Valentino Rechtsstreit um Mietzahlungen Fifth Avenue-Vermieter verklagt Valentino Der Besitzer des Standorts von Valentinos ehemaligem New Yorker Flagship-Store, 693 Fifth Owner LLC, hat das italienische Modehaus beim Manhattan Supreme Court auf Miet- und Reparaturzahlungen in Höhe von 207 Mio. Dollar (170 Mio. Euro) verklagt. » von Ulrike Howe | Mittwoch, 24. Februar 2021
Fjällräven Fjällrävens Christiane Dolva Törnberg und Henrik Andersson im Interview "Langlebigkeit der Produkte ist der wichtigste Aspekt" Die schwedische Outdoor-Brand Fjällräven hat sich schon lange auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit gemacht. Ein Weg, der permanente Weiterentwicklung erfordert. Christiane Dolva Törnberg, Head of Sustainability, und Henrik Andersson, Head of Design & Innovation, erklären im TW-Gespräch, warum Einfachheit der Schlüssel ist. » von Melanie Gropler | Donnerstag, 18. Februar 2021
TikTok Fashion im Sekundentakt TikTok kooperiert mit IMG Pole Position. Die chinesische Kurzvideo-Plattform TikTok hat den New Yorker Schauenveranstalter IMG zum redaktionellen Partner des TikTok Fashion Month ernannt. In dieser Rolle wird IMG zwei Mal jährlich während der internationalen Modewochen redaktionelle Inhalte für die TikTok-Community bereitstellen. » von Ulrike Howe | Donnerstag, 11. Februar 2021
Ethletic Ethletic und Tip me vermitteln Trinkgelder der Kunden an die Arbeiter in Pakistan Die Sneaker mit dem Trinkgeld Das faire Hamburger Sneaker-Label Ethletic hat mit dem Hamburger Stromanbieter Enyway eine limitierte Kollektion auf den Markt gebracht, mit deren Kauf die Kunden ihren CO2-Fußabdruck neutralisieren können. » von Anja Probe | Montag, 28. Dezember 2020
DPD Umweltbundesamt-Studie „Die Ökologisierung des Online-Handels“ Klimabilanz von Online-Shopping: Das Produkt entscheidet Das Einkaufen im Netz ist nicht unbedingt klimaschädlicher als das Shopping im stationären Handel. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Bundesumweltamtes. Demnach sind Handel und Transport nur für maximal 10% der Emissionen verantwortlich, die im Lebenszyklus eines Produkts entstehen. Ausschlaggebend ist etwas ganz anderes. » von Bert Rösch | Dienstag, 15. Dezember 2020
Barbour Corona-Christmas in Großbritannien Von Dudley, dem Dackel und Zoom-Chats mit Father Christmas Zwischen Moral und Wirtschaftlichkeit. Üppige Weihnachtswerbung passt nicht so recht in diese von Umsatzrückgängen und Geschäftsschließungen geprägte Zeit. Die britischen Retailer haben ihre Werbe-Budgets gekürzt und suchen neue Wege zum Konsumenten, hauptsächlich durch hybride Kampagnen und digitale Formate. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 01. Dezember 2020
Lululemon "Impact Agenda" für mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit Lululemon will Gender Pay Gap bis 2022 schließen Nachhaltiger und gerechter will Lululemon künftig agieren - gegenüber Mitarbeitern, Partnern und Lieferanten. Wie das gelingen soll, beschreibt das Unternehmen in dem neuen Aktionsplan "Impact Agenda". » von Tim Dörpmund und Ulrike Howe | Freitag, 30. Oktober 2020
Amazon Start für „Climate Pledge Friendly“ Amazon führt Nachhaltigkeitslabel auch in Europa ein Das vor wenigen Tagen auf dem Heimatmarkt USA lancierte „Climate Pledge Friendly“-Programm startet jetzt auch in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien. Mit dem Siegel will Amazon Produkte kennzeichnen, die mit mindestens einer Nachhaltigkeits-Zertifizierung versehen sind. Zum Start seien rund 40.000 Artikel dabei. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 28. Oktober 2020
Timberland Timberland Sustainability- und CSR-Managerin Elisabetta Baronio im Interview "Wir brauchen bessere Recycling-Technologien" Die zum US-Konzern VF gehörende Marke Timberland plant, dass alle Produkte bis 2030 klimaneutral und kreislauffähig sein sollen. Im TW-Gespräch erläutert Sustainability- und CSR-Managerin Elisabetta Baronio wie weit die Marke auf diesem Weg ist und was die größten Herausforderungen dabei sind. » von Mara Javorovic | Donnerstag, 15. Oktober 2020
Dörpmund Auswertung des Statistischen Bundesamts Umsatz der Warenhäuser hat sich in 20 Jahren fast halbiert Von 1999 bis 2019 mussten klassische Warenhäuser einen realen Umsatzverlust von 42,1% hinnehmen – während der Online-Handel seine Umsätze mehr als verdoppeln konnte. Die Corona-Krise hat diese Entwicklung noch verschärft. Auch im August musste das Handelsformat wie der stationäre Modehandel generell ein Minus hinnehmen, wie das Statistische Bundesamt angibt. » von Charlotte Schnitzspahn | Montag, 05. Oktober 2020