Eurojersey Womenswear-Stoffe Frühjahr/Sommer 2024 Das gibt es Neues von den Herstellern Mehr Nachhaltigkeit, mehr Kreislaufwirtschaft, mehr innovative Technik. Die Anbieter von Stoffen und Zutaten gehen Richtung Innovation. Modisch geht es vor allem um Sichtbarkeit. » von Christel Wickerath | Donnerstag, 19. Januar 2023
Privat TW 100 – Menschen, Ideen & Projekte, die verbinden Kleine Geste, große Hilfe In der TW 100 dreht sich alles um Gemeinschaft – um Menschen, Ideen und Projekte, die verbinden. So wie S.Oliver-Gründer Bernd Freier und Uwe Kraatz von der Schulze-Gruppe aus Siegen. Die beiden reisten nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021 in das Hochwassergebiet und sprachen betroffenen Händlern Mut zu. » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 05. Januar 2023
Buffalo Diesmal in Lizenz Buffalo probiert es noch mal mit Taschen Das Schuhlabel Buffalo stellt sich im Produktbereich Tasche neu auf. Als Lizenzpartner wurde ein Unternehmen gewonnen, das erfahren ist im Entwickeln von kommerziellen, lederfreien Taschen. » von Simone Reiner | Montag, 02. Januar 2023
Imago / Panthermedia bevh veröffentlicht Online-Umsätze des dritten Quartals Online-Schuhhandel schrumpft um über 22% Der Abwärtstrend im Online-Modehandel hat sich im dritten Quartal beschleunigt: Die Umsätze mit Bekleidung gingen im Vergleich zum Vorjahr um über 15% zurück. Der Online-Handel mit Schuhen schrumpfte sogar um mehr als 22% und rutschte damit unter das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. » von Bert Rösch | Donnerstag, 06. Oktober 2022
Nira Rubens Neue Namen für die Order Frühjahr/Sommer 2023 Schuh- und Taschen-Labels to watch Frische Impulse für Schuh- und Taschen-Sortimente. Genau zur richtigen Zeit, denn noch ist die Orderrunde zum Frühjahr/Sommer 2023 in vollem Gange. Von unkonventionellen Leder-Clogs über Schultertaschen aus delikaten Ledern oder ultraleichtem PU bis hin zu faltbaren Koffern – spannende Kollektionen, zusammengestellt von der TW-Redaktion. » von Simone Reiner, Elke Dieterich, Leonie Christians, Christel Wickerath, Aylin Yavuz und André Bangert | Dienstag, 09. August 2022
Imago / Westend61 bevh präsentiert Zahlen für April bis Mitte Mai Krieg und Inflation lassen Online-Modehandel schrumpfen Der E-Commerce mit Mode ist von Anfang April bis Mitte Mai um über 8% auf 2,58 Mrd. Euro geschrumpft. Besonders betroffen waren die Bekleidungsanbieter. Der Online-Handel mit Haus- und Heimtextilien legte hingegen fast zweistellig zu. Der gesamte E-Commerce musste ein Minus von fast 7% hinnehmen. Der Branchenverband Bevh sieht dennoch keinen Grund zur Beunruhigung. » von Bert Rösch | Freitag, 03. Juni 2022
TW-Reportage Nach der Flut geht’s weiter Bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 wurden die Modegeschäfte von Dieter Eller und Michael Haas zerstört. Über die Situation der Modehändler in den betroffenen Regionen hat TW-Redakteurin Aziza Freutel in den vergangenen Monaten immer wieder berichtet. Jetzt hat sie die zwei Händler und ihre gerade wieder eröffneten Läden besucht. » von Aziza Freutel | Donnerstag, 14. April 2022
Tommy Hilfiger TW-Tauchgang in die virtuelle Welt Decentraland Metaverdruss mit Metaverse Fashion Week Wer die erste Metaverse Fashion Week besuchen wollte, brauchte vor allen Dingen eines: Geduld, ganz viel Geduld. Grund waren zahlreiche Probleme bei der Technik sowie Versäumnisse bei der Navigation. Ein Erfahrungsbericht. » von Bert Rösch | Freitag, 01. April 2022
Amazon TW-Analyse So beliebt sind die Mode-Eigenmarken von Amazon Der E-Commerce-Dienstleister Emax Digital hat exklusiv für die TextilWirtschaft die Popularität der Mode-Eigenmarken von Amazon untersucht. Dabei schnitt Amazon Essentials am besten ab. Am erfolgreichsten sind die Private Labels des Online-Konzerns im Bereich Unterhosen. Nach Einschätzung des E-Fashion-Beraters Stefan Wenzel profitiert Amazon im Eigenmarken-Geschäft von seiner Doppelrolle als Plattformbetreiber und Händler. » von Bert Rösch | Freitag, 25. März 2022
Imago / photonews.at City-Retail-Report von Standort + Markt Österreich: Modehandel zieht sich aus den Citys zurück Die Verkaufsfläche in den österreichischen Innenstädten ist weiter rückläufig. Der Bekleidungshandel verlor in den vergangenen acht Jahren 15% seiner Fläche. Profiteure sind der Lebensmittelhandel und die Gastronomie. Aber auch der Leerstand steigt deutlich. » von Manuel Friedl (textilzeitung.at) | Donnerstag, 17. März 2022