Trigema Trigema, Hiltl, C&A: Modeproduktion und Gas-Kosten Energiepreis-Explosion: "Mir sind die Hände gebunden" Made in Germany in Zeiten galoppierender Energiekosten: die Situation in den Werken von Trigema, Hiltl und C&A. » von Hagen Seidel | Montag, 12. September 2022
Liapure Nachhaltiges Luxus-Label setzt auf wertige Essentials Liapure startet mit Wholesale Das Münchner Label Liapure ist mit Wholesale gestartet. 2019 von Leonie Isabel Appels gegründet, hatte es zunächst nur den Direktvertrieb an Verbraucherinnen über den eigenen Online-Shop gegeben. » von Anja Probe | Montag, 11. Juli 2022
Imago / Müller-Stauffenberg BTE: "Angebot ist nicht überdimensioniert" Bekleidungsmengen in Deutschland schrumpfen In den vergangenen Jahren ist das Angebot an Bekleidung in Deutschland deutlich geschrumpft – unter anderem coronabedingt. Das meldet der BTE unter Berufung auf kürzlich veröffentlichte Statistiken. Trotzdem sei die Modebranche immer wieder dem Vorwurf der Überproduktion ausgesetzt. » von Anke Prokasky | Montag, 11. Juli 2022
Marcel Hagen/Studio 22 für Getzner Textil Technische Textilien gewinnen Getzner Textil trotzt der Pandemie Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 meldet die österreichische Getzner Textil AG ein Wachstum von 4,8% gegenüber 2020. Die Produktion ist trotz Pandemie voll ausgelastet. » von Elke Dieterich | Mittwoch, 25. Mai 2022
picture alliance / Chromorange / Ernst Weingartne Österreichisches Damenmode-Label nach der Insolvenz Jones: Neustart ohne Schulden Die heimische DOB-Marke Jones hat die Insolvenz hinter sich gelassen. Deutlich verschlankt, aber mit nahezu gleicher Filialzahl blickt Inhaberfamilie Rose optimistisch in die Zukunft. » von Manuel Friedl (textilzeitung.at) | Dienstag, 12. Oktober 2021
Imago / Future Image Bis zu 1000 neue Arbeitsplätze in Deutschland Birkenstock baut Produktionskapazitäten massiv aus Schon Anfang des Jahres hatte Birkenstock Investitionen in Höhe von 40 Mio. Euro angekündigt. Jetzt, nur wenige Monate nach der Übernahme durch den neuen Mehrheitsgesellschafter L Catterton, kommen noch einmal 100 Mio. Euro hinzu. Die Hälfte davon wird für den Hauptproduktionsstandort Görlitz eingesetzt. » von Charlotte Schnitzspahn | Dienstag, 24. August 2021
Felix Rabas Was läuft bei Grubenhelden, Matthias Bohm? "Die Menschen honorieren echte Geschichten" Matthias Bohm betreibt unter der Marke Grubenhelden vier Stores und einen Online-Shop. Das junge Unternehmen setzt auf Kollektionen, die sich an Geschichten orientieren und weniger an Saisonrhythmen. Im TW-Gespräch berichtet der Modehändler über die aktuelle Kundenstimmung, welche Relevanz Läden und Webshop haben und wie er ins zweite Halbjahr blickt. » von Tim Dörpmund | Mittwoch, 28. Juli 2021
Imago Images Fashion Transparency Index 2021 OVS und H&M sind die transparentesten Modeanbieter Der italienische Filialist OVS löst H&M an der Spitze des jährlichen Transparenz-Rankings der Initiative Fashion Revolution ab. Die Plätze drei und vier teilen sich jeweils The North Face und Timberland sowie C&A und Vans. Aber insgesamt sehen die Autoren des Fashion Transparency Index 2021 zu wenig Fortschritte bei den 250 untersuchten globalen Fashion-Anbietern in Sachen Transparenz. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 07. Juli 2021
Imago / Geisser Statistiken für Produktion, Import und Export veröffentlicht Mehr als vier Milliarden Bekleidungsstücke auf dem deutschen Markt Die Lockdowns haben das Thema Warenflut in den Blickpunkt gerückt. Mit den jetzt erst veröffentlichten Produktions-, Import- und Exportstatistiken für 2019 gibt es jetzt konkretere Zahlen: Die Inlandsverfügbarkeit bei Bekleidung sank demnach gegenüber 2018 um 5,7% auf 4,15 Milliarden Bekleidungsstücke. Rein statistisch entfällt auf jeden Deutschen ein Angebot von 50 Bekleidungsstücken pro Jahr. Laut BTE seien dies vor allem Kleinteile. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 14. April 2021
TW Modemarktzahl der Woche: Bekleidungsproduktion bricht im Corona-Jahr ein Deutsche Bekleidungsproduktion sinkt 2020 um 20% Das Corona-Jahr hat − auch durch die Schließung der Produktionsbetriebe während des ersten Shutdown − zu einem deutlichen Rückgang der Fertigung im gesamten Produzierenden Gewerbe geführt. Besonders stark ist die Bekleidungsproduktion betroffen. » von Aziza Freutel | Freitag, 12. Februar 2021