Weiterhin Konzentration auf inhabergeführten Schuheinzelhandel GMS Verbund: Zentralregulierungsvolumen auf Vor-Corona-Niveau Der Kölner Einkaufsverbund GMS erreicht 2022 das Vor-Corona-Niveau und plant für das laufende Jahr ein Zentralregulierungsvolumen von 300 Mio. Euro. » von Simone Reiner | Montag, 20. März 2023
Imago / Pacific Press Agency Von Adidas bis Zara So hilft die Branche in der Erdbeben-Region Die Türkei ist einer der wichtigsten Standorte der weltweiten Modeindustrie. Das tragische Erdbeben im Südosten des Landes mit seinen vielen tausend Opfern macht deshalb auch die Akteure der Branche extrem betroffen. Anteilnahme und Spendenbereitschaft sind groß und ziehen sich durch alle Bereiche. Der Versuch eines Überblicks. » von Jörg Nowicki | Donnerstag, 09. Februar 2023
IMAGO / photothek Bruttoinlandsprodukt: Entwicklung 2022; Ausblick auf 2023 Deutsche Wirtschaft mit Wachstum trotz aller Krisen Ukraine-Krieg und Energie-Krise haben die Hoffnung auf einen kräftigen Aufschwung nach den Corona-Jahren zunichtegemacht. Ganz so schlecht wie von manchen befürchtet, steht die deutsche Wirtschaft allerdings nicht da. » von dpa | Freitag, 13. Januar 2023
Corona-Hilfen-Bilanz So viele Corona-Hilfen haben die deutschen Modeunternehmen erhalten Der deutsche Staat hat der Modebranche hierzulande während der Corona-Pandemie mit mindestens 6,3 Mrd. Euro unter die Arme gegriffen. Mehr als die Hälfte davon bestand aus Überbrückungshilfen. Die KfW hat Darlehen in Höhe von 1,94 Mrd. Euro gewährt. Aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesregierung gab es eine Dreiviertelmilliarde Euro für vier Modehändler. Alle Zahlen, Fakten und Namen von Empfängern der größten Hilfszahlungen im Überblick. » von Bert Rösch | Montag, 28. November 2022
Imago / NurPhoto Branchenvertreter beklagen Verschiebungen Bangladeschs Textilhersteller bleiben auf Lagerbeständen sitzen Textilhersteller in Bangladesch bleiben derzeit im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine auf Lagerbeständen sitzen. Mehrere westliche Modehäuser hätten in den vergangenen Monaten angesichts der weltweiten Inflation und der angespannten Budgets von Verbrauchern um die Aufschiebung von Auslieferungen von Bestellungen gebeten. » von dpa | Mittwoch, 23. November 2022
Imago / photothek Gasumlage gekippt "Abwehrschirm" mit "Doppelwumms": Mit Preisbremse gegen Energiekrise Es ist ein gigantisches neues Hilfspaket − der Kanzler nennt die staatliche Stützung der Energieversorgung und die vorgesehenen Preisbremsen einen "Doppelwumms". Bis zu 200 Mrd. Euro sollen bereitgestellt werden. Der Handelsverband Deutschland bewertet den nun von der Bundesregierung vorgestellten "Abwehrschirm" positiv. Allerdings bleibe viel Raum für Konkretisierungen. » von TextilWirtschaft online und Anke Prokasky | Donnerstag, 29. September 2022
imago/Revierfoto TW exklusiv: Erste Bilanz unter neuem Eigentümer Adler gewinnt wieder an Flughöhe Adler Modemärkte hat nach den ersten Monaten unter der neuen Eigentümerin, der Zeitfracht Logistik Holding, die Insolvenz erfolgreich hinter sich gelassen. Aus den der TW exklusiv vorliegenden Geschäftszahlen geht hervor, wie sich der Filialist bisher geschlagen hat. » von Judith Kessler | Mittwoch, 18. Mai 2022
Kehrl Oliver Kehrl: Politik bräuchte dringend mehr Mittelständler Abgewählt: Kölner DOB-Händler verliert sein Landtags-Mandat in NRW Er hätte gerne weitergemacht. Doch nach fünf Jahren als CDU-Landtagsabgeordneter wurde der Kölner DOB-Händler Oliver Kehrl am Sonntag aus dem Landtag von Nordrhein-Westfalen herausgewählt. Dabei täten mehr Händler und Innenstadt-Kenner den Parlamenten gut. Was er seinen Nachfolgern auf die To-Do-Liste schreibt. » von Hagen Seidel | Mittwoch, 18. Mai 2022
Suitsupply Comeback des Tailoring Wie Suitsupply durchs New Normal steuert Zwei Jahrzehnte ging es für Suitsupply-Gründer Fokke de Jong nur nach oben. Dann kam Covid-19 und ließ den Tailoring-Spezialisten in den Abgrund blicken. Jetzt geht es wieder aufwärts. Doch im New Normal ist nichts mehr so wie früher und die Ungewissheit groß. Ein Besuch bei ihm in Amsterdam. » von Tobias Bayer | Freitag, 08. April 2022
Imago / photonews.at City-Retail-Report von Standort + Markt Österreich: Modehandel zieht sich aus den Citys zurück Die Verkaufsfläche in den österreichischen Innenstädten ist weiter rückläufig. Der Bekleidungshandel verlor in den vergangenen acht Jahren 15% seiner Fläche. Profiteure sind der Lebensmittelhandel und die Gastronomie. Aber auch der Leerstand steigt deutlich. » von Manuel Friedl (textilzeitung.at) | Donnerstag, 17. März 2022