GfK-Studie zum Einzelhandel in Europa Einzelhandel wächst in der EU um 6,8% In den 27 Mitgliedsstaaten der EU hat der Einzelhandel 2021 um 5,3 Prozentpunkte stärker zugelegt als im ersten Corona-Jahr 2020. Am höchsten fiel die Wachstumsrate in drei kleineren osteuropäischen Ländern aus, heißt es in einer neuen GfK-Studie. Demnach leidet der innerstädtische Stationärhandel vielerorts noch stark, insbesondere im Modebereich. Und dieser vor allem in Frankreich, Spanien und Italien. » von Bert Rösch | Mittwoch, 15. Juni 2022
Dr. Bock Industries Netzwerk für die Zukunft Euratex startet Textil-Initiative für Ukraine Eine bessere und leichtere Zusammenarbeit zwischen europäischen und ukrainischen Textil- und Bekleidungsunternehmen, das ist das Ziel von Euratex. Der Verband hat dafür eine Initiative gestartet. » von Ulrike Wollenschlaeger | Mittwoch, 11. Mai 2022
Felix Holland Ankündigung auf dem Supply Chain Summit der TextilWirtschaft Dr. Bock plant Sympathie-Initiative für die Ukraine Der niedersächsische Bekleidungshersteller Dr. Bock Industries will nach dem Ukraine-Krieg eine sogenannte Sympathie-Initiative starten, um in der Ukraine produzierte Modeprodukte gezielt zu vermarkten. Das kündigte CEO Joachim Beer auf dem Supply Chain Summit an, den die TextilWirtschaft und die Konzernschwester dfv Conference Group an diesem Dienstag in Frankfurt veranstaltet haben. » von Bert Rösch | Dienstag, 03. Mai 2022
Ecoalf TW 100: Javier Goyeneche, Ecoalf "Deutschland ist unser wichtigster Auslandsmarkt" Den Nachhaltigkeitsstandards gerecht werden, ob bei den Rohwaren, in der Produktion, in der Finanzierung. Für Fashion Brands und Retailer ist das zur selbstverständlichen Ambition geworden. Deshalb stellt die TextilWirtschaft zum Jahresende 100 konkrete Eco-Projekte und die Menschen dahinter vor. Dazu gehört auch Javier Goyeneche. Der Ecoalf-Gründer hat sich seinen Traum von einer Premium-Linie erfüllt. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 29. Dezember 2021
Fiona Torre for Mercedes-Benz Ausgezeichneter Nachwuchs Fashion-Festival in Hyères kürt junge Talente Alle Augen auf Sustainability. Das renommierte Festival of Fashion, Photography and Fashion Accessories in Hyères an der französischen Mittelmeer-Küste hat zum 36. Mal junge Nachwuchs-Designer aus der ganzen Welt ausgezeichnet. » von Anja Haak | Montag, 18. Oktober 2021
Genova Jeans Rundgang über die neue Genova Jeans Ist Genua die nächste Jeans-Hauptstadt? Eine Stadt, ein Stoff. Genua, die Stadt, in der die Jeans geboren wurde, war Gastgeberin der ersten Genova Jeans, einer multikulturellen Veranstaltung, die die Ursprünge dieses ikonischen und am meisten getragenen Kleidungsstücks feiern, aber auch herausfinden will, wie seine (nachhaltigere) Zukunft aussehen kann. » von Maria Cristina Pavarini | Dienstag, 07. September 2021
Julien Boudet TW-Interview mit Julien Boudet „20 Jahre im Archiv geschlummert, auf einmal binnen 24 Stunden ausverkauft“ Der Fotograf und Künstler Julien Boudet ist ein großer Lacoste-Fan. In seinen Bildern beschwört er das Lacoste seiner Jugend herauf, als Rap-Gruppen in Frankreich die etwas verstaubte Tennismarke cool werden ließen. Er empfiehlt den Modemarken, in ihren Archiven zu wühlen, und es als Chance zu begreifen, wenn Subkulturen ganz anders auf sie blicken, als sie es sich vielleicht wünschen. » von Tobias Bayer | Dienstag, 10. August 2021
Moniker Store to watch: Moniker Man in Oslo Wo Alain Delon Paul Newman trifft Gerade einmal sieben Monate nach der Eröffnung ihres Moniker-Stores für Damen, ging das Ehepaar Anett Ringstad Jalland und Jørgen Jalland mit einem Männer-Store an den Start. Wie im Store für die Frauen inspirierten auch hier berühmte Persönlichkeiten die Sortiments- und Ladengestaltung. » von Aziza Freutel | Dienstag, 20. Juli 2021
Printemps Aus für sieben Standorte Covid-19-Krise zwingt Printemps zu harten Einschnitten Die französische Regierung hat einen zweiten Lockdown verhängt. Das trifft die Department Stores des Landes hart. Der neue CEO von Printemps, der seit einem Monat im Amt ist, sieht sich dazu genötigt, Läden zu schließen und Personal abzubauen. Betroffen ist auch Paris. » von Tobias Bayer | Mittwoch, 11. November 2020