IMAGO / Michael Gstettenbauer 200 Mio. Euro für mehr Nachhaltigkeit Mango unterzeichnet neuen Finanzierungs-Deal Der spanische Konzern Mango hat seinen ersten Refinanzierungs-Deal unterzeichnet, der an ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung) gekoppelt ist. Dadurch schafft es der Fast Fashion-Filialist unter anderem, den Zahlungsplan seiner finanziellen Verpflichtungen zu verlängern und die Kreditzinsen zu senken. » von Aylin Yavuz | Dienstag, 19. April 2022
ABG Neue Lizenzpartnerschaft Reebok: ABG vergibt China-Geschäft an Tristate Der Hongkonger Modehersteller Tristate wird Betreiber und Lizenznehmer von Reebok in China, Hongkong, Macau und Taiwan. Das sieht ein Lizenzvertrag vor, den das börsennotierte Unternehmen jetzt mit dem neuen Reebok-Eigner Authentic Brands Group geschlossen hat. Die Vereinbarung ist bereits die dritte, welche ABG für Reebok innerhalb von fünf Monaten unterzeichnet hat. » von Bert Rösch | Freitag, 07. Januar 2022
Création Gross Virtuelle Markenpräsentation "Ich kenne keine Brand, die von sich sagen kann, sie sei digital schon komplett top aufgestellt" Fit für virtuelle Messen und Fashion Weeks? Was ist zu beachten? Wo muss investiert werden? Ein Blick hinter die Kulissen bei Création Gross. » von André Bangert | Sonntag, 10. Oktober 2021
Esprit Vorsichtig optimistisch Esprit sieht sich auf gutem Weg Wie schnell sich Esprit erholen werde, sei noch immer ungewiss. Dennoch blickt das Management etwas optimistischer in die Zukunft. Das zumindest steht im Geschäftsbericht zu den noch ungeprüften Zahlen für die ersten sechs Monate des laufenden Geschäftsjahres, der jetzt veröffentlicht wurde. » von Ulrike Wollenschlaeger | Mittwoch, 25. August 2021
Imago / Zuma Wire Für 2,1 Mrd. Euro Adidas verkauft Reebok Rang 12: Adidas ist mit der 2006 übernommenen Tochtermarke Reebok nie richtig glücklich geworden. Nach monatelangen Verhandlungen wird die US-Brand nun weiterverkauft – für deutlich weniger als den damals gezahlten Preis. » von Jörg Nowicki | Donnerstag, 12. August 2021
Imago/Jan Hübner TW exklusiv: Kredite gegen die Krise Corona-Hilfen: Das haben Händler und Hersteller bekommen Hoher Finanzierungsbedarf in der Modebranche. Tausende Modeunternehmen mussten in der Krise neue Mittel aufnehmen. Das zeigen eine exklusive TW-Auswertung der Beihilfe-Transparenzdatenbank der EU und aktuelle Zahlen der Bundesregierung. Prominente Beispiele sind u.a. Galeria Karstadt Kaufhof, Görtz, Ludwig Beck und Adler. An Überbrückungshilfen sind bislang über 510 Mio. Euro geflossen. Insgesamt wurden über 3 Mrd. Euro ausgeschüttet. » von Bert Rösch | Dienstag, 29. Juni 2021
Imago/Chromorange Alternative zu US-Hightech-Konzernen Europäische Banken schmieden Payment-Bündnis Wenn die 30 beteiligten Banken aus sieben Ländern ihre Pläne umsetzen, werden europäische Verbraucher schon 2022 mit einem neuen System bezahlen: per Smartphone, Browser oder Karte, im Onlineshop und in stationären Läden. Die "European Payments Initiative" ist ein Milliarden-Projekt. » von Jörg Rode (LZ) | Dienstag, 25. Mai 2021
Oeko-Tex Das TW-Glossar für Nachhaltigkeit Grünes Lexikon: Von Accord bis ZDHC Was ist Econyl und wer organisiert die Fashion Revolution? Wofür steht MRSL und wie funktioniert Pflanzengerbung? Welche Rolle spielt PFC bei Bekleidung und wo wächst Kapok? Das Thema Nachhaltigkeit ist für die Zukunft der Modebranche entscheidend. Im TW-Glossar werden die wichtigsten Begriffe definiert. » von Kirsten Reinhold und Anja Probe | Freitag, 26. Juni 2020
SinnLeffers Modekette öffnete Stores zu früh Shutdown missachtet: Sinn muss Bußgeld zahlen Dieser Frühstart kostet Sinn 2628,50 Euro Bußgeld: Die Kette hatte ihre Filiale im Bochumer Ruhrpark am 7. Mai vollständig geöffnet − doch das verstieß gegen die Shutdown-Vorschriften. Aber: Wer schaltete die Behörden ein? » von Hagen Seidel | Dienstag, 02. Juni 2020
Kering Einigung im Steuerstreit Kering zahlt Milliardenbetrag an italienische Steuerbehörden Seit 2017 lief in Mailand eine Steueruntersuchung gegen Gucci-Eigner Kering – jetzt wurde eine Einigung mit den italienischen Behörden erzielt, der zufolge der Luxusgüterkonzern Kering 1,25 Mrd. Euro an den italienischen Fiskus zahlen wird. » von Katharina Brecht | Freitag, 10. Mai 2019