rekordniveau. Das zeigen die jetzt veröffentlichten Zahlen zur Entwicklung des Einzelhandelsumsatzes im Februar. Angesichts der deutlich verbesserten Verkaufssituation im Vergleich zum Vorjahr keine Überraschung. Die positive Nachricht ist damit auch nicht das Umsatzplus von 193,5% im Vergleich zum Februar 2021. » von Aziza Freutel | Donnerstag, 31. März 2022
Imago / Rolf Poss Erste Schätzung: Inflationsrate steigt im März auf 40-Jahre-Hoch Verbraucherpreise verteuern sich um 7,3% Der Krieg in der Ukraine hat die Preissteigerung nochmals deutlich beschleunigt. Nach ersten Schätzungen des Statistischen Bundesamts legten die Verbraucherpreise im März im Vergleich zum Vormonat um 2,5% zu. Auf Jahressicht erreicht die Inflationsrate damit ein Rekordhoch. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 30. März 2022