Momox Momox-CEO Heiner Kroke gewährt Einblicke ins Secondhand-Business "Wir verlassen uns nie auf menschliche Intelligenz" Momox-Chef Heiner Kroke erklärt im TextilWirtschaft-Interview, wie die Plattform im verschärften Wettbewerb bestehen will, warum Algorithmen die besseren Modeeinkäufer sind und welche Modemarken sich im Secondhand-Business am besten verkaufen. » von Bert Rösch | Montag, 01. Februar 2021
TW Modemarktzahl der Woche: Wie Arbeitsmarkt und Konsumstimmung zusammenhängen Jeder zweite Modehändler will Jobs abbauen - das hat Folgen fürs Konsumklima Der zweite Shutdown hinterlässt auch auf dem Arbeitsmarkt Spuren. Kurzarbeit und Arbeitslosenquote legen zu. Das hat Folgen für den Konsum. Denn Verbraucherinnen und Verbraucher sind angesichts von drohendem Jobverlust und Gehaltseinbußen immer weniger bereit, Geld auszugeben. Dass die wachsende Sorge begründet ist, zeigen auch die Beschäftigungspläne der Bekleidungshändler. Laut Ifo-Institut will mehr als jeder zweite Bekleidungseinzelhändler seinen Mitarbeiterstamm verkleinern. » von Aziza Freutel | Freitag, 29. Januar 2021
IMAGO / Future Image GfK-Konsumklima: Verlängerung des Shutdown belastet Verbraucherstimmung Anschaffungsneigung rutscht im Januar auf null Punkte Die Verlängerung des Shutdown bis mindestens Mitte Februar verunsichert die Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend. Das zeigt die GfK-Konsumklimastudie für Februar. Besonders stark bricht demnach die Anschaffungsneigung ein – was auch mit der steigenden Sorge vor Jobverlust und Einkommenseinbußen zu tun hat. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 27. Januar 2021
mago images / Parsons Media Nach Ausbruch der Coronavirus-Mutation: Großbritannien verschärft Maßnahmen London im Lockdown Nachdem sich eine neue Variante des Coronavirus' rasant ausbreitet, hat der britische Premier Boris Johnson die Notbremse gezogen und in Teilen Englands einen harten Lockdown angeordnet. Hinzu kommt auch noch das Problem eines potenziellen No-Deal Brexit. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Montag, 21. Dezember 2020
imago images / Olaf Döring GfK-Konsumklima: Zweite Welle verunsichert Verbraucher massiv Verbraucherstimmung im Sinkflug Die zweite Welle zeigt sich jetzt auch deutlich in der Verbraucherstimmung. Nach der Erholung über die Sommermonate bricht sie massiv ein. Die rasant steigenden Infektionszahlen und die damit verbundene Verschärfung der Maßnahmen trüben nicht nur die Hoffnung der Verbraucher auf einen wirtschaftlichen Aufschwung, sondern dämpfen auch Einkommenserwartung und Ausgabebereitschaft. Das GfK-Konsumklima sinkt auf den niedrigsten Wert seit Juli. » von Aziza Freutel | Donnerstag, 26. November 2020
Kurzarbeitergeld für bis zu 24 Monate HDE sieht Verlängerung der Kurzarbeit als positives Signal Der Handelsverband HDE begrüßt die vom Koalitionsausschuss beschlossene Verlängerung der Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate. Auch die Verlängerung der weiteren Corona-Sonderregelungen für den erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld und die Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge seien ein positives Signal. Kritisiert wird, dass diese Erleichterung zunächst nur bis zum 30. Juni 2021 verlängert wurde. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 26. August 2020
Imago Images / MedienServiceMüller GfK-Konsumklima-Index erholt sich wieder "Die Verbraucher erwachen zunehmend aus der Schockstarre" Aufgehellt. Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich weiter verbessert. Nach Auffassung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) vergessen die Konsumenten den Corona-Schock langsam. Die Lage sei aber nach wie vor schwierig und fragil. » von Anke Prokasky | Donnerstag, 25. Juni 2020
GfK-Konsumklima: Erholung nach historischem Einbruch Verbraucher wieder optimistischer und ausgabefreudiger Die Corona-Pandemie und die mit ihr einhergehenden Beschränkungen sorgten im vergangenen Monat für einen historischen Einbruch des GfK-Konsumklimas. Die Lockerungen der Maßnahmen, die früher als erwartet erfolgten, lassen die Verbraucher wieder etwas optimistischer in die Zukunft blicken, was sich auch positiv auf das Konsumklima auswirkt. » von Aziza Freutel | Dienstag, 26. Mai 2020
GfK-Konsumklima: Corona-Krise sorgt für historischen Tiefpunkt Verbraucherstimmung im freien Fall Schulen und die meisten Geschäfte geschlossen, Millionen Menschen in Kurzarbeit, Kontakteinschränkungen und ein stillstehendes öffentliches Leben - diese Gemengelage infolge der Corona-Krise hat den Konsumenten wenig überraschend massiv auf die Kaufstimmung geschlagen. Die GfK meldet für ihren Index im April einen historischen Tiefstand. » von Aziza Freutel | Donnerstag, 23. April 2020
GfK GfK-Konsumklima: Corona-Pandemie schlägt deutlich auf die Konsumstimmung Konsumforscher prognostizieren Rezession Die Ausbreitung des Corona-Virus und die massiven Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie schlagen den Verbrauchern stark auf die Kauflaune. Das GfK-Konsumklima sinkt auf den niedrigsten Wert seit der Finanz- und Wirtschaftskrise im Mai 2009. » von Aziza Freutel | Donnerstag, 26. März 2020