Imago / TheNews2 Nach dem Zusammenbruch der SVB Wie weit weg ist die Silicon Valley Bank? Plötzlich ging alles ganz schnell: Binnen weniger Tage verlor die Silicon Valley Bank (SVB) das Vertrauen von Anlegern und Kunden, am Freitag übernahm die US-Einlagensicherung FDIC die Kontrolle und schloss die Bank. Die Schockwellen reichten bis nach Deutschland. Droht eine neue weltweite Finanzkrise wie 2008? » von dpa | Montag, 13. März 2023
Imago/Eibner Bilanz Breuninger kehrte 2021 wieder zurück in die Gewinnzone Die Stuttgarter Department Store-Kette hat sich vom Verlust im ersten Pandemie-Jahr 2020 offenkundig schnell erholt. 2021 erzielte die Breuninger GmbH & Co. einen Gewinn von 23,9 Mio. Euro. Der Umsatz konnte um über 20% gesteigert werden: durch die Übernahme des Münchner Traditionshauses Konen, vor allem aber durch weitere Expansion im E-Commerce. » von Judith Kessler | Mittwoch, 28. Dezember 2022
Corona-Hilfen-Bilanz So viele Corona-Hilfen haben die deutschen Modeunternehmen erhalten Der deutsche Staat hat der Modebranche hierzulande während der Corona-Pandemie mit mindestens 6,3 Mrd. Euro unter die Arme gegriffen. Mehr als die Hälfte davon bestand aus Überbrückungshilfen. Die KfW hat Darlehen in Höhe von 1,94 Mrd. Euro gewährt. Aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesregierung gab es eine Dreiviertelmilliarde Euro für vier Modehändler. Alle Zahlen, Fakten und Namen von Empfängern der größten Hilfszahlungen im Überblick. » von Bert Rösch | Montag, 28. November 2022
Imago/Jan Eifert Nach dem Antrag auf Staatshilfe von Galeria Wie steht es um die Finanzierung in der Modebranche? Noch sind die Konten vieler Firmen durch die Corona-Hilfen gefüllt. Doch geringeres Wachstum und höhere Inflation könnten die Liquidität bald aufzehren. Was dann? Ein Blick in eine ungewisse Zukunft. » von Sarah Speicher-Utsch | Mittwoch, 19. Oktober 2022
Imago / agefotostock Krieg, Corona, Inflation – die große TW-Finanzanalyse Warum sich viele Firmen in falscher Sicherheit wiegen Nach den Staatshilfen 2021 sind die Konten vieler Unternehmen gut gefüllt. Doch das Konstrukt wankt: Der Ukraine-Krieg führt Planungen ad absurdum, es drohen Rückzahlungen der Corona-Hilfen und die Inflation explodiert. Experten befürchten eine Insolvenzwelle. » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 14. April 2022
Deerberg Neue Finanzierungsstruktur Deerberg sichert sich frisches Kapital Das Fair Fashion-Label Deerberg aus Hanstedt hat sich für 2022 viel vorgenommen. Um die Digitalisierung voranzutreiben, international zu expandieren und das Sortiment auszubauen, hat das Unternehmen die Finanzierungsstruktur neu aufgestellt. » von Charlotte Schnitzspahn | Mittwoch, 23. Februar 2022
Kaiser Kein dauerhaft rentables Geschäftsmodell Kaiser in Freiburg schließt Im Juni 2022 verabschiedet sich das Freiburger Traditionshaus Kaiser vom Markt. Seit zehn Jahren habe man keine ausreichenden Renditen mehr erwirtschaftet, heißt es in einem Schreiben an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Lockdown, weiter anhaltende Frequenzrückgänge und Personalmangel taten ihr Übriges. » von Judith Kessler | Dienstag, 28. September 2021
Gerry Weber/Julian Belz Der Wandel des Modekonzerns Was Angelika Schindler-Obenhaus bei Gerry Weber anders macht Angelika Schindler-Obenhaus unterzieht den geschrumpften Womenswear-Konzern einem Kulturwandel. Die designierte CEO ändert so ziemlich alles bei Gerry Weber. Kommt der Turnaround rechtzeitig? » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 08. Juli 2021
Imago/Jan Hübner TW exklusiv: Kredite gegen die Krise Corona-Hilfen: Das haben Händler und Hersteller bekommen Hoher Finanzierungsbedarf in der Modebranche. Tausende Modeunternehmen mussten in der Krise neue Mittel aufnehmen. Das zeigen eine exklusive TW-Auswertung der Beihilfe-Transparenzdatenbank der EU und aktuelle Zahlen der Bundesregierung. Prominente Beispiele sind u.a. Galeria Karstadt Kaufhof, Görtz, Ludwig Beck und Adler. An Überbrückungshilfen sind bislang über 510 Mio. Euro geflossen. Insgesamt wurden über 3 Mrd. Euro ausgeschüttet. » von Bert Rösch | Dienstag, 29. Juni 2021
ANWR Group Stabil in der Krise ANWR Group kann beim Geschäftsvolumen leicht zulegen Die ANWR Group ist im Krisenjahr 2020 auf niedrigem Niveau gewachsen. Das Geschäftsvolumen des Konzerns erhöhte sich leicht auf 17,8 Mrd. Euro. » von Simone Reiner | Dienstag, 01. Juni 2021