imago images/Levine-Roberts Studie: Skandale beeinflussen Kaufentscheidung Bei negativen Schlagzeilen hört die Markentreue auf Gerät eine Marke negativ in die Schlagzeilen, kann das Folgen für die Kaufentscheidung der Verbraucher haben. Einer aktuellen Umfrage zufolge haben 37% der europäischen Konsumenten Marken als direkte Folge eines Skandals schon einmal vorübergehend boykottiert oder sie sogar dauerhaft bei Kaufentscheidungen ausgeschlossen. » von Anke Prokasky | Dienstag, 13. Oktober 2020
imago images / Müller-Stauffenberg Studie zu den Folgen der Covid-19-Krise Marken werden in Zeiten von Corona weniger wichtig, Preisbewusstsein steigt Welchen Einfluss hat die Corona-Krise auf das Konsumverhalten? Dies ist ein Aspekt der Studienreihe Pilot Radar. Für die Kalenderwochen 13/14 zeigt sich, dass das Preisbewusstsein der Verbraucher steigt - und die Markentreue sinkt. » von Katharina Brecht | Donnerstag, 02. April 2020
KaDeWe Group Interview mit Colin Goebel-Thoma, Buyer bei der KaDeWe Group „Zurück zum typischen Sneaker-Look” Nike oder Adidas? Futuristisch oder retro? Markentreu oder modeverrückt? Colin Goebel-Thoma, Buyer Urban Sports, Men’s Designer & Men’s Contemporary Fashion der KaDeWe Group, über die Sneaker-Vorlieben der KaDeWe-, Alsterhaus- und Oberpollinger-Kunden. » von Charlotte Schnitzspahn | Dienstag, 23. Juli 2019
Studie Markentreue – für jeden Zweiten bei Mode kein Thema Die Markenbindung ist bei deutschen Fashion-Kunden überraschend gering ausgeprägt. Einer aktuellen Umfrage zufolge hat fast die Hälfte der Verbraucher beim letzten Bekleidungskauf keine bestimmte Marke im Sinn gehabt. » von Aziza Freutel | Donnerstag, 07. September 2017
TW Markt Luxusmarkt: Chinesen kaufen am meisten Chinesische Käufer werden im Jahr 2025 umgerechnet rund 131 Mrd. Euro für Luxuswaren wie Mode und Uhren ausgeben. Das entspräche einem Marktanteil von 44% – zwölf Prozentpunkte mehr als 2016. » von Bert Rösch | Dienstag, 04. Juli 2017
Alibaba E-Commerce Alibaba: 10 Gründe, warum der Online-Konzern so erfolgreich ist Der chinesische Online-Konzern Alibaba setzt sein rasantes Wachstum fort. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet die Gruppe ein Umsatzplus von bis zu 49%. Finanzchef Maggie Wu erklärt, warum Alibaba so erfolgreich ist und voraussichtlich bleibt. » von Bert Rösch | Montag, 12. Juni 2017
Marketing Bollag-Guggenheim gewinnt Preis für Store-Solution Der Schweizer Modehändler Bollag-Guggenheim Fashion Group hat den Preis für die Best-In-Store Solution des EHI Retail Institute gewonnen. Das Unternehmen wurde für seinen Einsatz von Retail Analytics und Beacon-Technologie ausgezeichnet. » von Bert Rösch und Lena Wagner | Freitag, 10. März 2017
123rf Industrie Chaos bei Kleidergrößen Mehr als 20 cm im Taillenumfang oder ganze 15 cm bei der Kragenweite: Kleidergrößen weichen stark voneinander ab. Das liegt oft an unterschiedlichen Figuren und der Mode - oder ist schlicht Schummelei. » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 23. Februar 2017
Mode-Exportmarkt Vorsichtige Zuversicht fürs Russland-Geschäft Hoffnungszeichen. Nach drei Krisenjahren mit kräftigen Konsumeinbrüchen zeichnet sich im russischen Einzelhandel allmählich eine moderate Erholung ab. Doch das Geschäft der Mode-Exporteure bleibt herausfordernd, wie beim Branchentreff "Modemarkt Russland", deutlich wurde. » von Manfred Gerzymisch | Freitag, 09. Dezember 2016
Ulrike Howe Warenhäuser US-Department Stores: Fünf Herausforderungen Die Umsätze sinken, immer mehr Läden schließen. US-Department Stores wie Macy's, Saks, Nordstrom oder Bloomingdale’s stehen unter extremen Kostendruck. Die Herausforderungen, denen sich die US-Department Stores jetzt stellen müssen, haben eine neue Dimension erreicht. » von Ulrike Howe | Mittwoch, 31. August 2016