Bundesregierung / Bienert Verabschiedung des Gesetzentwurfs Heftige Kritik an Ausgestaltung des Lieferkettengesetzes Die Bundesregierung hat sich in ihrer heutigen Kabinettssitzung auf ein Lieferkettengesetz zur Einhaltung der Menschenrechte geeinigt. Der Mitte Februar vorgestellte Entwurf wurde im Wesentlichen übernommen, die Höhe der Bußgelder mit 100.000 bis 800.000 Euro festgelegt. Kritik gibt es weiterhin von allen Seiten. Den Branchenverbänden geht es zu weit, den NGOs und Gewerkschaften nicht weit genug. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 03. März 2021
GOTS Anstieg weltweit um über ein Drittel Neuer Höchststand der GOTS-zertifizierten Betriebe Das strenge Textil-Siegel ist gefragt wie nie. Ausgerechnet im Corona-Jahr 2020 stieg die Zahl der nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifizierten Betriebe um 34% auf 10.388. » von Anja Probe | Mittwoch, 24. Februar 2021
IMM Cologne Wohntrends der IMM Cologne So sieht die Zukunft des Wohnens aus Selten hatte das Zuhause eine solch große Bedeutung wie in den letzten Monaten. Die Wohnung bzw. das Haus ist in Corona-Zeiten zum Allrounder avanciert. Die Macher der Möbelmesse IMM Cologne haben sechs Wohntrends definiert, die prägend für diese Zeiten sind. Diese dürften auch im Ladendesign der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. » von Julia Schygulla | Dienstag, 16. Februar 2021
imago images / photothek / Thomas Trutschel Antwort auf die Studie von Femnet und Public Eye Bundesministerium weist Kritik am Grünen Knopf zurück Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ verteidigt sein Metasiegel gegen die "pauschale Kritik" aus der Studie der NGOs Femnet und Public Eye. Der Grüne Knopf halte, was er verspreche. Die Schlussfolgerungen der Studie seien methodologisch fragwürdig, da sie sich nur auf die öffentliche Berichterstattung von Unternehmen bezögen. » von Kirsten Reinhold | Montag, 11. Januar 2021
Imago Images Untersuchung von Femnet und Public Eye Scharfe Kritik an der Wirksamkeit des Grünen Knopfes Die Kriterien und Prüfungen des Grünen Knopfes reichen nicht aus, um soziale Produktionsbedingungen zu garantieren. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Frauenrechtsvereins Femnet und der Schweizer NGO Public Eye. Sie untersuchten, was Firmen, die das staatliche Metasiegel bereits führen, bezüglich ihrer Sorgfaltsprüfung öffentlich berichten. » von Kirsten Reinhold | Donnerstag, 07. Januar 2021
Deutsche Unternehmen benachteiligt AVE: Lieferkettengesetz ist "völlig falsches Signal" Die Außenhandelsvereinigung des deutschen Einzelhandels (AVE) sieht das von den Ministern Hubertus Heil und Gerd Müller geplante Lieferkettengesetz kritisch und spricht von Wettbewerbsverzerrung. » von Ulrike Wollenschlaeger | Freitag, 17. Juli 2020
Gemeinsames Statement von HDE, BDA, BDI und DIHK Debatte um Lieferkettengesetz: Verbände kritisieren Unternehmensbefragung Knapp 600 Unternehmen haben freiwillig den Fragebogen der Bundesregierung zur Integration menschenrechtlicher Sorgfalt in ihre Produktionsprozesse beantwortet. Am morgigen Dienstag sollen die Ergebnisse dieser Befragung, die als Basis für ein mögliches Lieferkettengesetz gilt, bekannt gegeben werden. » von Kirsten Reinhold | Montag, 13. Juli 2020
Produktpiraterie-Studie von KPMG und IFH Markenfälschungen: Jeder Dritte hat sie schon einmal gekauft Plagiat-Plage: Der Kauf von Markenfälschungen wird immer mehr zum Massenphänomen: Jeder dritte Deutsche hat schon einmal ein gefälschtes Markenprodukt gekauft. Am häufigsten im Urlaub. An zweiter Stelle steht das Internet. Gut 40% der Plagiatkäufer sind mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis der Fälschungen zufrieden. Nur 23% haben ein schlechtes Gewissen » von Bert Rösch | Donnerstag, 04. Juni 2020
Zoll Fälschungen gefunden Zoll Hamburg beschlagnahmt über 1300 Paar Marken-Sportschuhe Der Hamburger Zoll hat 1354 Paar gefälschte Marken-Sport- und Freizeitschuhe entdeckt. Es handele sich um insgesamt 400 Modelle. » von Anke Prokasky | Donnerstag, 23. April 2020
Initiative fordert klare Haftungsregeln Rechtsgutachten für Lieferkettengesetz vorgelegt Ein Bündnis aus Organisationen und Gewerkschaften hat ein Rechtsgutachten zur Ausgestaltung des von der Bundesregierung geplanten Lieferkettengesetzes vorgelegt. Darin werden klare Haftungsregelungen mit Bußgeldern bei Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht gefordert. Aus der Textilbranche "als besonderem Risikosektor" sollen alle deutschen Firmen betroffen sein. » von Kirsten Reinhold | Dienstag, 11. Februar 2020