Imago / Peter Widmann Streaming-Tipp NDR weist Baumwolle aus Xinjiang in Kleidung von Adidas, Hugo Boss & Co nach Schon mehrfach sah sich unter anderem Hugo Boss mit dem Vorwurf konfrontiert, Baumwolle aus Xinjiang zu verwenden, bei der ein hohes Risiko besteht, dass sie mit Zwangsarbeit produziert wurde. Die Metzinger wiesen das stets zurück. Eine Recherche des investigativen Formats "STRG_F" von NDR/funk will nun mit einer Isotopen-Analyse Belege für den Einsatz besagter Baumwolle gefunden haben. Und zwar bei mehreren deutschen Anbietern. » von Charlotte Schnitzspahn | Freitag, 06. Mai 2022
Amazon Bestehende Standorte sollen besser genutzt werden Amazon-Absage: Kein Logistikzentrum in Grevesmühlen Unmut in Grevesmühlen. Amazon hat offensichtlich den geplanten Bau eines Logistikzentrums zwischen Upahl und Grevesmühlen im Kreis Nordwestmecklenburg überraschend abgesagt. » von Jelena Faber | Donnerstag, 21. April 2022
Imago / Fotostand In Hanau muss bereits nicht mehr kontrolliert werden Auch Hessen und Mecklenburg-Vorpommern kippen 2G im Handel In immer mehr Bundesländern wird gelockert: Gerade erst haben Schleswig-Holstein, Sachsen und Thüringen angekündigt, dass dort ab kommender Woche auf die 2G-Regel im Non-Food-Handel verzichtet wird. Jetzt ziehen Hessen und Mecklenburg-Vorpommern nach. Die hessische Stadt Hanau hat die Kontrollen bereits abgeschafft. » von Charlotte Schnitzspahn | Donnerstag, 03. Februar 2022
Screenshot Fashionsustain-Konferenz auf der FFW "Nachhaltigkeit sollte eine Party sein, zu der jeder gehen möchte" Fashionsustain, das Konferenzformat der Neonyt, fand innerhalb der derzeit laufenden Frankfurt Fashion Week zumindest teilweise in Präsenz statt. Im Fokus stand das Verhalten: von Verbrauchern und von Brands, von Herstellern und Händlern. » von Anja Probe | Mittwoch, 19. Januar 2022
Nike Vorwürfe nach Medienrecherchen Vernichtet Nike Neuware? Gegen den weltgrößten Sneaker-Hersteller Nike werden schwere Vorwürfe erhoben. Der Konzern soll nach Recherchen von NDR, dem Wochenmagazin Die Zeit und dem Recherche-Start-up Flip systematisch neuwertige Retouren zerstören. » von Mara Javorovic | Donnerstag, 11. November 2021
Imago / agefotostock Podcast-Tipp Der NDR geht auf "Sneakerjagd" Was passiert mit den aussortierten Turnschuhen von Rapper Jan Delay? Wohin gehen die ausgelatschten Sneaker von Komikerin Carolin Kebekus? Und welchen Weg nehmen die ollen Treter von SPD-Politiker Kevin Kühnert? Das wollte ein Rechercheteam von NDR, Die Zeit und Flip genauer wissen und hat die Sneaker dieser und anderer Promis mit GPS-Trackern versehen. Der Podcast "Sneakerjagd" nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf die Reise. » von Charlotte Schnitzspahn | Mittwoch, 03. November 2021
Imago / Future Image Streaming-Tipp Rapper Kontra K. übt selbstkritisch Konsumkritik Das Reportageformat STRG_F (NDR/funk) veröffentlichte am Dienstag einen Beitrag über Markenprodukte und ihre Fakes. Welchen Einfluss Rap in diesem Zusammenhang auf die Generation Z hat und warum Rapper Kontra K. nach eigener Aussage "ziemlich viel verkackt" hat, ist im Youtube-Video zu sehen. » von TextilWirtschaft online | Mittwoch, 08. September 2021
Imago / MediaPunch Verdacht auf Schwarzarbeit Razzia bei Amazon in Bad Oldesloe Im Amazon-Verteilzentrum in Bad Oldesloe hat es eine Razzia gegeben. Der Zoll prüft den Verdacht der Schwarzarbeit bei Kurierfahrern. » von Newsimport online | Mittwoch, 08. September 2021
Imago/Nikita Trotz des neuen Gesetzes TV-Bericht: Amazon vernichtet immer noch systematisch neue Kleidung Der Online-Händler Amazon lässt offenbar weiter regelmäßig neuwertige Ware vernichten, darunter Kleidung, T-Shirts, Spielzeug, Bücher und Elektro-Artikel. Das sollen unter anderem Bildaufnahmen belegen, die das ARD-Magazin "Panorama" heute um 21.45 Uhr zeigt. » von Bert Rösch | Donnerstag, 20. Mai 2021
imago images / Nikita Was bereits über die Lockerungen im Corona-Shutdown bekannt ist Wann die Läden in welchem Bundesland öffnen dürfen Am Mittwoch verkündete Bundeskanzlerin Angela Merkel, dass Geschäfte bis 800m² Verkaufsfläche ab dem 20. April wieder öffnen dürfen. Mittlerweile ist klar, dass nicht alle Länder mit dem Kompromiss gehen und es Sonderregelungen gibt. » von Katharina Brecht | Freitag, 17. April 2020