Collage: TW Meistgeklickt im Frühjahr 2022 Best of Store des Tages: Die Top Eröffnungen Im stationären Modehandel geht was. Nach zwei schwierigen Corona-Jahren, geprägt von Geschäftsschließungen und Existenzängsten, trauen sich 2022 wieder viele Unternehmer, in ihre Läden zu investieren: Neues zu wagen, Altes neu zu denken. Diese fünf Stores haben die TextilWirtschaft online-Leser am meisten interessiert. » von Anja Haak, Judith Kessler und Anja Probe | Dienstag, 07. Juni 2022
Kaufhaus Schwager Chef der Holzmindener Unternehmensgruppe Ralf Schwager ist tot Der geschäftsführende Gesellschafter der gleichnamigen Unternehmensgruppe in Holzminden ist überraschend im Alter von 80 Jahren gestorben. Bis zuletzt hatte Ralf Schwager die Entwicklung seines Unternehmens vorangetrieben. » von Judith Kessler | Freitag, 27. Mai 2022
Garhammer-Geschäftsführer Christoph und Johannes Huber im TW-Interview Was macht Garhammer anders? Geh’n ma zum Garhammer – ist fast schon ein geflügeltes Wort im Landkreis Freyung und weit darüber hinaus. In der Community wird die 10.000-Einwohner-Stadt unweit der tschechischen Grenze längst in einem Atemzug mit Top-Standorten wie München, Mannheim und Stuttgart genannt. Garhammer zählt seit Jahren zu den Vorbildern im Handel. Zum Kreis jener Platzhirsche, die nicht zuletzt in den Pandemie-Jahren ihre Krisenresilienz unter Beweis stellten. » von Judith Kessler und Michael Werner | Freitag, 13. Mai 2022
Thomas Fedra Kommunikation in der Ukraine-Krise "Zeigen, was man tun kann" Auch Marc Ramelow hat in den vergangenen Tagen nach Wegen gesucht, um den Menschen in der Ukraine zu helfen. Zunächst hat er gezögert, darüber zu sprechen. Dann hat er es doch getan: Um andere mitzuziehen. Im TW-Gespräch erklärt der Modehaus-Betreiber, warum das Signal ins eigene Unternehmen wichtiger ist als die Außenwirkung. Mit am Tisch: People & Culture-Managerin Dascha Ustinova, die ihre ukrainische Familie gerade nach Elmshorn geholt hat. » von Judith Kessler | Mittwoch, 09. März 2022
Les Visionnaires Marktanalyse So läuft das Business mit Taschen Mehr Vororder, mehr Planung, mehr Fashion und Farbe. Trotz vielfältiger Aufgaben geht die Branche mit Optimismus und Mut in die neue Orderrunde. » von Simone Reiner | Mittwoch, 23. Februar 2022
TW Kommentar zum TW-Ranking der 25 größten Online-Modehändler Mehr Multichannel wagen Ein eigener Online-Shop? Jetzt doch? Ja, aber nur mit einer eigenen Idee. Ein Kommentar von TW-Redakteur Bert Rösch » von Bert Rösch | Mittwoch, 20. Oktober 2021
Peter Schödlbauer Zur Lage: Peter Schödlbauer vom Modehaus Schödlbauer Frühlingserwachen trotz Kälte Peter Schödlbauer betreibt im bayerischen Bad Kötzting das Modehaus Schödlbauer. Dort waren in der 15. Kalenderwoche besonders Strick- und Wirkwaren sowie Casualwear gefragt. Der eigene Online-Shop und das Marktplatzgeschäft laufen so gut, dass die stationären Umsatzverluste in diesem Jahr kompensiert werden konnten. » von Bert Rösch | Mittwoch, 21. April 2021
The Ambition Hip Hop-Experte Tobias Kargoll über Marketing-Chancen "So funktioniert Cultural Marketing" Erst Klage, dann Koop. Nicht immer galt die Hip Hop-Kultur als salonfähig, jetzt ist sie für das Marketing umso relevanter. Tobias Kargoll gilt als Szene-Kenner schlechthin. Er ist Co-Gründer der Beratungsagentur The Ambition und will Unternehmen mit Größen der Subkultur zusammenbringen. Ein Gespräch über alte Vorurteile und neue Meinungsführer. » von Leonie Christians | Dienstag, 13. April 2021
Breuninger Shutdown-Lockerungen Restart im Retail: ein Flickenteppich Zahlreiche Modehändler dürfen seit diesem Montag wieder öffnen. Mit vorheriger Terminvergabe oder, wie in Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein, vollständig. Wenn auch mit beschränkter Kundenzahl. Das Ergebnis ist ein bundesweiter Flickenteppich an Shutdown-Lockerungen. » von Judith Kessler, Mara Javorovic, Matthias Erlinger, Alexandra von Richthofen, Hagen Seidel und Jörg Nowicki | Montag, 08. März 2021
Riani Mehr als 100 Unternehmen schließen sich der Initiative an Riani klagt gegen den Dauer-Shutdown "Der Umgang der Politik mit der Modeindustrie und dem Einzelhandel ist nicht weiter tragbar", heißt es vom Schorndorfer Premium-Label Riani. Aus diesem Grund hat sich das Unternehmen jetzt entschieden, gegen den Dauer-Shutdown sowie für eine Gleichstellung mit den Friseuren zu klagen. » von Charlotte Schnitzspahn | Donnerstag, 11. Februar 2021