Foto: Häusel Konsumpsychologe Dr. Hans-Georg Häusel über Partys auf Trümmern "Wir wollen immer Spaß, so sind wir programmiert" Krieg in der Ukraine und Rekord-Inflation auf der einen, die Lockerungen der Coronamaßnahmen und sinkende Infektionszahlen auf der anderen Seite stürzen die Verbraucherinnen und Verbraucher in ein noch nie dagewesenes Gefühlschaos. Mit Folgen für den Modemarkt. Wo stehen wir? Konsumpsychologe Dr. Hans-Georg Häusel über Menschen zwischen Kontrollzwang und Freude. » von Jelena Faber | Freitag, 06. Mai 2022
SES Interview mit dem COO des Mall-Betreibers SES "Der Lockdown kostet die Modehändler 10% ihres Jahresumsatzes" Der COO des österreichischen Shopping-Center-Betreibers SES, Christoph Andexlinger, geht im TW-Interview davon aus, dass den Modehändlern durch die dreiwöchigen Ladenschließungen ein Zehntel ihres Jahresumsatzes entgeht. Hamsterkäufe seien nicht zu befürchten, wohl aber ein Kundenandrang an diesem Samstag, unter anderem, weil die Black Friday-Angebote vorgezogen werden. Die bestehende 2G-Regelung habe zu erheblichen Schwankungen bei den Frequenzen geführt. » von Bert Rösch | Freitag, 19. November 2021
imago images / photosteinmaurer.com Stationärhändler verlieren wohl 2,7 Mrd. Euro Umsatz Wien beschließt harten Lockdown und Impfpflicht für alle Österreich geht am Montag in einen harten Lockdown. Das Öffnungsverbot soll maximal 20 Tage dauern und spätesten am 13. Dezember in einen Lockdown für Ungeimpfte übergehen. Darüber hinaus haben die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Länder entschieden, dass am 1. Februar kommenden Jahres eine allgemeine Impfpflicht für alle Bürger eingeführt wird. Der Handelsverband Österreich erwartet für den stationären Handel einen Umsatzverlust von 2,7 Mrd. Euro. » von Bert Rösch | Freitag, 19. November 2021
Strengere Corona-Auflagen für Händler ab 800 m² Verkaufsfläche HDE bewertet 20m²-Regel für große Häuser als kontraproduktiv Nur noch ein Kunde je 20 m² in Läden mit einer Verkaufsfläche über 800 m²: Die von der Bundesregierung beschlossene Verschärfung der Corona-Regeln hält der Handelsverband HDE für kontraproduktiv. Sie benachteilige zahlreiche Händler, Supermärkte, Einkaufszentren und Kaufhäuser und verlagere das Weihnachtsgeschäft noch stärker auf den Online-Handel. » von Kirsten Reinhold | Donnerstag, 26. November 2020
GCSP Sorge um Verschärfung der Corona-Regeln Verbände warnen vor 25 m²-Regel Hamsterkäufe und lange Schlangen: Die Verbände fürchten vor dem heutigen Corona-Gipfel, dass strengere Beschränkungen für die maximale Kundenzahl in den Geschäften zum Chaos führen. Die Bundesregierung berät derzeit über den Vorschlag, nur noch einen Kunden pro 25 statt wie bisher pro 10 m² Verkaufsfläche zuzulassen. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 25. November 2020
Imago Images/Future Image Schweizer Nachbarländer: Händler verlieren Millionen Grenzschließungen drücken auf den Einkaufstourismus Credit Suisse hat die Transaktionsdaten der Schweizer ausgewertet. Das Ergebnis: Den deutschen Händlern ist wegen der Grenzschließung ein zweistelliger Millionenbetrag entgangen. Der Schweizer Handel profitierte davon. » von Denise Klug (LZ) | Mittwoch, 05. August 2020
imago stock & people Prognose von GfK und Schweizer Versandhandelsverband Schweizer Einzelhandel trotzt der Corona-Krise Pandemie paradox: Der Schweiz Einzelhandel steuert trotz der Corona-Krise auf ein ähnlich hohes Umsatzniveau zu wie im Vorjahr. Unterdessen trüben sich die Aussichten im Handelssegment Shopping-Center jedoch deutlich ein. » von Bert Rösch | Mittwoch, 17. Juni 2020
Fulfillment-Studie von Kurt Salmon Online-Händler erhöhen Performance in der Corona-Krise Kostenloser Versand und massive Lockerungen der Retouren-Zeiträume: Eine aktuelle Untersuchung von über 70 Webshops zeigt, wie sich die Online-Händler auf die Corona-Krise eingestellt haben. Die meisten kämpfen demnach mit erheblichen Lieferverzögerungen und machen vorsichtigere Lieferversprechen. » von Kirsten Reinhold | Dienstag, 21. April 2020
Ranck So startet der Modehandel nach dem Lockdown Back to normal? Nach knapp fünf Wochen haben heute viele Modehändler wieder geöffnet. Wie fühlt es sich an, den Laden aufzuzumachen? Wie reagieren die Kunden? Erste Stimmen von den Flächen. » von Aziza Freutel, Elke Dieterich, Charlotte Schnitzspahn, Hagen Seidel, Ulrike Wollenschlaeger, Simone Reiner und Mara Javorovic | Montag, 20. April 2020
Privat Konsumentenpsychologin Michaela Wänke im Gespräch "Wann soll ich das überhaupt anziehen?" Die Konsumflaute macht sich in Deutschland breit. Nichts geht mehr, außer Online-Shopping und Toilettenpapier. Welchen Einfluss haben die Folgen des Corona-Virus auf die Konsumenten? Ein Interview mit Michaela Wänke, Professorin für Konsumentenpsychologie und Ökonomische Psychologie an der Universität Mannheim. » von Sebastian Schwarz | Dienstag, 14. April 2020