BVOH Im Rahmen des Online-Handelstages des E-Commerce-Verbands bvoh Die größten Amazon-Seller-Aggregatoren live on stage Der Online-Händlerverband bvoh veranstaltet am 23. September erstmals einen Pitch Day, auf dem sich sechs große Amazon-Seller-Aggregatoren vorstellen, die zusammen über ein Kapital von mehr als 3,4 Mrd. Euro verfügen. Für erfolgreiche Online-Händler bietet das Event die Chance, ihre Unternehmen zu Geld zu machen. » von Bert Rösch | Montag, 30. August 2021
Umfrage unter 1600 gewerblichen Online-Händlern Drei von vier Marktplatz-Händlern sind mit Amazon unzufrieden Watsche für Amazon: Die Marktplatzpartner von Amazon haben dem US-Konzern ein äußerst schlechtes Zeugnis ausgestellt. Die Händler werfen dem weltgrößten Online-Händler in einer Umfrage u.a. vor, zu Unrecht Artikel zu löschen und Kontos zu sperren, den Verkauf von Markenprodukten zu behindern und die Verkaufspreise zu bestimmen. » von Bert Rösch | Montag, 19. April 2021
Amazon Wirbel um Verbot von Sonntagsarbeit Online-Händlerverband BVOH kritisiert Amazon-Urteil Der Bundesverband Onlinehandel fordert eine höhere Flexibilität in den Öffnungs- und Arbeitszeiten im Handel. Das Urteil gegen Amazon hält der Verband daher für kein richtiges Zeichen. » von Redaktion LZ (LZ) | Donnerstag, 28. Januar 2021
Otto Group Trotz Boom bei Online-Bestellungen Corona lässt Retourenquote sinken In der ersten heißen Phase der Covid-19-Pandemie ist die Retourenquote im deutschen Online-Handel signifikant zurückgegangen. Die Zahl der Rücksendungen hat dennoch ein Rekordniveau erreicht, ermittelte die Uni Bamberg in einer Händlerumfrage. » von Beate Zwermann (Etailment) und Bert Rösch (TW) | Freitag, 15. Januar 2021
Otto "Nicht nur unangemessen, sondern auch kontraproduktiv" Verbände lehnen Abgabe für Online-Händler strikt ab Zwei CDU-Politiker fordern eine Sondersteuer für Online-Händler und ernten dafür reichlich Kritik – nicht nur bei den Handels- und Digitalverbänden, sondern auch in den eigenen Reihen. Lob kommt hingegen vom Koalitionspartner SPD. Die Grünen setzen stattdessen auf eine Digitalsteuer für Big Player wie Amazon. » von Bert Rösch | Montag, 21. Dezember 2020
Foto: BVOH E-Commerce Internetverband startet Initiative für Online-Handel in China Sprungbrett nach Fernost: Über die Plattform Panda Black will der Bundesverband Onlinehandel deutsche Online-Händler mit chinesischen Online-Marktplätzen wie JD.com, Kaola und WeChat verbinden. » von Kirsten Reinhold | Freitag, 31. August 2018
EuGH-Urteil Europäischer Gerichtshof konkretisiert Marktplatz-Verbote Ein Anbieter von Luxuswaren kann seinen autorisierten Händlern verbieten, die Waren im Internet über eine Drittplattform wie Amazon zu verkaufen. Das hat das höchste Europäische Gericht EuGH in einem aktuellen Urteil klar gestellt. Die E-Commerce-Verbände bewerten die Rechtssprechung ganz unterschiedlich. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 06. Dezember 2017
Online-Marktplätze Drohendes Verkaufsverbot für Luxusware verunsichert Marktplatz-Händler Hersteller dürfen Händlern den Verkauf von Luxusware über Online-Marktplätze wie Amazon und Ebay grundsätzlich verbieten. Das sagt EuGH-Generalanwalt Nils Wahl in einer Stellungnahme - und löst Besorgnis bei den Händlern aus. » von Marcelo Crescenti | Donnerstag, 27. Juli 2017
Amazon E-Commerce Amazon: Kollateralschäden bei Betrügerjagd Amazon schießt beim Kampf gegen Betrüger offenbar übers Ziel hinaus. Im Händlerforum der E-Commerce-Plattform häufen sich die Beschwerden über das rigide Vorgehen des US-Internetkonzerns bei verdächtigen Bewegungen in Händler-Accounts. » von Bert Rösch | Dienstag, 23. Mai 2017
E-Commerce Marktplätze: Ebay belohnt Kundenfreundlichkeit Neue Verkäuferrichtlinien: Ebay belohnt Händler, die beim Thema Retouren besonders kulant sind. Gleichzeitig wird den Marktplatzpartnern verboten, Kontaktinformationen zu veröffentlichen und bestimmte Links einzubinden. » von Bert Rösch | Donnerstag, 11. Mai 2017