Imago / YAY Images Projekt "Ladenliebe" soll die Innenstadt beleben Wie die Stadt Aachen den Leerstand bekämpfen will Die Stadt Aachen will die Entwicklung in der City vorantreiben und dem Leerstand entgegenwirken. Mit der Initiative "Ladenliebe" soll das gelingen. » von Anke Prokasky | Freitag, 09. Dezember 2022
Imago / Bernd Elmenthaler Offener Brief an den Kanzler Konsumgenossenschaften fordern Aufhebung von Sanktionen gegen Russland Die Vorsitzenden mehrerer Konsumgenossenschaften und Unternehmen in Ostdeutschland fordern in einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz, "die Embargopolitik gegenüber Russland neu zu justieren". Schließlich sollten die Sanktionen "Putin treffen, nicht aber den deutschen Mittelstand ruinieren". » von Andreas Chwallek (LZ) | Dienstag, 09. August 2022
Birkenstock Wer darf bleiben? Warum Birkenstock jedem zweiten Händler kündigt Konsequente Selektion: Birkenstock trennt sich in Europa von jedem zweiten Wholesale-Kunden, schließt Outlets und überarbeitet die eigenen Stores. Feilt Investor LVMH im Hintergrund an einer Rimowa 2.0-Strategie? » von Anja Probe | Mittwoch, 04. Mai 2022
Birkenstock Group Schuhanbieter rechnet mit 25% mehr Kosten Baustart für das neue Birkenstock-Werk in Pasewalk Birkenstock hat mit dem Bau des neuen Werkes im Industriepark Berlin-Szczecin in Pasewalk begonnen. Es wird allerdings deutlich teurer als geplant. » von Anja Probe | Dienstag, 26. April 2022
Marzotto TW-Interview mit Giorgio Todesco, CEO Marzotto Wool Manufacturing "Wir haben ehrgeizige Ziele für 2022" Der Tiefpunkt ist überschritten. Giorgio Todesco, CEO der Wollsparte von Marzotto, blickt nach zwei harten Jahren optimistisch in die Zukunft. Vor allem dank der USA. "Dort antworteten die Kunden teilweise gar nicht mal auf E-Mails. Jetzt explodiert die Nachfrage." » von Tobias Bayer | Freitag, 04. Februar 2022
Judith Jockel/laif #75JahreTW: Anthropologin Giulia Mensitieri "Eine magische Kraft, in anthropologischen Begriffen sogar religiös" Ob Fast oder High Fashion – Giulia Mensitieri entlarvt die gesamte Branche als zutiefst ausbeuterisch. Wir haben mit der Anthropologin darüber gesprochen, warum ein Job in der Modewelt dennoch für so viele das höchste Glück ist. » von Anja Haak | Dienstag, 26. Oktober 2021
TW Drei Jahrzehnte Wilhelm-Lorch-Stiftung 333 Preisträgerinnen und Preisträger Beim 30. Forum der TextilWirtschaft, im Juni 1988, stellten Geschäftsführer und Gesellschafter des Deutschen Fachverlages der Branche die Wilhelm-Lorch-Stiftung vor. Benannt nach dem 1966 verstorbenen Gründer des Verlages und der TextilWirtschaft soll die Stiftung Berufsbildung, Wissenschaft und Forschung in der Modebranche fördern. Ein Jahr später, 1989, wurden die ersten Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet, über die Jahre folgten ihnen mehr als 300 weitere. » von Aziza Freutel | Freitag, 25. Juni 2021
Screenshot: Fashion Cloud Digital Fashion Week / Tag 3 Wäsche-Order, Krisen-Management und Fair Fashion Wohin steuert die Branche in und nach der Corona-Krise? Wie werden einzelne Sortimentsbereiche neu gedacht? Was sind Auf- und Absteiger. Diskussionen und Statements von Tag 3 der Digital Fashion Week. » von TextilWirtschaft online | Donnerstag, 28. Januar 2021
imago images / photothek Regierung erhöht Hürden für Corona-Hilfen Unternehmen drohen Rückzahlungen Fixkosten-Zuschüsse gibt es nun nur bei Verlusten. Das kam nachträglich ins Kleingedruckte. Die Folge: weniger Hilfen und mehr Rückforderungen. » von Sarah Speicher-Utsch | Mittwoch, 13. Januar 2021
Kim Euijae BTE-Präsident Steffen Jost im Interview zur Verlängerung des Shutdown „Die Wut wächst Tag für Tag“ Die Entscheidung ist gefallen: Der Shutdown ist verlängert. Bis zum 31. Januar müssen die Läden zur Eindämmung der Corona-Pandemie geschlossen bleiben. Wie dramatisch diese Entscheidung für die Branche ist, warum die Politik dem Modehandel nicht ausreichend hilft und warum er jetzt gerne eine Demonstration anmelden würde. Ein Gespräch mit BTE-Präsident Steffen Jost. » von Aziza Freutel | Dienstag, 05. Januar 2021