New Look Krise im britischen Einzelhandel Seit Jahresbeginn fast 15.000 Jobverluste Nach dem steilen Umsatzrückgang im Dezember haben sich die Retail-Umsätze in Großbritannien im Januar leicht erholt. Dass der Einzelhandel aber nach wie vor mit den hohen Lebenshaltungskosten angesichts gestiegener Energiepreise und hoher Inflation zu kämpfen hat, spiegeln die hohen Jobverluste in den ersten zwei Monaten dieses Jahres wider. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 21. Februar 2023
IMAGO / Steinach Countdown zur Bundestagswahl 2021: Die TW-Redaktion fragt - die Parteien antworten Die zwölf entscheidenden Fragen für die Branche (8) - Eigenkapitalzuschuss Der Countdown läuft. Am 26. September fällt die Entscheidung über die Zusammensetzung des 20. Bundestages. Das wird auch Einfluss auf die Modebranche haben. Doch wo stehen die Parteien in Bezug auf Innenstadt-, Handels- und Steuerpolitik? Die TW-Redaktion hat bei den derzeit im Bundestag vertretenen Parteien nachgefragt. Die Antworten stellen wir hier in einer täglichen Serie vor. » von Aziza Freutel | Montag, 20. September 2021
Sellpy TW-Analyse Corona und Nachhaltigkeit pushen Secondhand-Handel im Netz Der Handel mit gebrauchter Mode verlagert sich immer stärker ins Internet. Davon profitieren sowohl Reseller als auch Plattformbetreiber, die im Corona-Jahr deutlich zugelegt haben. Die Zeichen für einen anhaltenden Boom stehen gut. » von Bert Rösch | Mittwoch, 07. April 2021
Mädchenflohmarkt E-Commerce mit gebrauchter Bekleidung Secondhand: Online-Plattformen werden erste Wahl Der Second-Handel verlagert sich immer mehr ins Netz. Größte Treiber sind die Corona-Pandemie und der anhaltende Nachhaltigkeitstrend. Davon profitieren vor allem Plattformen, die sich auf gebrauchte Mode spezialisiert haben. » von Bert Rösch | Donnerstag, 01. April 2021
Momox Momox-CEO Heiner Kroke gewährt Einblicke ins Secondhand-Business "Wir verlassen uns nie auf menschliche Intelligenz" Momox-Chef Heiner Kroke erklärt im TextilWirtschaft-Interview, wie die Plattform im verschärften Wettbewerb bestehen will, warum Algorithmen die besseren Modeeinkäufer sind und welche Modemarken sich im Secondhand-Business am besten verkaufen. » von Bert Rösch | Montag, 01. Februar 2021
TW Modemarktzahl der Woche: Wie Arbeitsmarkt und Konsumstimmung zusammenhängen Jeder zweite Modehändler will Jobs abbauen - das hat Folgen fürs Konsumklima Der zweite Shutdown hinterlässt auch auf dem Arbeitsmarkt Spuren. Kurzarbeit und Arbeitslosenquote legen zu. Das hat Folgen für den Konsum. Denn Verbraucherinnen und Verbraucher sind angesichts von drohendem Jobverlust und Gehaltseinbußen immer weniger bereit, Geld auszugeben. Dass die wachsende Sorge begründet ist, zeigen auch die Beschäftigungspläne der Bekleidungshändler. Laut Ifo-Institut will mehr als jeder zweite Bekleidungseinzelhändler seinen Mitarbeiterstamm verkleinern. » von Aziza Freutel | Freitag, 29. Januar 2021
IMAGO / Future Image GfK-Konsumklima: Verlängerung des Shutdown belastet Verbraucherstimmung Anschaffungsneigung rutscht im Januar auf null Punkte Die Verlängerung des Shutdown bis mindestens Mitte Februar verunsichert die Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend. Das zeigt die GfK-Konsumklimastudie für Februar. Besonders stark bricht demnach die Anschaffungsneigung ein – was auch mit der steigenden Sorge vor Jobverlust und Einkommenseinbußen zu tun hat. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 27. Januar 2021
mago images / Parsons Media Nach Ausbruch der Coronavirus-Mutation: Großbritannien verschärft Maßnahmen London im Lockdown Nachdem sich eine neue Variante des Coronavirus' rasant ausbreitet, hat der britische Premier Boris Johnson die Notbremse gezogen und in Teilen Englands einen harten Lockdown angeordnet. Hinzu kommt auch noch das Problem eines potenziellen No-Deal Brexit. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Montag, 21. Dezember 2020
imago images / Olaf Döring GfK-Konsumklima: Zweite Welle verunsichert Verbraucher massiv Verbraucherstimmung im Sinkflug Die zweite Welle zeigt sich jetzt auch deutlich in der Verbraucherstimmung. Nach der Erholung über die Sommermonate bricht sie massiv ein. Die rasant steigenden Infektionszahlen und die damit verbundene Verschärfung der Maßnahmen trüben nicht nur die Hoffnung der Verbraucher auf einen wirtschaftlichen Aufschwung, sondern dämpfen auch Einkommenserwartung und Ausgabebereitschaft. Das GfK-Konsumklima sinkt auf den niedrigsten Wert seit Juli. » von Aziza Freutel | Donnerstag, 26. November 2020
Kurzarbeitergeld für bis zu 24 Monate HDE sieht Verlängerung der Kurzarbeit als positives Signal Der Handelsverband HDE begrüßt die vom Koalitionsausschuss beschlossene Verlängerung der Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate. Auch die Verlängerung der weiteren Corona-Sonderregelungen für den erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld und die Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge seien ein positives Signal. Kritisiert wird, dass diese Erleichterung zunächst nur bis zum 30. Juni 2021 verlängert wurde. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 26. August 2020