Imago Images/Cavan Images Kassengesetz HDE: "Regelungschaos zwingt Händler in Illegalität" Der HDE sieht beim Kassengesetz große Rechtsunsicherheit für die Einzelhändler. Die Bundesländer hätten für die Umsetzung weiteren Aufschub vorgesehen. Der Bundesfinanzminister zwinge die Händler aber, die dafür notwendigen Sicherheitseinrichtungen bis zum 30.9. anzuschaffen oder beim Finanzamt einen Antrag auf Verlängerung zu stellen. Vor allem größere Unternehmen könnten in der kurzen Zeit nicht alle Kassen nachrüsten » von Anke Prokasky | Montag, 14. September 2020
imago images / photothek Mehr Schlagkraft für Verband Trotz Kontroverse: Amazon wird HDE-Mitglied Amazon wird Mitglied im Handelsverband Deutschland (HDE). Dem Beitritt gingen kontroversen Diskussionen voraus. Die nicht abbrechen werden. Denn: Die Mitarbeiter sollen weiter nach dem Logistik- und nicht nach Einzelhandelstarif bezahlt werden. » von Jelena Faber | Freitag, 31. Januar 2020
Neben der Mitgliedschaft in bevh und Bitkom Amazon strebt in den HDE Amazon will dem deutschen Einzelhandelsverband HDE beitreten. Eine Mitgliedschaft des US-Konzerns wäre für beide Seiten nicht ohne Risiken. » von Bert Rösch | Freitag, 20. Dezember 2019
imago images/teamwork Händler müssen ab Januar jeden Kassenzettel ausdrucken Bonpflicht: Finanzministerium spricht Machtwort Entschieden: Das Bundesfinanzministerium hält trotz Kritik von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Umweltverbänden an der Bonpflicht fest. Anbieter digitaler Kassenzettel wittern nun ihre Chance, darunter Rewe und das Bremer Start-up Admin. » von Bert Rösch | Dienstag, 17. Dezember 2019
Besonders beliebt bei Mobile- und Kartenzahlern Mehrheit der Deutschen würde digitale Kassenbons akzeptieren Im Modehandel ist die Ausstellung eines Kassenbons an den Kunden Usus – ab Januar 2020 wird sie für alle Pflicht, auch für Bäcker und Kioske. Durch die Bon-Pflicht soll Steuerhinterziehung eingedämmt werden. Aus dem Handel ist indes heftige Kritik zu hören. Eine Möglichkeit, der Rückkehr ins Papierzeitalter zu entgehen, könnten digitale Kassenbons sein, wie eine Yougov-Studie ergab. » von Katharina Brecht | Freitag, 13. Dezember 2019
A&G Einkäufe auf dem Smartphone verwalten Digitaler Kassenzettel: Neues Gesetz könnte den Durchbruch bringen Das Bremer Start-up A&G will den E-Bon endlich zu einem Erfolgsmodell machen. Allerdings sind schon Handelsgrößen wie die Otto Group damit gescheitert. » von Bert Rösch | Dienstag, 20. August 2019
Marc Cain Marc Cain-Chef Helmut Schlotterer „Wir sind keine Steuern schuldig geblieben“ Das Bodelshausener Premium-Label Marc Cain sieht sich mit dem Vorwurf des Steuerbetrugs konfrontiert. Firmen-Inhaber Helmut Schlotterer weist alle in einem Zeitungsbericht genannten Vorwürfe zurück. » von Silke Emig | Dienstag, 20. November 2018
Foto: bevh E-Commerce Gesetz gegen Steuerbetrüger: Zweifel an Rechtmäßigkeit Der Regierungsentwurf des Gesetzes zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Internethandel ist nach Einschätzung des E-Commerce-Verbands bevh in der jetzigen Form verfassungswidrig. Die Organisation beruft sich auf das Gutachten eines Steuerrechtsexperten. » von Kirsten Reinhold | Donnerstag, 06. September 2018
Online-Marktplätze Gesetz gegen Steuerbetrug: Das sagen die großen Player Das Gesetz zur Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug beim Verkauf über Online-Plattformen ist auf den Weg gebracht. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Entwurf verabschiedet. Was wird es bringen? Mehr Steuergerechtigkeit oder Bürokratie-Wahnsinn? Das sagen Amazon & Co. » von Jelena Faber | Donnerstag, 02. August 2018
BMF Umsatzsteuerbetrug im E-Commerce Gesetz gegen Online-Steuerbetrüger wird konkret Beim geplanten Gesetz gegen Umsatzsteuerbetrug auf Online-Plattformen wie Amazon, Ebay oder Otto hat jetzt Bundesfinanzminister Olaf Scholz die Fäden in die Hand genommen. » von Bert Rösch | Dienstag, 26. Juni 2018