GleissLutz Keine Maske mehr im Einzelhandel. Welche Rechte haben Mitarbeiter und Arbeitgeber? "Da hat man leider Pech" Lockerung oder Leichtsinn? Im Einzelhandel fällt die Maskenpflicht. Was heißt das für Arbeitgeber, Mitarbeiter und den Gesundheitsschutz? Droht hier neuer Zündstoff für Konflikte und juristische Auseinandersetzungen? Ein Gespräch mit der Arbeitsrechtsexpertin und Rechtsanwältin Doris-Maria Schuster von der Wirtschaftskanzlei Gleiss Lutz. » von Sebastian Schwarz | Freitag, 01. April 2022
Imago / Jan Huebner Die Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern 2G-Zugangsbeschränkungen im Einzelhandel enden Auf dem Corona-Gipfel am Mittwoch haben Bund und Länder Lockerungen beschlossen. Ein Stufenplan soll in Kraft treten. Der HDE zeigt sich erleichtert über die flächendeckende Abschaffung der 2G-Regel im Einzelhandel. » von Redaktion LZ (LZ) | Mittwoch, 16. Februar 2022
Imago / foto-leipzig.de Neue Verordnungen in zwei Bundesländern Sachsen und Baden-Württemberg verschärfen Corona-Maßnahmen Strengere Regeln in Sachsen und Baden-Württemberg. Hier treten neue Vorgaben zur Bekämpfung der Pandemie in Kraft. » von Bert Rösch | Dienstag, 16. November 2021
Imago / Jürgen Ritter Nach Übergang in die Alarmstufe In diesem Landkreis müssen Händler 3G-Kontrollen durchführen Es war abzusehen: Seit Ende Oktober gilt in Baden-Württemberg eine Corona-Verordnung, die vorsieht, dass ab gewissen Inzidenzen die Alarmstufe ausgerufen wird und strengere Regeln gelten. In einem Landkreis ist das nun passiert. Das hat auch Auswirkungen auf den Einzelhandel. » von Charlotte Schnitzspahn | Freitag, 12. November 2021
Imago / Michael Gstettenbauer Vor dem Bund-Länder-Treffen HDE fordert Kriterienkatalog statt Lockdown Hospitalisierungsrate, Intensivbettenauslastung, Impfquote. All das soll nach Ansicht des HDE in künftige Corona-Maßnahmen einfließen – statt nur wie bisher die Inzidenzwerte zu berücksichtigen. Denn weitere Lockdowns müssen unbedingt verhindert werden, mahnt der Verband im Vorfeld des morgigen Bund-Länder-Treffens. » von Charlotte Schnitzspahn | Montag, 09. August 2021
Imago / photothek Täglich mehr als 40 Millionen Kundenkontakte Wie Breuninger, Deichmann und S.Oliver die Impfbereitschaft ankurbeln wollen Mit Schaufensterplakaten, Informationsbroschüren und Posts in den Sozialen Medien werden sich mehr als ein Dutzend Handelsunternehmen gemeinsam mit dem HDE und dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) dafür einsetzen, die Impfbereitschaft hierzulande zu erhöhen. Auch Promis sind mit von der Partie. » von Charlotte Schnitzspahn | Freitag, 06. August 2021
Henrike von Besser Start-up statt Sicherheit: Warum Henrike von Besser jetzt einen Fair Fashion-Store eröffnet Shopware, Sägewerk und Slow Fashion Mitten in der Corona-Krise hat Henrike von Besser ihren gut bezahlten Job bei der Wortmann Group aufgegeben, um sich einen Traum zu erfüllen, den sie schon fast ihr halbes Leben mit sich herumträgt: nämlich einen eigenen kleinen Store für Fair Fashion zu betreiben. » von Anja Probe | Freitag, 16. April 2021
NRW.de Vorsichtiger Restart mit wissenschaftlicher Hilfe NRW testet Tübinger Modell in 14 Städten und Kreisen Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat 14 Städte und Kreise auserkoren, welche kommende Woche die pandemiesichere Öffnung von Bereichen wie Einzelhandel, Gastronomie und Kultur testen werden. Darunter befinden sich u.a. Köln, Mönchengladbach, Essen, Münster und Paderborn. » von Bert Rösch | Montag, 12. April 2021
Imago/Stefan Zeitz Schnelltests für Mitarbeiter und Kunden So nimmt die Modebranche das Testen in die Hand Kann der großflächige Einsatz von Schnelltests dazu führen, dass es trotz hoher Inzidenzwerte Lockerungen für den Einzelhandel gibt? Die Modebranche hofft darauf und investiert in eigene Infrastrukturen. » von Tim Dörpmund, Hagen Seidel und Ulrike Wollenschlaeger | Donnerstag, 01. April 2021
Imago / Rüdiger Wölk Kommt ein weiterer harter Shutdown? Bereits sechs Bundesländer über 7-Tage-Inzidenz von 100 In Bayern, Brandenburg, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen liegt die 7-Tage-Inzidenz nach aktuellen Zahlen des RKI an diesem Freitag über 100. Weitere Öffnungspläne, etwa für Gastronomie und Kultur, wurden auf Eis gelegt. Hamburg hat heute bereits die Notbremse gezogen, auch immer mehr Landkreise erreichen die Notbremsen-Grenze. Angesichts dessen fordern viele Einzelhändler im Vorfeld der nächsten Bund-Länder-Beratungen, von inzidenzorientierten Schließungen abzusehen. » von Charlotte Schnitzspahn | Freitag, 19. März 2021