Seidel Weitere Expansion Sinn startet 2024 in Monheim am Rhein Die Sinn-Gruppe unterzeichnet als erste Mieterin im Monheimer Tor. Die Innenstadt am Rhein wird für 200 Mio. Euro umgebaut und soll sich so für die Zukunft fit machen. » von Christel Wickerath | Freitag, 19. Februar 2021
Picture Alliance/Keystone Personalarbeit im Shutdown Zweite allgemeine Verunsicherung Seit fast 60 Tagen sind die Modeläden geschlossen. Die meisten Mitarbeiter sind in Kurzarbeit. Ende unklar. Was macht dieser zweite Shutdown mit den Beschäftigten? Wie können die Leistungsträger gehalten, wie kann das Team aus der Ferne motiviert werden? Eine Momentaufnahme. » von Kirsten Reinhold | Freitag, 12. Februar 2021
imago images/ecomedia/robert fishman Expansion: Drei Wäsche-Standorte zusätzlich Sinn übernimmt auch das frühere Karstadt-Haus in Gütersloh Bis Ende September 2020 noch im Insolvenzverfahren, ist die Modekette Sinn seither im Übernahme-Modus. Als nächstes kommt das ehemalige Karstadt-Haus in Güterloh hinzu. Inzwischen kommt das Hagener Unternehmen bereits auf 30 Filialen und will ab Herbst auch das Digitalisierungs-Tool "Sinn Personal Shops" anbieten. » von Hagen Seidel | Montag, 01. Februar 2021
Gerry Weber CFO Florian Frank zur Zukunft des DOB-Konzerns Gerry Weber: "Outlets sind ein künftiger Wachstumstreiber" Die aktuelle Situation mit dem Shutdown, der aller Wahrscheinlichkeit nach um weitere Wochen verlängert wird, macht auch Gerry Weber zu schaffen. Der Damenmode-Hersteller sei aber gut vorbereitet, sagte Finanzchef Florian Frank in einem Zeitungsinterview. » von Ulrike Wollenschlaeger | Montag, 18. Januar 2021
Hagen Seidel Nach der Übernahme der Mensing-Filialen: Sinn-Chef Friedrich-Wilhelm Göbel im Interview „Wir achten sehr auf die Kosten“ Sinn übernimmt sieben Filialen der insolventen Kette Mensing – mitten im Shutdown, nur wenige Wochen nach dem Ende des eigenen Schutzschirmverfahrens. Für Firmenchef Friedrich-Wilhelm Göbel ein logischer Schritt: „Es passt einfach“. » von Hagen Seidel | Donnerstag, 07. Januar 2021
MAI-Index erreicht neues 52-Wochen-Hoch Modeaktien holen wieder auf In den letzten Wochen des Jahres 2020 konnte der Modeaktien-Index (MAI) nicht so stark zulegen wie der DAX. Nach dem Jahreswechsel zogen die Modeaktien aber nach. Der exklusiv für die TextilWirtschaft ermittelte MAI verzeichnete ein Plus von 1,7% und erreichte damit innerhalb von wenigen Wochen zum zweiten Mal ein 52-Wochen-Hoch. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 06. Januar 2021
Kim Euijae BTE-Präsident Steffen Jost im Interview zur Verlängerung des Shutdown „Die Wut wächst Tag für Tag“ Die Entscheidung ist gefallen: Der Shutdown ist verlängert. Bis zum 31. Januar müssen die Läden zur Eindämmung der Corona-Pandemie geschlossen bleiben. Wie dramatisch diese Entscheidung für die Branche ist, warum die Politik dem Modehandel nicht ausreichend hilft und warum er jetzt gerne eine Demonstration anmelden würde. Ein Gespräch mit BTE-Präsident Steffen Jost. » von Aziza Freutel | Dienstag, 05. Januar 2021
Imago / Ralph Peters Österreich verlängert Lockdown Geschäfte bleiben bis zum 24. Januar geschlossen Der Lockdown in Österreich wird de facto um eine Woche verlängert. Denn die Möglichkeit des Freitestens entfällt angesichts der am Sonntag angekündigten Blockade der Opposition. » von Redaktion (textilzeitung.at) | Dienstag, 05. Januar 2021
imago images / IPA Photo HDE-Konsumbarometer im Januar Stimmung der Verbraucher verschlechtert sich weiter Zum Start in das neue Jahr belasten die hohen Corona-Infektionszahlen und der Shutdown die Stimmung der Verbraucher. So zeigt das Konsumbarometer des Handelsverbandes HDE für die kommenden Monate eine Verschlechterung der Verbraucher-Stimmung an. Der Index fällt damit bereits den dritten Monat in Folge und liegt deutlich unter seinem Wert vom Beginn des Vorjahres. » von Kirsten Reinhold | Montag, 04. Januar 2021
mago images / Parsons Media Nach Ausbruch der Coronavirus-Mutation: Großbritannien verschärft Maßnahmen London im Lockdown Nachdem sich eine neue Variante des Coronavirus' rasant ausbreitet, hat der britische Premier Boris Johnson die Notbremse gezogen und in Teilen Englands einen harten Lockdown angeordnet. Hinzu kommt auch noch das Problem eines potenziellen No-Deal Brexit. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Montag, 21. Dezember 2020