IMAGO / ZUMA Wire Marks & Spencer: Jahresgewinn steigt um 21% Die Turnaround-Strategie trägt erste Früchte Marks & Spencer hat eine lange Durststrecke hinter sich. Der radikale Sanierungsplan scheint nun die Wende zu bringen. Nach einem starken Ergebnis für das abgelaufene Geschäftsjahr formiert sich der Highstreet-Riese jetzt für langfristiges Wachstum. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Mittwoch, 24. Mai 2023
picture alliance / Photoshot Im Alter von 83 Jahren Topshop-Gründer Sir Ralph Halpern gestorben Sir Ralph Halpern, der frühere CEO der Burton Group und Gründer der Modekette Topshop, ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Halpern hatte den Ruf eines Retail Tycoons, der in den 1970er und 1980er Jahren zu den führenden Kräften im britischen Einzelhandel zählte. Er begann seine Karriere beim Department Store Selfridges. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Freitag, 12. August 2022
Imago / ZUMA Press Deutlicher Umsatzschub Marks & Spencer schreibt wieder schwarze Zahlen Nach jahrelangen Turnaround-Kämpfen hat sich die Ertragslage des britischen Einzelhandelskonzerns Marks & Spencer verbessert. Der Vorsteuergewinn verbesserte sich im Zweijahresvergleich um 29,7%. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Mittwoch, 25. Mai 2022
TextilWirtschaft Modeaktienindex behauptet sich gegenüber dem Dax Luxusaktien sind Zugpferd Es sind überwiegend die Luxuswerte, die den Modeaktienindex (MAI) in der 44. Woche angeführt haben. Somit entwickelte sich der MAI mit einem Plus von 1,9% sogar etwas besser als der Deutsche Leitindex Dax, der um 1,3% zulegte. » von Sarah Speicher-Utsch | Dienstag, 09. November 2021
Imago / Future Image Gesamtumsatz fast auf Vorkrisenniveau Michael Kors-Gruppe trotzt Covid-19-Herausforderungen Die weltwirtschaftliche Situation hat sich im zweiten Halbjahr eingetrübt. Lieferengpässe und höhere Kosten lasten auf der Modeindustrie. Immerhin scheinen die Großen der Branche die Schwierigkeiten zu meistern. Die Capri-Gruppe um Michael Kors hebt die Gewinnprognose an. » von Tobias Bayer | Mittwoch, 03. November 2021
Showroomprivé Führungswechsel bei französischem Shopping-Club Showroomprivé: CEO Thierry Petit nimmt seinen Hut Thierry Petit, Gründungsgeschäftsführer des französischen Online-Shopping-Clubs Showroomprivé, wird zum Jahresende zurücktreten. Seine Aufgaben übernimmt Francois de Castelnau, der vom Finanzvorstand zum Deputy CEO aufsteigt. Mitgründer David Dayan bleibt CEO und Chairman des börsennotierten Unternehmens, das nach einer mehrjährigen Schwächephase wieder in die Erfolgsspur zurückgefunden hat. » von Bert Rösch | Mittwoch, 27. Oktober 2021
Imago/Photothek Neues Urteil aus München Lockdown: H&M muss Miete nachzahlen Der H&M-Konzern hat am Landgericht München einen Prozess verloren, bei dem es um die Zahlung von Miete während des Lockdown im Frühjahr 2020 ging. Prozessgegnerin ist die Familie Brandl, Betreiberin des Metzgerei-Filialisten Vinzenzmurr und außerdem Eigentümerin der Modemarke Aigner. » von Jörg Nowicki | Montag, 31. Mai 2021
Imago Images/Norbert Neetz 540 Mio. Pfund Umsatzverlust im Weihnachtsgeschäft Primark zählt zu den großen Shutdown-Verlierern Zahlreiche Lockdowns in fast allen Märkten haben den Fashion-Discounter im Weihnachtsgeschäft viel Umsatz gekostet. Wegen der Ladenschließungen sind die Erlöse zuletzt um 30% zurückgegangen. Trotzdem will Primark auch künftig keinen Online-Shop installieren. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Donnerstag, 14. Januar 2021
imago images / ZUMA WirexDavidxMbiyux Jahreszahlen für Fast Fashion-Filialisten Primark: Corona lässt Jahresgewinn einbrechen Die Corona-Lockdowns haben Umsatz und Gewinn des irischen Fast Fashion-Filialisten Primark deutlich gedrückt: Die Erlöse sanken um 24%, der bereinigte operative Gewinn sogar um 63%. » von Bert Rösch | Dienstag, 03. November 2020
Alex Tai/SOPA Images US-Bekleidungskonzern legt Jahreszahlen vor Abercrombie & Fitch: Gewinn sinkt um 43% Die hohen Kosten für Store-Schließungen haben den Jahresgewinn von A&F kräftig einbrechen lassen. Der Umsatz erhöhte sich um lediglich 1%. Für das erste Quartal erwartet der US-Modehersteller ein deutliches Minus, vor allem wegen des Coronavirus, der voraussichtlich einen Negativeffekt von 40 bis 50 Mio. US-Dollar haben wird. » von Bert Rösch | Mittwoch, 04. März 2020