TW Modemarktzahl der Woche So groß ist der Anteil derjenigen, die jetzt an Mode sparen wollen Die starke Teuerung bei Strom, Heizung und Benzin, aber auch Lebensmitteln wird auch dem Modehandel zu schaffen machen. Wie eine Studie vom Marktforschungsinstitut Infas quo zeigt, will ein großer Teil der Bevölkerung sich beim Modekauf in den nächsten Wochen erst einmal zurückhalten. Die Modemarktzahl der Woche. » von Aziza Freutel | Freitag, 08. April 2022
TW Modemarktzahl der Woche Modebranche verantwortet 20% der weltweiten Wasserverschmutzung Anlässlich des UN-Weltwassertages am 22. März hat das World Resources Institute WRI die Verschmutzung der Wasserressourcen analysiert und festgestellt, dass die Textilindustrie für ein Fünftel der weltweiten Verschmutzung aller Flüsse und Meere verantwortlich ist. Vor allem die Herstellung von Baumwollprodukten sowie die fehlende Kreislauffähigkeit sind daran schuld. » von Kirsten Reinhold | Freitag, 18. März 2022
TW Modemarktzahl der Woche Wie viel Milliarden Euro der Börsencrash Familie Arnault gekostet hat Mit der laufenden Woche geht eine der volatilsten Börsenwochen seit langem zu Ende. Nach einem Kurssturz zu Wochenbeginn stabilisiert sich die Lage zunehmend. Dabei hat der Krieg in der Ukraine die Anleger stark verunsichert und für deutliche Kursverluste gesorgt. Wie stark, zeigt das Beispiel LVMH. Die Modemarktzahl der Woche. » von Aziza Freutel | Freitag, 11. März 2022
Imago / ITAR-TASS Modemarktzahl der Woche Länder-Ranking: Die wichtigsten Modehandels-Partner Russlands In den vergangenen Tagen haben immer mehr Modeunternehmen unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges verkündet, die Geschäftsbeziehungen zu Russland einzustellen. Welche Länder die wichtigsten Modehandelspartner für Russland sind: ein Überblick. » von Aziza Freutel | Freitag, 04. März 2022
TW Modemarktzahl der Woche: Wie stark sich Mode verteuert hat Großhandelspreise für Bekleidung: Stärkster Zuwachs seit fünf Jahren Im Vergleich zu den Großhandelspreisen insgesamt, die 2021 so stark wie zuletzt Anfang der 1970er zulegten, stiegen die Preise für Bekleidung und Schuhe im Großhandel nur moderat an. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt. Dennoch gab es im vergangenen Jahr den stärksten Anstieg seit fünf Jahren. Und zumindest bei der Bekleidung zeichnet sich ein anhaltender Verteuerungstrend ab. Die Modemarktzahl der Woche. » von Aziza Freutel | Freitag, 14. Januar 2022
TW Modemarktzahl der Woche Bekleidungspreise legen um knapp 2% zu Die Preise steigen. Für den November 2021 meldete das Statistische Bundesamt mit einem Plus von 5,2% die höchste Inflationsrate seit knapp 30 Jahren. Getrieben wurde das Preisplus vor allem durch stark gestiegene Energiepreise. Aber auch die Preise für Bekleidung und Schuhe legten zu. » von Aziza Freutel | Freitag, 17. Dezember 2021
TW Modemarktzahl der Woche: Wo der stationäre Modehandel aufgelaufen steht Ist das Minus von 13% Ende November noch aufzuholen? Seit der Wiedereröffnung der Läden im Mai 2021 hat der stationäre Modehandel umsatzmäßig eine Aufholjagd hingelegt. Ende November lag der aufgelaufene Jahresumsatz laut TW-Testclub im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bei minus 13% – und damit 60 Prozentpunkte höher als nach dem Mai 2021. Die Modemarktzahl der Woche. » von Aziza Freutel | Freitag, 10. Dezember 2021
TW Modemarktzahl der Woche: Wie stark sich die Inzidenz auf die Frequenz auswirkt Hohe Inzidenz führt zu niedrigerer Frequenz − auch ohne Beschränkungen Die vierte Corona-Welle, die 2G-Regel und wieder mehr Homeoffice: Im November 2021 waren die Menschen in Deutschland erstmals seit Juni 2021 wieder weniger unterwegs als vor der Corona-Pandemie. Das zeigt eine Sonderauswertung experimenteller Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis). Demnach sank vor allem die Mobilität in Städten und in Landkreisen mit besonders starkem Infektionsgeschehen. Das spiegelt sich auch in niedrigeren Frequenzen in den Läden wider. » von Aziza Freutel | Freitag, 03. Dezember 2021
TW Modemarktzahl der Woche: Wie viel für Mode-Weihnachtsgeschenke in diesem Jahr ausgegeben wird Mehr als jeder Dritte legt Mode untern Weihnachtsbaum Die Angebote am heutigen Black Friday nutzen auch viele Konsumenten, um ihre Weihnachtsgeschenke zu kaufen. So zeigt eine Umfrage des Handelsverband HDE, dass die Hälfte der Schnäppchenjäger auch schon das eine oder andere Geschenk shoppt. Mode rangiert dabei zwar nicht ganz oben auf den Geschenklisten. Aber immerhin will mehr als jeder dritte Befragte Bekleidung unter den Weihnachtsbaum legen. Die Modemarktzahl der Woche. » von Aziza Freutel | Freitag, 26. November 2021
TW Modemarktzahl der Woche So viel geben die Deutschen pro Modeshoppingtrip aus Wie haben die Deutschen zwischen Januar und September Mode konsumiert? Neue Zahlen des GfK Consumer Panel zeigen, wie sich die Durchschnittsbons verändert haben − online und stationär. » von Aziza Freutel | Freitag, 19. November 2021