Unternehmen c.a.r.o GmbH: Zehn Filialen bleiben erhalten Zehn von 45 Standorten des zahlungsunfähigen DOB-Filialisten c.a.r.o GmbH aus Emsdetten sollen erhalten bleiben, teilt Insolvenzverwalter Sebastian Nolte mit. Die bisherige Eigentümerfamilie hat derweil mit der neu gegründeten Modeservice GmbH den Geschäftsbetrieb übernommen. » von Anna Friedrich | Donnerstag, 30. Juni 2016
Läden Modehaus Rudolphi, Bad Lauterberg Das Modehaus Rudolphi in Bad Lauterberg hat umgebaut. Für das Ladendesign des 1300m² großen Modehauses wurden überwiegend natürliche Materialien wie Holz und Stein verwendet. » von TextilWirtschaft online | Mittwoch, 21. Oktober 2009
Unternehmen Klaus Magnus. Der Alfelder Unternehmer Klaus Magnus (Modehaus Magnus) wurde zum zweiten Mal in Folge zum Präsidenten des Handelsverbandes LVMG Niedersachsen gewählt. Magnus ist zugleich Vizepräsident beim HDE, Präsidiumsmitglied des BAG und Ehrenmitglied des BTE. In den Ämtern als LVMG-Vizepräsidenten bestätigt wurden Gido Kröger (Modehaus Rudolphi, Bad Lauterberg) und Claus Wilhelm Vocke (Kaufhaus Ranck, Sulingen). Ins Präsidium gewählt wurde Gerhard Löwe (Karstadt, Hannover) neben Dieter-Jörg Baldenhofer (Peek & Cloppenburg, Hannover), der als Präsidiumsmitglied bestätigt wurde. » von Elke Sieper | Montag, 01. September 2008
Unternehmen LVMG Niedersachsen. Die Mitgliederversammlung des Landesverbands der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels (LVMG) in Niedersachsen hat ein neues Präsidium gewählt. Neuer Verbandspräsidenten ist Klaus Magnus (Modehaus Magnus, Alfeld). Er folgt auf Hansjörg Mann von Leffers in Oldenburg, der im April verstorben ist. Magnus übernimmt die Aufgabe zusätzlich zu seinem Ämtern als BTE-Präsident und HDE-Vizepräsident. Als Vizepräsident bestätigt wurde Claus Wilhelm Vocke (Kaufhaus Wilh. Ranck, Sulingen). Zum weiteren Vizepräsidenten wurde Gido Kröger (Modehaus Rudolphi, Bad Lauterberg) berufen. » von Ulrike Wollenschlaeger | Donnerstag, 01. September 2005
Unternehmen Tipps zum liberalisierten Strommarkt Die Liberalisierung des Strommarktes hat den Handel elektrisiert. In Zeiten sinkender Margen zählt jede Mark. Um ein möglichst hohes Einsparungspotential erzielen zu können, muß allerdings erst der ausufernde Anbieter- und Tarif-Dschungel durchforstet werden. » von TextilWirtschaft online | Freitag, 22. Oktober 1999