Schuhplus Per Live-Video auf Einkaufstour Live-Shopping in Europa - der Status quo Live-Shopping bietet "ein riesiges Potenzial für die Branchen Fashion und Beauty". Das jedenfalls behaupten die Autoren der Studie "Live-Shopping in Europa – Das neue Must-have im Fashion- und Beauty-E-Commerce" von Arvato Bertelsmann Supply Chain Solutions. Der Untersuchung zufolge hat sich das Live-Shopping in China bereits zum Standard beim Online-Kauf entwickelt. Aber auch in Europa gewinne es an Bedeutung. Die Studie analysiert den Status quo. » von Anke Prokasky | Montag, 26. Juli 2021
Fotolia/Stanisic Vladimir Online suchen, Offline kaufen USA: Das Smartphone hilft dem Stationärhandel Das Smartphone entwickelt sich immer mehr zum Umsatztreiber im US-amerikanischen Stationärhandel. 2018 wurde fast ein Drittel der Retail-Erlöse (31%) von internetfähigen Handys beeinflusst, hat das Marktforschungsunternehmen Forrester Research herausgefunden. » von Bert Rösch | Donnerstag, 03. Januar 2019
Unternehmen Google plant offenbar Kaufbutton Die Internet-Suchmaschine Google will sich im E-Commerce offenbar stärker profilieren. Wie aus einem Pressebericht hervorgeht, plant das Unternehmen die Einführung eines Kauf-Buttons und versucht damit, gegen einen ähnlichen Service von Amazon in die Offensive zu gehen. » von Anke Prokasky | Donnerstag, 18. Dezember 2014
Unternehmen US-Online-Händler investieren in mobiles Marketing Mehr als 74% der US-Online-Händler wollen ihre Aktivitäten im Bereich mobiles Marketing ausbauen. » von Ulrike Howe | Donnerstag, 01. Juli 2010
Unternehmen Studie: E-Commerce wird jährlich um 8% wachsen Der Online-Handel wird in den nächsten fünf Jahren um 8% pro Jahr wachsen. » von Bea Gottschlich | Montag, 15. Juni 2009
Unternehmen US-Handel: Online-Geschäft wächst langsamer Die Internet-Umsätze des US-Einzelhandels werden nach Angaben des amerikanischen Marktforschungs-Unternehmens Forrester Research im November und Dezember 2008 voraussichtlich um 12% auf 44 Mrd. Dollar (35 Mrd. Euro) steigen. » von Ulrike Howe | Dienstag, 28. Oktober 2008
Unternehmen WGSN. Das zur britischen Mediengruppe Emap gehörende Trendinstitut WGSN hat Neil Bradford zum CEO berufen. In dieser Position ist er ab sofort für die weltweite Expansion, die weitere Entwicklung und das Wachstum des Unternehmens verantwortlich. Zuletzt war Bradford CEO und Gründer des Technologie-Startup OrderWork, davor President of the Americas für das US-Marktforschungs-Unternehmen Forrester Research. Bei WGSN führt er ein Team von 250 Marktforschern Analysten und Account Managern und berichtet direkt an Emap-CEO David Gilbertson. » von Elke Sieper | Donnerstag, 05. Juni 2008
Unternehmen US-Handel: Gute Wachstumsprognosen für E-Commerce Trotz der schwieriger werdenden Wirtschaftslage wird der US-Handel seine Online-Umsätze in 2008 voraussichtlich um rund 17% auf 204 Mrd. Dollar (130 Mrd. Euro) steigern. » von Ulrike Howe | Dienstag, 08. April 2008
Unternehmen US-Online-Geschäft: Mode läuft am besten Mode rückt an die erste Stelle beim Online-Konsum in den USA. Beim Internet-Shopping haben amerikanische Verbraucher für Bekleidung, Accessoires und Schuhe im vergangenen Jahr rund 18,3 Mrd. Dollar (13,5 Mrd. Euro) ausgegeben. » von Ulrike Howe | Dienstag, 15. Mai 2007
Unternehmen E-Commerce: Jedes Jahr 20% mehr Online-Käufer E-Commerce bleibt dynamisch: Innerhalb der nächsten fünf Jahre werden die Einzelhandelsumsätze via Internet in Deutschland, Großbritannien und Frankreich auf 14% des Einzelhandelsmarktes steigen, sagen die Analysten des US-Marktforschungsinstituts Forrester Research, Cambridge/USA, in der Studie „Die wirtschaftliche Bedeutung des E-Commerce“ voraus. » von Matthias Erlinger | Donnerstag, 06. Juli 2006