Imago / Rupert Oberhäuser GfK-Prognose für 2022 Kaufkraft pro Kopf steigt um 4,3% 2022 wird die Kaufkraft seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland erstmals wieder deutlich zulegen, prognostiziert die GfK. So hätten die Deutschen pro Kopf rechnerisch über 1000 Euro mehr als im Vorjahr für ihre Ausgaben und zum Sparen zur Verfügung. Die GfK-Studie zeigt, wo Menschen mit besonders hohem Ausgabepotenzial leben und in welchen Regionen die Pro-Kopf-Kaufkraft weit unter dem Schnitt liegt. » von Anke Prokasky | Mittwoch, 08. Dezember 2021
Imago / Ralph Peters Exklusive Hystreet-Zahlen für 36 deutsche Einkaufsstraßen So waren die Frequenzen in der 45. Woche In den großen deutschen Einkaufsstraßen ist die Frequenz vorige Woche um rund 2,1% gesunken. Am stärksten ging das Besucheraufkommen in der Neuhauser Straße in München zurück. Größter Gewinner der 45. Kalenderwoche ist die Mainzer Stadthausstraße. » von Bert Rösch | Montag, 15. November 2021
Imago / aal.photo GfK-Studie Mittelstädte werden als Versorger wichtiger Das Umsatzvolumen im stationären Einzelhandel wird in diesem Jahr trotz Corona-Maßnahmen gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 steigen. Angetrieben von kräftigen Zuwächsen im Konsumgüterhandel erwartet die GfK ein nominales Plus. Mittelstädte profitieren von der Entwicklung stärker als Metropolen. » von Marco Kitzmann (LZ) | Donnerstag, 23. September 2021
TW Modemarktzahl der Woche: Zwei Landkreise wieder über 50 Was die steigenden Inzidenzen für den Modehandel bedeuten Wochenlang lagen die Inzidenzen in allen Stadt- und Landkreisen unter 35, seit dieser Woche gibt es auch wieder Kreise, die eine Inzidenz von 50 und mehr melden. Da die Bundesnotbremse Ende Juni ausgelaufen ist, regeln nun wieder die Länder und Kommunen, welche Maßnahmen wann greifen. Was heißt das für den Fashion-Retail? Unsere Modemarktzahl der Woche. » von Aziza Freutel | Freitag, 23. Juli 2021
TW Modemarktzahl der Woche: Weitere Öffnungen werden möglich Mehr als die Hälfte der Kreise mit einer Inzidenz unter 100 Es mag bei der Meldung der Fallzahlen an diesem Freitag einen kleinen Feiertagseffekt geben. Doch die Tendenz der Entwicklung der Inzidenzen in den Stadt- und Landkreisen ist klar: Die Fallzahlen sinken - und damit fallen auch zunehmend die Schranken für eine normale Handelstätigkeit. » von Aziza Freutel | Freitag, 14. Mai 2021
TW Modemarktzahl der Woche: Was die Bundesnotbremse für den stationären Modehandel heißt Mehr als die Hälfte der Landkreise im Click&Collect-Bereich Nachdem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes unterzeichnet hat, ist es am Donnerstag im Bundesgesetzblatt erschienen und tritt damit laut Artikel 4 (2) einen Tag später in Kraft. Das hat auch Folgen für den stationären Modehandel. Stand heute liegt in 221 Landkreisen die Inzidenz so hoch, dass sie in den Click&Collect-Bereich fallen. » von Aziza Freutel | Freitag, 23. April 2021
Imago/Eibner Testprojekt gestoppt Aus für Tübinger Modell Die Einigung des Bundestages auf die sogenannte bundesweite Notbremse bedeutet auch das Ende des Modellversuchs in Tübingen. Eine Studie kommt nun zu dem Schluss: Möglicherweise haben sich in der Uni-Stadt doch mehr Menschen mit Corona infiziert, als es ohne Modellprojekt der Fall gewesen wäre. » von Judith Kessler | Donnerstag, 22. April 2021
Imago Images / HMB-Media Bundesweite Regelungen fallen weniger streng aus Click & Collect bleibt mit Zeitfenster trotz Notbremse erlaubt Die Regierungsfraktionen von CDU/CSU und SPD im Bundestag haben sich an diesem Montag für die bundesweiten Corona-Notbremsen auf weniger strenge Regeln geeinigt. So soll Click & Collect auch Geschäften erlaubt bleiben, die eigentlich schließen müssen. Wichtig seien aber gestaffelte Zeitfenster dafür. » von Kirsten Reinhold und Charlotte Schnitzspahn | Montag, 19. April 2021
Imago / Rüdiger Wölk Kommt ein weiterer harter Shutdown? Bereits sechs Bundesländer über 7-Tage-Inzidenz von 100 In Bayern, Brandenburg, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen liegt die 7-Tage-Inzidenz nach aktuellen Zahlen des RKI an diesem Freitag über 100. Weitere Öffnungspläne, etwa für Gastronomie und Kultur, wurden auf Eis gelegt. Hamburg hat heute bereits die Notbremse gezogen, auch immer mehr Landkreise erreichen die Notbremsen-Grenze. Angesichts dessen fordern viele Einzelhändler im Vorfeld der nächsten Bund-Länder-Beratungen, von inzidenzorientierten Schließungen abzusehen. » von Charlotte Schnitzspahn | Freitag, 19. März 2021
IMAGO / Michael Weber Bei stabiler Inzidenz von 35 Kann der Handel doch vor dem 7. März öffnen? Erst ab einer 7-Tage-Inzidenz von 35 sollen die Läden wieder aufsperren dürfen. Anders als zunächst angenommen, könnte dieser Wert nicht bundesweit, sondern auf Landesebene gelten. Unter bestimmten Voraussetzungen könnten Händler dann auch vor dem 7. März wieder öffnen, stellte Regierungssprecher Steffen Seibert in Aussicht. » von Judith Kessler | Montag, 15. Februar 2021