IMAGO / agefotostock TW-Analyse Gerry Webers Hürdenlauf Gerry Weber muss Hindernisse überwinden: Refinanzierung, Russland, Probleme im Wholesale und Weiterentwicklung der Kollektion. Was ist die Strategie des Konzerns? » von Sarah Speicher-Utsch | Montag, 21. November 2022
Imago / Russian Look DOB-Konzern zieht Bilanz Russlandgeschäft treibt Umsatz von Gerry Weber Der deutsche Markt verliert im dritten Quartal an Umsatz. In den ersten neun Monaten 2022 wächst der Konzern aber und steigert sein operatives Ergebnis. Heraus sticht das Umsatzplus in Russland, wo Gerry Weber gut 50% mehr erlöst als 2021. Und das trotz des Krieges. » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 10. November 2022
Imago / Hanno Bode Jahrespressekonferenz Gerry Weber schraubt Prognose runter Auch wenn der Retail Gerry Weber einen Bilanzverlust beschert hat, freut sich der Vorstand um Chefin Angelika Schindler-Obenhaus auf der Jahrespressekonferenz 2021 über eine operative schwarze Null. 2022 rechnet der Konzern aber mit einem Verlust und korrigiert die Umsatzprognose wegen vieler Unwägbarkeiten nach unten. » von Sarah Speicher-Utsch | Montag, 30. Mai 2022
Imago / Christian Ohde Alle Bundesländer nutzen die Übergangsregelung Die Maske im Einzelhandel bleibt Seit diesem Sonntag gilt das neue Infektionsschutzgesetz. Bis zum 2. April können die einzelnen Landesregierungen aber noch an den bisherigen Regelungen festhalten. Das nutzen diese zwar in unterschiedlichem Maße, die Maskenpflicht im Einzelhandel bleibt aber vorerst überall in Kraft. In zwei Ländern wird die Übergangsregel nur bis zum 31. März genutzt. Unterdessen kehrt Österreich wieder zur Maskenpflicht im Einzelhandel zurück. » von Charlotte Schnitzspahn | Montag, 21. März 2022
Imago / Bihlmayerfotografie Handelsverband unterstreicht Standpunkt BTE hofft auf baldiges Ende der Maskenpflicht im Einzelhandel In der anhaltenden Debatte über das mögliche Ende der Maskenpflicht im Einzelhandel hat der Handelsverband Textil Schuhe und Lederwaren (BTE) seinen Standpunkt betont. Die Maskenpflicht im Einzelhandel müsse so schnell wie möglich fallen − wenn es die Umstände möglich machen. » von Aziza Freutel | Montag, 21. März 2022
Imago / Christian Spicker Damit steht Lockerungen nichts mehr im Weg Bundestag stimmt für geändertes Infektionsschutzgesetz Die Maskenpflicht im Einzelhandel ist vom Tisch. Denn an diesem Freitag hat der Bundestag dem geänderten Infektionsschutzgesetz zugestimmt, durch das die meisten der bundesweit geltenden Corona-Schutzmaßnahmen wegfallen. Allerdings halten einige Bundesländer noch eine Weile daran fest, bis zum 2. April gilt schließlich eine Übergangsfrist. » von Charlotte Schnitzspahn | Freitag, 18. März 2022
Imago / Michael Gstettenbauer BTE-Vize Andreas Bartmann auf der Jahrespressekonferenz "Ende der Maskenpflicht vor Ende Mai nicht gegeben" Während Tag für Tag neue Rekorde bei den Corona-Infektionszahlen eingestellt werden, läuft die Debatte, wann die Maskenpflicht im Einzelhandel ausläuft. Um klare Regelungen wird zwischen Bund und Ländern gerungen, Verwirrung herrscht vor. So war das Maskenthema auch auf der Pressekonferenz des Bekleidungshändler-Verbands BTE zentrales Thema. Dort wurden auch positive Nachrichten verkündet: Der Modemarkt konnte 2021 die Verluste des Vorjahres wieder wettmachen. » von Aziza Freutel | Freitag, 18. März 2022
Imago / Michael Gstettenbauer 16.000 Geschäfte vor dem Aus HDE-Prognose: Wie der Bekleidungshandel 2022 abschließen wird Von 569 möglichen Verkaufstagen war der stationäre Non-Food-Handel im Zeitraum 18. März 2020 bis 31. Januar dieses Jahres 263 Tage geschlossen oder mit Einschränkungen konfrontiert – diese bittere Bilanz zieht der Handelsverband Deutschland anlässlich seiner Jahrespressekonferenz. Wie das vergangene Jahr für den Bekleidungshandel lief, und was die Branche von 2022 erwartet, hat der HDE ebenfalls abgefragt. » von Charlotte Schnitzspahn | Dienstag, 01. Februar 2022
Imago / ANP Online-Handel Amazon & Co. trifft Plattformhaftung Ab sofort sind Amazon & Co. unter bestimmten Umständen produktrechtlich verantwortlich, wenn der Händler außerhalb der EU sitzt und keinen Bevollmächtigten in der EU hat. Rossmann geht die neue Marktüberwachungsverordnung nicht weit genug. » von Gerrit-Milena Falker (LZ) | Montag, 26. Juli 2021
Seidel Wettbewerb Kartellamt will große Internethändler ins Visier nehmen Viele kleinere Händler beklagen sich über die Marktmacht von Amazon. Greifen die Wettbewerbshüter jetzt stärker durch? » von Hagen Seidel | Montag, 27. August 2018