Imago / ZUMA Wire Zahlen der nationalen Statistikbehörde Großbritannien: So haben sich die Retail-Umsätze im Januar entwickelt Britische Konsumenten zeigten sich im Januar besser gewappnet gegen die derzeitigen Unwägbarkeiten. Die Discounts brachten die Leute in die Stores und den Retailern einen unerwarteten leichten Zuwachs der Mengenumsätze. Bekleidung profitierte davon nicht. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Freitag, 17. Februar 2023
Imago / Ukrinform Ifo veröffentlicht Zahlen zur Kurzarbeit Besonders hoher Anteil in der Schuh-, Leder- und Mode-Industrie Die Zahl der Menschen in Kurzarbeit ist Anfang des Jahres gestiegen. Das ergab eine aktuelle Erhebung des Ifo Instituts. Weit über dem Durchschnitt lag der Anteil in der Schuh-, Lederwaren-, Bekleidungs- und Textil-Industrie. » von Anke Prokasky | Dienstag, 07. Februar 2023
Imago / Ukrinform Destatis: Erzeugerpreise im Dezember So haben die Preise in der Mode- und Textilproduktion zugelegt Der Auftrieb bei den Erzeugerpreisen schwächte sich im Dezember weiter ab – und zwar zum dritten Mal in Folge. Die Preise in der Modeproduktion liegen zwar insgesamt unter dem Schnitt, allerdings zeigt sich hier derzeit keine Entwicklung mehr nach unten. Das sind die Werte im Einzelnen. » von Anke Prokasky | Montag, 23. Januar 2023
Imago / imagebroker Die große TW-Analyse Zerwürfnis bei S.Oliver: Die ganze Geschichte S.Oliver-Eigentümer Bernd Freier hat sich von seinem einstigen Wunsch-CEO Claus-Dietrich Lahrs getrennt und die Fäden in Rottendorf wieder selbst in die Hand genommen – erst einmal. Der nächste Chef steht schon in den Startlöchern. Wird der Inhaber dem branchenfremden Jürgen Otto freie Hand lassen oder wieder in alte Muster verfallen? Eine Geschichte über einen Unternehmer, der nicht loslassen kann. » von Sarah Speicher-Utsch | Freitag, 16. Dezember 2022
Corona-Hilfen-Bilanz So viele Corona-Hilfen haben die deutschen Modeunternehmen erhalten Der deutsche Staat hat der Modebranche hierzulande während der Corona-Pandemie mit mindestens 6,3 Mrd. Euro unter die Arme gegriffen. Mehr als die Hälfte davon bestand aus Überbrückungshilfen. Die KfW hat Darlehen in Höhe von 1,94 Mrd. Euro gewährt. Aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesregierung gab es eine Dreiviertelmilliarde Euro für vier Modehändler. Alle Zahlen, Fakten und Namen von Empfängern der größten Hilfszahlungen im Überblick. » von Bert Rösch | Montag, 28. November 2022
TW Mehrheit der Modetitel mit Zuwachs - Seitwärtsbewegung beim MAI Online-Pure-Player holen an den Börsen wieder auf Das Börsenklima bleibt rau, allerdings standen die Zeichen für die meisten Modetitel auf Wochensicht auf Zuwachs. Zwar konnte der Modeaktienindex (MAI) nicht zulegen wie der DAX, doch der Branchenindex stabilisierte sich auf über 9000 Punkten. Am stärksten zulegen konnte ein Titel, der in den vergangenen Wochen oft zu den größeren Verlierern im MAI gehört hat. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 02. November 2022
Imago / photothek Inflationsrate im September Modepreise legen vergleichsweise moderat zu Die Inflationsrate steigt weiter – und zwar sprunghaft. Allerdings ist die Teuerung im Bereich Bekleidung und Schuhe im Vergleich zu anderen Branchen noch gering. » von Anke Prokasky | Donnerstag, 13. Oktober 2022
Pepco "Größer, besser, einfacher, billiger" Pepco: Rasante Expansion und rund 5 Mrd. Euro Umsatz Die Pepco Group setzt ihre rasante Expansion fort. Das Unternehmen hat in diesem Jahr über 500 neue Stores eröffnet und erzielte Erlöse von umgerechnet knapp 5 Mrd. Euro. Auch in Deutschland hat Pepco viel vor. » von Anke Prokasky | Donnerstag, 13. Oktober 2022
Imago / Political-Moments Exklusive Zahlen der Bundesagentur für Arbeit So stark war die Modebranche von Kurzarbeit betroffen Während der Corona-Krise mussten im Schnitt fast 5300 Bekleidungshändler Kurzarbeit anmelden. Der höchste Wert wurde im Februar 2021 erreicht. Das hat die Bundesagentur für Arbeit im Auftrag der TextilWirtschaft ermittelt. Demnach mussten im Zeitraum März 2020 bis Februar 2022 durchschnittlich fast 46.000 im Bekleidungshandel Beschäftigte bei Arbeitszeit und Gehalt kürzertreten. Auf Platz zwei der Statistik liegt der Einzelhandel mit Schuhen und Lederwaren. » von Bert Rösch | Donnerstag, 22. September 2022
TW Modeaktienindex erreicht höchsten Wert seit zwei Monaten Eindeutiger Spitzenreiter Zalando Obwohl fast ein Drittel der Werte im Modeaktienindex (MAI) im Wochenverlauf Kursverluste hinnehmen musste, konnte der Gesamtindex wieder deutlich dazugewinnen. Mit plus 4% auf Wochensicht legte der Branchen-Index mehr als doppelt so stark zu wie der DAX. Mit knapp 11.500 Punkten erreichte er sogar den höchsten Wert seit Anfang Juni. » von Aziza Freutel | Dienstag, 09. August 2022