Falkensteg Interview mit dem Insolvenzberater Sebastian Wilde "Es wird einen langsamen Anstieg der Insolvenzzahlen geben" Sebastian Wilde, Partner der Unternehmens- und Insolvenzberatung Falkensteg, spricht im TW-Interview über die Aussichten für 2023 und über die Gefahren, die sich durch die Corona-Hilfen ergeben. Zudem erklärt er, warum die Liquiditätsplanung jetzt wichtiger ist als je zuvor. » von Bert Rösch | Donnerstag, 12. Januar 2023
imago images/Ralph Peters Exklusive Auswertung für die Textilwirtschaft So viele Mode- und Textilunternehmen haben 2022 Insolvenz angemeldet Insolvenzreport: In der deutschen Modebranche haben im vergangenen Jahr fast 15% weniger Unternehmen Insolvenzanträge gestellt als im Vorjahr. Eine ähnliche Entwicklung stellte die Unternehmensberatung Falkensteg im Textilsektor fest. Bei den sogenannten Großinsolvenzen sind die Zahlen hingegen kräftig nach oben geschossen. Dafür ist vor allem ein Händler verantwortlich. Alle Zahlen und Fakten im Überblick. » von Bert Rösch | Donnerstag, 12. Januar 2023
Imago / Aviation-Stock Trotz Rückgang im Oktober Keine Entwarnung bei Insolvenzen Die Zahl der Insolvenzen war im Oktober im Vergleich zum Vormonat leicht rückläufig, so das Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung. Für die kommenden Monate rechnen die Experten wieder mit steigenden Insolvenzzahlen. » von Sarah Speicher-Utsch | Mittwoch, 09. November 2022
Imago / Fotostand Trauriger Rekord Galeria legt größte Handelsinsolvenz des Jahres hin Das Schutzschirm-Verfahren von Galeria Karstadt Kaufhof ist mit großem Abstand die größten Handelspleite des Jahres. Auf Platz zwei der Rangliste, welche die Frankfurter Insolvenzberatung Falkensteg für die TextilWirtschaft erstellt hat, liegt der Schuhfilialist Ludwig Görtz, der Anfang September ebenfalls ein Schutzschirm-Verfahren beantragt hatte. Ein weiterer Schuhhändler findet sich gleich zweimal in dem Ranking. » von Bert Rösch | Dienstag, 01. November 2022
privat Kommentar zum Insolvenzgeschehen Zerreißprobe Redakteurin Sarah Speicher-Utsch kommentiert die niedrigen Insolvenzzahlen – und was 2022 auf die Modebranche zukommen könnte, wenn die staatlichen Hilfen enden. » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 28. Oktober 2021
privat Neun Fragen an Insolvenzrechtlerin Susann Brackmann "Erheblicher Finanzierungsbedarf" Rechtsanwältin Susann Brackmann von Hogan Lovells fürchtet, dass sich die Auswirkungen der Pandemie erst noch zeigen, wie sie im Gespräch mit der TextilWirtschaft sagt. » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 28. Oktober 2021
Imago / Rolf Poss Die große TW-Analyse Insolvenzen: Kommt das dicke Ende noch? Noch verharren die Insolvenzzahlen auf niedrigem Niveau. Doch was passiert, wenn die staatlichen Hilfen enden? » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 28. Oktober 2021
imago images / Martin Wagner Insolvenzreport der Beratungsfirma Falkensteg Fast drei Viertel der Mode-Großinsolvenzen gingen 2020 glimpflich aus Mit blauem Auge davongekommen: Rund 72% der 38 größeren Modeunternehmen, die im vergangenen Jahr einen Insolvenzantrag stellen mussten, sind bereits gerettet. Zudem hat sich die durchschnittliche Verfahrensdauer erheblich verkürzt. Das hat die Frankfurter Unternehmensberatung Falkensteg für die TextilWirtschaft ermittelt. » von Bert Rösch | Dienstag, 07. September 2021
Imago / Ralph Peters Auswertung für Juli 2021 Insolvenzzahlen auf historischem Tiefststand Noch bevor die amtliche Statistik erschienen ist, hat das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) jetzt seinen monatlich publizierten Frühindikator zum Insolvenzgeschehen veröffentlicht. Das Ergebnis: Im Juli dieses Jahres gab es ein Viertel weniger Insolvenzen als im gleichen Monat 2020. Allerdings sind mehr Mitarbeiter betroffen als noch im Mai und Juni 2021. » von Charlotte Schnitzspahn | Freitag, 06. August 2021
Imago/Michael Weber Das Statistische Bundesamt legt Zahlen für das erste Quartal vor Mehr Insolvenzen im Bekleidungshandel Insolvenzzahlen: Im ersten Quartal haben in Deutschland 23% mehr Bekleidungshändler Insolvenz angemeldet als im Vorjahr. Im Einzelhandel mit Schuhen ging die Zahl der Verfahren dagegen leicht zurück. In der Textilindustrie hat sich die Zahl halbiert. » von Bert Rösch | Freitag, 11. Juni 2021