Fernando Guerra, Furla Halbjahresbilanz Furla dreht Asien-Expansion zurück Das Accessoires-Label Furla hat in den vergangenen Jahren viele Läden in Asien eröffnet. Nachdem der Umsatz in der Covid-19-Krise nach unten gerutscht war, stutzte das Unternehmen aus Bologna sein Retail-Netz. Immerhin ging es im ersten Halbjahr dank Europa und den USA wieder aufwärts. » von Tobias Bayer | Dienstag, 02. August 2022
Clarks Top-Personalie Ex-Geox-Chef wird Furla-Aufsichtsrat Das italienische Accessoires-Label Furla hat einen neuen prominenten Aufsichtsrat. Giorgio Presca rückt in das Top-Gremium ein. Ein neuer CEO wird weiterhin gesucht. » von Tobias Bayer | Donnerstag, 30. Juni 2022
OTB, Diesel TW-Interview mit OTB-Chef Renzo Rosso "Ich bin grün, auch wenn ich Rosso heiße" Zum 15. Mal sind die Green Awards verliehen worden. Einer der Preisträger in diesem Jahr ist Renzo Rosso. Der Diesel-Gründer und Chef der OTB-Gruppe erhielt auf dem Berliner Greentech Festival einen Sonderpreis für sein Engagement für die Nachhaltigkeit. Der TW verriet Rosso, was er beim Fashion Pact vermisst, was er durch Audits bei seinen Lieferanten herausgefunden hat und warum er seine Führungsmannschaft zurück an die Uni geschickt hat. » von Tobias Bayer | Donnerstag, 23. Juni 2022
Basicnet TW-Interview mit Basicnet-Vize-Präsident Lorenzo Boglione "Du kannst nicht ewig in Tracksuits und Slides herumlaufen" Dem Turiner Unternehmen Basicnet gehören Marken wie Robe di Kappa, Superga, K-Way und Sebago. Vize-Präsident Lorenzo Boglione, der Sohn des Firmengründers Marco, über die Rückkehr von Preppy, den Boom des Skifahrens und die neue Trendsportart Padel. » von Tobias Bayer | Mittwoch, 22. Juni 2022
Circular Fashion Index 2022 Modehersteller stehen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit noch immer ganz am Anfang Ernüchternde Zahlen: Die Managementberatung Kearney zeigt in ihrem zweiten "Circular Fashion Index", dass die Fashionbranche zwar Fortschritte in Sachen Klimafreundlichkeit macht, aber insgesamt noch ganz am Anfang steht. So recycelten gerade mal 7% aller 150 untersuchten Modemarken regelmäßig ihre Materialien. Noch schlechter steht es um die Langlebigkeit. Im Ranking der Anbieter insgesamt hat sich nicht viel verändert. » von Kirsten Reinhold | Freitag, 06. Mai 2022
TW-Analyse zum Thema virtuelles Anprobieren Die Körperscanner kommen Trotz der anhaltend hohen Retourenraten gibt es immer noch kein massentaugliches Tool, mit denen Online-Modekunden ihre Fundstücke virtuell anprobieren können. Die TextilWirtschaft ist den Gründen für diese Entwicklung nachgegangen und hat die aussichtsreichsten Anwendungen genauer unter die Lupe genommen. Was sind die größten Vorteile von digitalen Größenberatern und Anprobierhilfen, die möglicherweise auch die digitale Order revolutionieren? » von Bert Rösch | Dienstag, 29. März 2022
Nina Pütz Die E-Fashion-Expertin Nina Pütz über Virtual Dressing in Deutschland "Die kostenlose Retoure ist das größte Problem" Die ausgewiesene E-Fashion-Expertin Nina Pütz spricht im TW-Interview über die Gründe für den ausbleibenden Durchbruch von Lösungen für das virtuelle Anprobieren von Bekleidung. » von Bert Rösch | Mittwoch, 02. März 2022
Imago / Westend61 bevh-Studie Warum das Internet die erste Anlaufstelle für nachhaltigen Konsum ist Neues Jahr, gute Vorsätze: 40% der Deutschen wollen 2022 nachhaltiger einkaufen. Das zeigt eine aktuelle Studie des E-Commerce-Verbands bevh. Sie zeigt auch: Kunden gehen lieber ins Internet, um nachhaltige Produkte zu finden. Weiterhin problematisch: höhere Preise und fehlendes Vertrauen. Das sind die wichtigsten Ergebnisse. » von Jelena Faber | Montag, 10. Januar 2022
Ankorstore B2B-Marktplatz schließt Series-B-Finanzierungsrunde ab Ankorstore sammelt 100 Mio. Dollar ein 5000 Marken und 50.000 Einzelhändler aus ganz Europa nutzen bereits die B2B-Plattform Ankorstore. Doch die Macher haben noch viel vor: Um die Kunden noch besser zu unterstützen, sollen mit dem frischen Kapital weitere lokale Büros eröffnet und deutlich mehr Mitarbeiter eingestellt werden. In den ersten vier Monaten dieses Jahres habe das Unternehmen seinen Umsatz trotz teils geschlossener Läden verdreifachen können. » von Charlotte Schnitzspahn | Montag, 17. Mai 2021
obs/Ankorstore Interview mit Mateusz Witjes von der B2B-Plattform Ankorstore "Das Label zahlt nur, wenn es tatsächlich etwas verkauft" In Zeiten von Corona hat die digitale Order an Bedeutung gewonnen. Entsprechend buhlen immer mehr Anbieter um die Gunst von Händlern und Labels. Darunter ist auch das Start-up Ankorstore. Im Interview mit der TextilWirtschaft erklärt Deutschlandchef Mateusz Witjes, was die französische B2B-Plattform von Mitbewerbern unterscheidet, wie viele Brands und Retailer bereits dabei sind und auf welche Weise Händler während des Shutdown unterstützt werden. » von Charlotte Schnitzspahn | Montag, 01. Februar 2021