Imago / YAY Images Steigende Lebenshaltungskosten dämpfen Konsumneigung Wie britische Retailer auf die sinkende Kaufkraft reagieren Inflations- und Kriegssorgen bremsen die wirtschaftliche Erholung in Großbritannien. Dabei hatte die britische Wirtschaft gerade begonnen, sich von der Pandemie zu erholen. Nachdem sie im Zuge der Corona-Krise 2020 um 10% geschrumpft war, ist die Wirtschaftsleistung im vergangenen Jahr um 7,4% gewachsen. Nun leidet das Konsumklima unter einer generellen Verunsicherung und rasant steigenden Lebenshaltungskosten. Retailer müssen reagieren. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Freitag, 29. April 2022
IMAGO / Patrick Scheiber Modeaktien im ersten Quartal Ein Fünftel Wertverlust Hohe Inflationsraten, gestörte Lieferketten, steigende Corona-Zahlen und der Krieg in der Ukraine haben auch die Modebranche im ersten Quartal in hohem Maße beeinflusst. Nicht nur die Umsatzsituation stellte sich als sehr volatil dar. Auch an den Börsen gerieten die Modeanbieter unter Druck und mussten zum Teil hohe Wertverluste hinnehmen. Der Modeaktien-Index verlor mehr als ein Fünftel in den ersten drei Monaten des Jahres. » von Aziza Freutel | Donnerstag, 07. April 2022
Imago / Picturelux Neues Lyst-Ranking Diese Modetrends sind bei der Generation Z gefragt Durch Social Media kommen immer schneller neue Trends auf – vor allem in der Generation Z. Um diese frühzeitig zu identifizieren, veröffentlicht die Shopping-Plattform Lyst nun monatlich ein neues Ranking unter dem Namen Born Online. Kleiner Spoiler: Der Februar ist braun. » von Charlotte Schnitzspahn | Montag, 14. Februar 2022
Imago / Rupert Oberhäuser Statistisches Bundesamt: Einzelhandelsumsätze im Dezember Zweistelliger Einbruch bei den Mode- und Schuhhändlern Der Non-Food-Handel hat den Dezember 2021 kalender- und saisonbereinigt mit einem Umsatzrückgang von knapp 8% im Vergleich zum Vormonat abgeschlossen. Noch deutlich höher fiel das Minus im Mode-, Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel aus. » von Anke Prokasky | Dienstag, 01. Februar 2022
Imago / Hanno Bode TW-Testclub: Die Umsätze im Dezember 2021 Enttäuschendes Rekordplus Nach dem zuwachsstarken November meldet der TW-Testclub, das teilnehmerstärkste Panel für den stationären Modehandel, für den Dezember einen weiteren Rekordzuwachs. Im Schnitt legten die Erlöse im Vergleich zu 2020 um 47% zu. Allerdings hatten sich viele Anbieter einen noch stärkeren Monatsverlauf erhofft, nicht zuletzt, weil der Monat in diesem Jahr doppelt so viele Verkaufstage wie 2020 hatte. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 05. Januar 2022
TW Modemarktzahl der Woche Bekleidungspreise legen um knapp 2% zu Die Preise steigen. Für den November 2021 meldete das Statistische Bundesamt mit einem Plus von 5,2% die höchste Inflationsrate seit knapp 30 Jahren. Getrieben wurde das Preisplus vor allem durch stark gestiegene Energiepreise. Aber auch die Preise für Bekleidung und Schuhe legten zu. » von Aziza Freutel | Freitag, 17. Dezember 2021
TW Modemarktzahl der Woche: Internet- und Versandhandel verlieren im Juni im Vergleich zum Mai Lockerungen bringen europaweit Konsumenten in den stationären Handel zurück Die Umsatzentwicklung im Juni zeigte hierzulande vor allem eines: Der Einzelhandel – vor allem stationär – konnte von den Lockerungen profitieren. Das Statistische Bundesamt meldete erst letzte Woche, dass der Mode-Einzelhandel durch den starken Juni auf Jahressicht mehr als zehn Prozentpunkte gut machen konnte. Eine Entwicklung, die offensichtlich europaweit zu beobachten ist, wie eine Studie des statistischen Amts der Europäischen Union zeigt. Die Modemarktzahl der Woche. » von Aziza Freutel | Freitag, 06. August 2021
Athleta Dank starker Stimulus-Schecks US-Einzelhandel erholt sich Im Januar 2021 stiegen die Erlöse des US-Einzelhandels nach Angaben der National Retail Federation (NRF) gegenüber dem Vormonat um 5,9%, wobei der Bereich Sportartikel mit einem saisonbereingten Plus von 8% (unbereinigt plus 22%) zu den Top-Kategorien gehörte. » von Ulrike Howe | Donnerstag, 18. Februar 2021
Intersport TW-Exklusiv Intersport-Händler mit 8% Umsatzminus im Geschäftsjahr 2019/20 Die rund 1000 deutschen Intersport-Händler haben im letzten Jahr Sportartikel für 2,68 Milliarden Euro umgesetzt. Damit haben sie 8% weniger Umsatz gemacht als 2018/19. » von Mara Javorovic | Mittwoch, 10. Februar 2021
Imago Images/Müller-Stauffenberg Einzelhandel im August Modehandel im Euroraum legt um fast 8% zu Der Einzelhandel mit Textilien, Bekleidung und Schuhen im Euroraum konnte seine Umsätze im Monat August steigern − verglichen mit dem Vormonat Juli. Mit Blick auf das Vorjahr sieht die Bilanz allerdings düster aus. Im Vergleich zu August 2019 ergibt sich ein zweistelliges Minus, belegen Zahlen von Eurostat. » von Anke Prokasky | Dienstag, 06. Oktober 2020