imago images / photothek Regierung erhöht Hürden für Corona-Hilfen Unternehmen drohen Rückzahlungen Fixkosten-Zuschüsse gibt es nun nur bei Verlusten. Das kam nachträglich ins Kleingedruckte. Die Folge: weniger Hilfen und mehr Rückforderungen. » von Sarah Speicher-Utsch | Mittwoch, 13. Januar 2021
In eigener Sache Digital Talk: Finanzierungshilfen und Hilfsprogramme für den Mittelstand Bund und Länder stellen milliardenschwere Maßnahmenpakete bereit, um Unternehmen vor der Insolvenz zu bewahren und die Lohnfortzahlungen sicherzustellen. Doch wie kommt man an die finaziellen Mittel? Antworten gibt der Digital Talk am 9. April 2020. » von TextilWirtschaft online | Dienstag, 07. April 2020
In eigener Sache Digital Talk: Finanzierungshilfen und Hilfsprogramme für den Mittelstand Bund und Länder stellen milliardenschwere Maßnahmenpakete bereit, um Unternehmen vor der Insolvenz zu bewahren und die Lohnfortzahlungen sicherzustellen. Doch wie kommt man an die finaziellen Mittel? Antworten gibt der Digital Talk am 30. März 2020. » von TextilWirtschaft online | Mittwoch, 25. März 2020
imago images / Noah Wedel 8 schnelle Hilfen in der Krise So sichern Sie Ihre Liquidität Unternehmen können Sonderkredite über ihre Hausbank bei der KfW beantragen. Experten raten, Mieten neu zu verhandeln und Darlehenstilgungen auszusetzen. Soforthilfe gibt es in Bayern. » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 19. März 2020
Fragen zu importierten Waren und mehr BTE-Informationen rund um das Coronavirus Das Coronavirus/Covid 19 und seine Auswirkungen stellen den Modehandel vor neue Probleme und führen zu Fragen von Kunden und Mitarbeitern. Im Folgenden gibt der BTE einige Antworten auf Fragen, die den Kölner Handelsverband Textil zuletzt erreicht haben: » von TextilWirtschaft online | Mittwoch, 11. März 2020
Imago Konsum, Finanzen, Preise Der große Wirtschaftsausblick 2020 Die deutsche Wirtschaft entwickelt sich in zwei Richtungen.Die TextilWirtschaft hat die sechs wichtigsten Faktoren für das neue Jahr untersucht. » von Sarah Speicher-Utsch und Aziza Freutel | Donnerstag, 02. Januar 2020
GfK-Konsumklima für September Angst vor Negativzinsen stützt Anschaffungsneigung Das Konsumklima kann im September leicht zulegen. Getrieben wird es besonders durch die Angst der Verbraucher vor Negativzinsen und einer daraus resultierenden niedrigeren Sparquote. Zweifel an der Stabilität der Wirtschaft bleiben hingegen bestehen. » von Aziza Freutel | Donnerstag, 26. September 2019
Bundesbank Bundesbank Mehr Falschgeld in Deutschland im Umlauf In Deutschland war im ersten Halbjahr 2019 mehr Falschgeld im Umlauf. Nach Angaben der Deutschen Bundesbank wurden 27.600 falsche Euro-Banknoten im Wert von insgesamt 1,6 Mio. Euro registriert. In Europa ging unterdessen insgesamt die Zahl der gefälschten Banknoten zurück. » von Manfred Gerzymisch | Montag, 29. Juli 2019
BilderBox.com Mehr Sicherheit im Zahlungsverkehr Weniger Falschgeld im Umlauf Weniger Blüten. Die Zahl der aus dem Verkehr gezogenen gefälschten Euro-Banknoten ist im ersten Halbjahr weiter gesunken. Die schrittweise Einführung der neuen Europa-Serie soll durch verstärkte Sicherheitsmerkmale für mehr Sicherheit sorgen. » von Leonie Christians | Montag, 30. Juli 2018
GfK GfK-Prognose Einzelhandel soll um etwa 2% wachsen Die GfK prognostiziert für den stationären Einzelhandel in den 28 EU-Staaten für dieses Jahr ein nominales Umsatzplus von 2,1%. Die einzelnen Länder entwickeln sich den Marktforschern zufolge aber sehr unterschiedlich. Die höchsten Wachstumsraten gibt es in Ost- und Südosteuropa. » von Bert Rösch | Dienstag, 22. Mai 2018