imago images / Becker&Bredel Die wichtigsten Punkte über Warenabschreibungen der Überbrückungshilfe III "Das kann im Einzelfall sehr interessant sein" Ob, wie und in welcher Höhe Händler Zuschüsse des Bundes für unverkaufte Winterware erhalten, hängt von vielen Faktoren ab. Steuerberater Klaus Esch von der Kanzlei AHW erklärt im Gespräch mit der TextilWirtschaft, worauf genau es ankommt. » von Sarah Speicher-Utsch | Dienstag, 26. Januar 2021
imago images / Ralph Peters Urteil des Landgerichts München Händler darf Mietzahlung bis zu 80% reduzieren Seit im Frühjahr wegen des Shutdown die Läden schließen mussten, streiten sich Mieter und Vermieter vor Gericht darüber, ob Mietminderungen zulässig sind. Einige Urteile sind bereits zugunsten der Vermieter ausgefallen. Das Landgericht München sieht den Sachverhalt jedoch anders und gab einem Mieter recht. » von Charlotte Schnitzspahn | Freitag, 13. November 2020
bevh Finanzpolitik Online-Händler sollen Steuern für Digitalkonzerne eintreiben - bevh protestiert Unfaire Praxis? Weil große Internetkonzerne hierzulande kaum Abgaben zahlen, versuchen Finanzämter, die Steuern über die deutsche Geschäftspartner von Amazon, Google & Co einzutreiben. Dazu gehören viele Online-Händler. Der E-Commerce-Verband bevh fordert ein Einschreiten des Bundesfinanzministeriums. » von Kirsten Reinhold | Dienstag, 19. Februar 2019
Naketano Gericht hält Klage gegen Naketano für schlüssig Das Landgericht Essen hält die Klage eines Ex-Investors gegen Naketano für schlüssig. » von André Bangert | Donnerstag, 26. April 2018
EU-Kommission E-Commerce EU verdonnert Amazon zu Steuerrückzahlungen Amazon muss in Luxemburg rund 250 Mio. Euro Steuern nachzahlen. Das hat die Europäische Kommission heute in Brüssel entschieden. Amazon kündigt rechtliche Schritte an. » von Bert Rösch | Mittwoch, 04. Oktober 2017
Kommentar Pro: Mehr Offenheit Schluss mit dem Lamento. Durch das Internet haben sich die Marktbedingungen unwiderruflich verändert. Permanente Verfügbarkeit ist heutzutage für viele Kunden selbstverständlich. Darauf muss auch der stationäre Handel eingehen, so unbequem das auch ist, meint Silke Emig. » von Silke Emig | Mittwoch, 12. Oktober 2016
Unternehmen Nike: Hohe Nachzahlung an Sozialkassen Teure Zulagen. Nike und der französische Fußball-Club Paris Saint Germain sind wegen nicht deklarierter Gehaltsprämien zu Nachzahlungen an die französischen Sozialkassen verurteilt worden. Der Gesamtbetrag liegt bei 5,5 Mill. Euro. » von Bea Gottschlich | Mittwoch, 21. Oktober 2015
Unternehmen 10 Corso Como will Steuerschuld zahlen Aufatmen: Der Mailänder Kult-Modeladen 10 Corso Como hat sich mit den italienischen Steuerbehörden auf die Zahlung von Steuerschulden in Höhe von 4,6 Mill. Euro geeinigt. Damit wurde eine Insolvenz abgewendet. » von Marcelo Crescenti | Donnerstag, 01. Oktober 2015
Unternehmen Birkenstock mit Klagewelle konfrontiert Weniger Lohn für gleiche Arbeit. Birkenstock-Mitarbeiterinnen sind über Jahre schlechter entlohnt worden als ihre männlichen Kollegen. Jetzt klagen 103 Frauen vor dem Arbeitsgericht Koblenz gegen Lohndiskriminierung. » von Andrea Hackenberg | Montag, 09. März 2015
Unternehmen H&M bleibt Mitarbeitern Lohn schuldig Am Pranger. Der Bekleidungsfilialist H&M hat Mitarbeitern in Großbritannien den Mindestlohn vorenthalten. Zwar geht es um kleine Beträge, doch das Vorgehen wirft einen Schatten auf das Image der Schweden, die sich sonst gern als nachhaltig handelndes Unternehmen brüsten. » von Andrea Hackenberg | Freitag, 16. Januar 2015