Tommy Hilfiger Virtuelle Welten kommen immer mehr in Mode Tommy Hilfiger eröffnet Metaverse-Store Die Lifestyle-Marke Tommy Hilfiger baut ihr Engagement auf der Metaverse-Plattform Roblox weiter aus. Dort haben die US-Amerikaner einen virtuellen Laden eröffnet. Der sogenannte Tommy Play Store bietet die virtuelle Pop-Kollektion von Tommy Jeans an. Unterdessen hat PwC ein Whitepaper zum Hype-Thema Metaverse veröffentlicht. » von Bert Rösch | Freitag, 22. Juli 2022
Galeria Medienbericht Galeria schreibt angeblich über 600 Mio. Euro Verlust Signas Wahrenhauskette Galeria leidet unter den üblichen Frequenzproblemen der großen Innenstädte und am eigenen Auftritt. Auch im laufenden Jahr wird ein dickes Millionen-Minus erwartet. » von Hagen Seidel | Montag, 30. Mai 2022
Replay Store to watch Replay erobert Down Under Um in Australien und Neuseeland zu landen, hat sich Replay mit einem neuen Partner zusammengetan. Nach der Freischaltung des Online-Shops wurde nun der erste Flagship-Store in Melbourne eröffnet. Auftakt für die Expansion. » von Melanie Gropler | Mittwoch, 04. Mai 2022
Imago / IPA Photo In der Loyalty-App Lidl startet Mobile Payment in Deutschland Die Einführung der Bezahlfunktion bei Lidl Plus in Deutschland steht unmittelbar bevor. In einer Testfiliale im Raum Heilbronn ist Lidl Pay bereits freigeschaltet. Beworben wird die Funktion aber noch nicht. » von Manfred Stockburger (LZ) | Mittwoch, 31. März 2021
Local Heroes TW 100 Heidi Houy, Gründerin von Local Heroes Lokal gegen Amazon Die TextilWirtschaft stellt 100 Akteurinnen und Akteure vor, die im Krisenjahr 2020 mit innovativen Ideen und Konzepten gegen die Auswirkungen der Corona-Pandemie gekämpft haben. Eine davon ist Heidi Houy, die das Gutscheinsystem Local Heroes gegründet hat - und es damit in die Runde von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier geschafft hat. » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 21. Januar 2021
Phyne Anzeigen für nicht-medizinische Produkte sind erlaubt Facebook lockert Werbeverbot für Masken Seit März gilt auf Facebook und Instagram ein Werbeverbot für medizinische sowie privat hergestellte Masken. Vielerorts machte der Algorithmus jedoch auch vor industriell gefertigten Behelfsmodellen nicht halt. Nun gaben die Plattformen grünes Licht für das Werben mit nicht-medizinischen Masken. Trotzdem warten einige Anbieter bislang vergeblich auf die Freischaltung ihrer Accounts. » von Leonie Christians | Montag, 15. Juni 2020
Czerny Manufaktur Das Business mit Masken – zukunftsträchtig? „Wir mussten aufpassen, dass wir nicht zu viel verkaufen“ „Es entstand plötzlich ein neuer Markt und wir waren mittendrin“, beschreibt Felix Paul Czerny die Wochen nach Einführung der Maskenpflicht. Die Czerny Manufaktur ging Ende April mit dem E-Shop happyMasken an den Start. Und will das neue Label langfristig positionieren – auch für die Zeit nach Corona. Ein Traditionsunternehmen wird zum Start-up. » von Leonie Christians | Montag, 08. Juni 2020
Ara Shoes AG Der Ara-Vertriebsvorstand im Interview zur Situation rund um das Coronavirus Kresimir Zovak: "Die Lage ändert sich stündlich" Für die Schuhmarke Ara standen bislang die Zeichen auf Wachstum. Nun bremst das Coronavirus die Entwicklung aus. Vertriebs- und Marketingvorstand Kresimir Zovak im TW-Gespräch über die aktuelle Situation. » von Anja Probe | Dienstag, 17. März 2020
Bert Rösch Eine Woche nach Einführung der Bonpflicht Fast jeder vierte Modehändler plant digitale Kassenzettel Mit dem Frust über die neue Bonpflicht wächst offenbar auch die Bereitschaft, digitale Kassenzettel herauszugeben. Fast jeder vierte stationäre Modehändler (24%) plant den Einsatz sogenannter E-Bons, die per Mail oder NFC an die Kunden geschickt werden. Das ergab eine Umfrage des Modehandels-Panels TW Testclub. » von Bert Rösch | Dienstag, 07. Januar 2020
imago images/teamwork Händler müssen ab Januar jeden Kassenzettel ausdrucken Bonpflicht: Finanzministerium spricht Machtwort Entschieden: Das Bundesfinanzministerium hält trotz Kritik von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Umweltverbänden an der Bonpflicht fest. Anbieter digitaler Kassenzettel wittern nun ihre Chance, darunter Rewe und das Bremer Start-up Admin. » von Bert Rösch | Dienstag, 17. Dezember 2019