Mark Ernsting Fünf Jahre nach der Übernahme Signa Sports United stößt Stylefile ab Signa Sports United steigt beim Sneaker- und Streetwear-Spezialisten Stylefile aus. Der Berliner E-Commerce-Konzern hat mehrere Vermögenswerte des 2018 akquirierten Online-Shops verkauft. Der Name des neuen Eigners ist noch nicht bekannt, dürfte aber spätestens am 1. August publik werden. Hauptgrund für die Trennung vom einstigen Hoffnungsträger dürfte die enttäuschende Geschäftsentwicklung im vergangenen Jahr gewesen sein, in dem sich der Verlust mehr als verdreifacht hat. » von Bert Rösch | Freitag, 24. März 2023
Imago / Fotostand Statistik Diese Modeunternehmen haben 2022 und 2023 Insolvenz angemeldet In diesem Jahr haben bereits fünf namhafte Modehändler hierzulande einen Insolvenzantrag gestellt. Im vergangenen Jahr mussten 102 Händler und Hersteller von Textilien den bitteren Weg zu einem deutschen Amtsgericht antreten. » von Bert Rösch | Montag, 20. März 2023
Bonprix Logo-Relaunch und Frühlingskampagne Bonprix: Neuer Markenauftritt, neues Umsatzglück? Die neue Marketingstrategie des Modeversenders Bonprix nimmt Formen an: Fast zwei Monate nach der Ankündigung von Unternehmenschef Richard Gottwalk, mehr Geld in die Werbung zu investieren und die Social Media-Maßnahmen auszuweiten, präsentiert die Otto Group-Tochter ihren neuen Markenauftritt samt Logo-Relaunch und ihre Frühlingskampagne. » von Bert Rösch | Donnerstag, 09. März 2023
Zalando Bis zu 38% weniger Geld Das haben die Zalando-Vorstände 2022 verdient Die beiden Zalando-Chefs Robert Gentz und David Schneider haben wegen der mauen Geschäftsentwicklung im vergangenen Jahr rund 38% weniger Geld verdient als im Vorjahr. Empfindliche Einbußen mussten auch COO David Schröder sowie der scheidende Geschäfts- und Produktvorstand Jim Freeman hinnehmen. Die höchste Summe strich die neue Finanzchefin Sandra Dembeck ein. » von Bert Rösch | Donnerstag, 09. März 2023
Imago / Michael Gstettenbauer Filialist im Schutzschirmverfahren P&C Düsseldorf: Was macht die Läden wieder attraktiv? Das Sortiment ist nicht originell und eigenständig genug, um als First Destination zu gelten. Versuche, durch progressivere Labels neues Publikum zu erreichen, blieben halbherzig oder schossen übers Ziel hinaus. Handlungsbedarf besteht speziell in Sachen Womenswear. » von Michael Werner, Judith Kessler, Sebastian Wolf und Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 09. März 2023
Imago / Eyevisto Fünf Monate nach dem Insolvenzantrag Surf4shoes geht an Beteiligungsgesellschaft Die Beteiligungsgesellschaft Spac Three AG übernimmt den insolventen Online-Schuhhändler Surf4shoes. Der Kaufpreis liegt im oberen einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Der neue Eigner will alle Arbeitsplätze erhalten und sich selbst zu einem E-Commerce-Dienstleister entwickeln. Darüber hinaus sind weitere Akquisitionen geplant. » von Bert Rösch | Freitag, 24. Februar 2023
Imago / Panthermedia BTE: Umfrage im Textil- und Modehandel Das denken die Händler über die Nutzung des Online-Verkaufs Zahlreiche Textil- und Modehändler haben in den vergangenen Jahren ihre Online-Aktivitäten vorangetrieben – "oftmals notgedrungen als Reaktion auf die Corona-Schließungen bzw. -Beschränkungen", so der BTE. Der Branchenverband hat bei den Unternehmen nachgefragt, wie der Stand der Dinge in Sachen E-Commerce ist und ob sie Online-Aktivitäten für betriebswirtschaftlich lohnenswert halten. » von Anke Prokasky | Dienstag, 21. Februar 2023
Imago / Star-Media Informationen des Statistischen Bundesamts So viele Modehersteller wurden 2022 gegründet und aufgegeben Die Polykrise hat den Gründergeist in der deutschen Bekleidungsindustrie erheblich gedämpft: Laut Statistischem Bundesamt wurden 2022 rund 22% weniger Hersteller aus der Taufe gehoben als im Vorjahr. Bei den Textilherstellern ging die Zahl der Neugründungen noch stärker zurück. Gleichzeitig haben deutlich mehr Modehersteller ihr Geschäft aufgegeben als 2021. Besonders betroffen war die Bekleidungsindustrie. » von Bert Rösch | Freitag, 17. Februar 2023
Peter Schödlbauer Multichannel-Modehändler Hemden-Meister-Betreiber Schödlbauer ist insolvent Der oberpfälzische Multichannel-Modehändler Schödlbauer Textilkaufhaus e.K. hat die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das eigene Vermögen beantragt. Der Betrieb läuft unter der Aufsicht eines Nürnberger Insolvenzverwalters erst einmal weiter. Dieser sieht gute Chancen für den Erhalt des Unternehmens. Der Hemdenlieferant Olymp will der Schödlbauer-Tochter Hemden-Meister die Treue halten. Ein anderer Zulieferer äußert sich kritisch. » von Bert Rösch und Sebastian Wolf | Freitag, 17. Februar 2023
Imago / Jochen Eckel Ohne Arbeit, aber mit Arbeitswunsch Diese "Stille Reserve" bietet der Arbeitsmarkt Millionen von Personen, die derzeit nicht erwerbstätig sind, bezeichnet das Statistische Bundesamt als sogenannte "Stille Reserve" – Personen, die zwar kurzfristig nicht für den Arbeitsmarkt verfügbar sind, sich aber trotzdem Arbeit wünschen. Vor allem Frauen gehören dazu. » von Anke Prokasky | Freitag, 27. Januar 2023