Imago / STPP Trübe Aussichten für Reallöhne Konjunkturforscher: Kaufkraft sinkt 2023 weiter Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung geht davon aus, dass die Reallöhne im kommenden Jahr erneut schrumpfen, und zwar um 1,7%, nach 3,7% in diesem Jahr. Die Verbraucherzentrale NRW sieht aber auch positive Entwicklungen. » von Bert Rösch | Freitag, 30. Dezember 2022
Jahresrückblick Marketing Das sind die 15 wichtigsten Marketingtrends des Jahres 2022 In diesem bewegten Jahr 2022 gab es viele Branchentrends: eine Debatte um Claims, ein nervenaufreibendes Fußball-Jahr und die Freude mancher Unternehmen über den "Lipstick-Faktor". » von Catrin Bialek, Santiago Campillo-Lundbeck und Bettina Sonnenschein (HORIZONT) | Dienstag, 27. Dezember 2022
Imago / photothek Energiepreispauschale und 9-Euro-Ticket Das beschließt die Koalition zur Entlastung der Bürger Die stark gestiegenen Energie- und Spritpreise belasten die Verbraucherinnen und Verbraucher – und damit auch den Konsum. Die Ampel-Koalition hat jetzt umfangreiche Entlastungen beschlossen. » von Charlotte Schnitzspahn | Donnerstag, 24. März 2022
Imago / Jens Schicke Die Corona-Krise und die Auswirkungen auf den Einzelhandel HDE kritisiert 2G-Regel und verlangt neues Förderprogramm für die Innenstädte Der Handelsverband HDE fordert Erleichterungen bei den 2G-Regelungen und ein Sonderprogramm für die Innenstädte – mit einem Volumen von 500 Mio. Euro im Jahr. Zur Koordinierung der Investitionen soll ein Bundesinstitut Innenstadt geschaffen werden. Ansonsten sei zu befürchten, dass in den kommenden drei Jahren fast ein Drittel der Handelsbetriebe aufgeben müssen. » von Bert Rösch | Montag, 13. Dezember 2021
Galeria Antrag gestellt Galeria bittet den Staat erneut um Geld Der Warenhauskonzern Galeria benötigt wieder Geld vom Staat. Das Unternehmen hat einem Medienbericht zufolge einen Antrag auf ein Darlehen über einen dreistelligen Millionenbetrag gestellt. Für den Konzern habe sich die Lage wegen der Corona-Einschränkungen deutlich verschlechtert, sagt Finanzvorstand Guido Mager in einem Interview mit der Zeitung. » von Anke Prokasky | Dienstag, 07. Dezember 2021
Imago Images Coronakrise Corona-Impfpflicht: So läufts in anderen Ländern Während hierzulande noch über das Thema Corona-Impfpflicht heftig debattiert wird, haben andere Länder bereits Fakten geschaffen. » von Isabel Diez (ahgz) | Freitag, 26. November 2021
BTE BTE-Präsident Steffen Jost zu den Beschlüssen der Bund-Länder-Beratungen "Wir brauchen dringend Maßnahmen, die die Pandemie eindämmen" Nach einer mehrstündigen Beratung haben sich Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer, die geschäftsführende Bundeskanzlerin sowie Spitzenpolitiker der Ampel-Koalition auf neue Regelungen zur Eindämmung der Coronainfektionen geeinigt. Was diese für den Modehandel bedeuten, bewertet Steffen Jost, Präsident des Handelsverbands Textil (BTE) und Inhaber von fünf Modehäusern in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. » von Aziza Freutel | Donnerstag, 18. November 2021
Imago / photothek Was erwarten Sie von der neuen Regierung, Herr Terberger, Herr Jost? "Keine weiteren Belastungen und Chancengleichheit" Deutschland hat gewählt, und die Beratungsfirma Fashionconsult lud zur Diskussionsrunde mit Katag-Chef Daniel Terberger und BTE-Präsident Steffen Jost ein. Die Unterschiede in der Behandlung von Großen und dem Mittelstand müssten endlich verschwinden, lautet eine ihrer zentralen Forderungen. Dissens herrscht in der Kanzlerfrage. » von Ulrike Wollenschlaeger | Donnerstag, 30. September 2021
Imago / photothek Nach Auftritt auf der Katag Cheftagung HDE-Chef Genth widerspricht Katrin Göring-Eckardt Die Grünen-Politikerin hatte auf dem Bielefelder Branchentreffen den Eindruck erweckt, der Handelsverband trage ein Konzept für eine autofreie Innenstadt mit. Die Klarstellung des HDE folgte prompt. » von Judith Kessler | Dienstag, 31. August 2021
Wiener Linien E-Commerce-Logistik Wiener Tram-Fahrgäste liefern Pakete aus Die Stadt Wien testet die Auslieferung von E-Commerce-Paketen per Straßenbahn, um Emissionen zu sparen und den Verkehr zu entlasten. Dabei sollen Fahrgäste entlang ihrer Fahrstrecke Sendungen an Paketboxen abholen und abgeben. Die durch den Pakettransport verursachten Emissionen sollen dadurch um ein Fünftel sinken. » von Maurizio Giuri (LZ) | Montag, 23. August 2021