imago images / Lindenthaler Dem hiesigen Wintersporthandel droht der Stillstand. Dirk Iserlohe von Sportsworld in Lingen im TW-Gespräch „Es brennt an allen Ecken“ Die Situation für die Wintersport-Spezialisten spitzt sich dramatisch zu. Ihr Geschäft leidet nicht erst seit dem Lockdown – es findet schon seit Mitte Oktober nicht statt. Gleichzeitig fällt eine ganze Branche fast komplett durch das Förderungs-Raster. Dirk Iserlohe von Sportsworld in Lingen über die drohende größte Geldentwertung des Sporteinzelhandels, den Fluch seines guten Sommer-Geschäfts und den Besuch des niedersächsischen Wirtschaftsministers bei ihm im Laden. » von Mara Javorovic | Donnerstag, 14. Januar 2021
imago images / Rupert Oberhäuser Jetzt auch in Baden-Württemberg und Bayern zulässig Click & Collect: Wo es erlaubt ist – und welche Regeln dabei gelten Am gestrigen Dienstag hat die Regierung beschlossen, die Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Covid-19-Pandemie zu verschärfen. Eine Hiobsbotschaft für den stationären Handel. Ein kleiner Lichtblick für die Händler in Baden-Württemberg und Bayern: Künftig dürfen sie Click & Collect anbieten. Wie sieht es in den anderen Bundesländern aus? Ein Überblick. » von Charlotte Schnitzspahn | Mittwoch, 06. Januar 2021
imago images / Waldmüller Geldbuße in Millionenhöhe oder mehrjähriger Gefängnisaufenthalt Urteil zum Insiderhandel mit Gerry Weber-Aktien Am 25. Januar 2019 gab die Gerry Weber International AG bekannt, einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung eingereicht zu haben. Einen Tag davor waren auffällige Kursbewegungen der Aktie zu beobachten, die Bafin leitete entsprechende Untersuchungen ein. Vier Männer gerieten dabei ins Visier der Behörden. Gegen sie sind nun hohe Geldbußen verhängt worden. » von Charlotte Schnitzspahn | Mittwoch, 30. Dezember 2020
imago images / Cavan Images Klarna-Analyse Wo das Weihnachtsgeschäft im Online-Handel besonders stark boomt Der seit einer Woche in Deutschland währende zweite Lockdown ist eine Katastrophe für den Einzelhandel – und ein Segen für den Online-Handel. Hier beobachtet Zahlungsdienstleister Klarna einen neuen Umsatzrekord in der Vorweihnachtszeit, was mit einer stark erhöhten Anzahl von Online-Käufen in allen Altersgruppen einhergeht. Auch in welchen Bundesländern am meisten virtuell geshoppt wurde, zeigt die Analyse. » von Helena Birkner (HORIZONT) | Mittwoch, 23. Dezember 2020
imago images / Ralph Peters Shutdown-Verordnungen Händler feilschen mit Landesregierungen um Details Nach dem Beginn des bundesweiten Shutdown tappen viele Händler im Dunkeln. Auf Länderebene wird weiter über Details verhandelt. In Hessen herrscht bereits mehr Klarheit. Dort dürfen Kunden online bestellte Ware im Geschäft abholen. In anderen Bundesländern ist das Click & Collect-Geschäft unerwünscht oder sogar untersagt. » von Andreas Chwallek und Janine Hofmann (LZ) | Mittwoch, 16. Dezember 2020
Amazon Online-Konzern legt Bericht über deutsches Marktplatz-Geschäft vor Amazon: Exportgeschäft der kleinen Handelspartner boomt Vier von fünf kleineren Amazon-Händlern nutzen die Plattform als Sprungbrett für die Expansion ins Ausland. Sie erwirtschafteten 2019 einen Exportumsatz von mehr als 2,75 Mrd. Euro. Für mehr als ein Viertel der Erlöse sind Unternehmen aus NRW verantwortlich. Das sind nur zwei von vielen Kennzahlen des deutschen Marktplatz-Geschäfts von Amazon. » von Bert Rösch | Dienstag, 10. November 2020
CBR Interview mit Jim Nowak, CEO der CBR Group "Was wir ändern? Nichts." Die CBR Group profitiert im Mainstream von der Schwäche der Konkurrenz, ihrer schnellen Taktung und dem hohen NOS-Anteil. CEO Jim Nowak über kurze Zahlungsziele, Mieten von gestern und warum sein Handel mit einem blauen Auge davon gekommen ist. » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 05. November 2020
TW-Testclub: So lief der Oktober Achterbahnfahrt bei den Umsätzen Der Oktober hat sich für den stationären Modehandel zur dramatischen Achterbahnfahrt entwickelt. Nach einem verheißungsvollen Start mit den umsatzstärksten Wochen seit langem hatten Viele schon auf den ersten positiven Monatsabschluss seit dem Beginn der Corona-Pandemie gehofft. Dass sich das nur für einen kleinen Teil erfüllt hat, liegt an den steigenden Infektionszahlen, aber auch an einem Kalendereffekt. » von Aziza Freutel | Dienstag, 03. November 2020
imago images / Westend61 Die Umsätze in der 44. Woche: Minus 20% TW-Testclub: Minus-Mix Mit einem Umsatzminus von im Schnitt 20% meldet der stationäre Modehandel die schwächste Woche seit langem. Neben steigenden Infektionszahlen belastete vor allem im Norden und Osten ein Kalendereffekt die Umsatzentwicklung. » von Aziza Freutel | Montag, 02. November 2020
Die Umsätze in der 42. Woche: Plus 4% TW-Testclub: Positivtrend verfestigt sich Nachdem der TW-Testclub für die vorvergangene Woche ein Umsatzpari und damit eines der besten Wochenergebnisse im stationären Modehandel in diesem Jahr gemeldet hat, fällt auch die Bilanz für die 42. Woche positiv aus. Und das, obwohl sich die Corona-Situation durch die steigenden Infektionszahlen weiter verschärft. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Erlöse im Schnitt um 4%. » von Aziza Freutel | Montag, 19. Oktober 2020