Imago / Alexander Pohl Eine Stimme für E-Commerce in der Debatte um Steuern und Business Rates Großbritannien: Online-Händler starten Fachverband Die Beratungen über eine Sondersteuer für die boomende Online-Branche im britischen Finanzministerium werfen ihre Schatten voraus. Eine Gruppe von sechs großen britischen Online-Retailern hat den Fachverband UK Digital Business Association (UKDBA) gegründet, um die fortlaufende Entwicklung des britischen E-Commerce-Sektors zu unterstützen und zu promoten. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Donnerstag, 25. Februar 2021
Imago / Parsons Media Großbritannien: Lockdowns kosteten den Einzelhandel 22 Mrd. Pfund Impf-Optimismus lässt auf Restart innerhalb von Wochen hoffen Ein Meilenstein im Kampf gegen das Coronavirus: Zehn Wochen nach Beginn der Massenimpfungen hat die britische Regierung ihr selbstgestecktes Etappenziel erreicht. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Montag, 15. Februar 2021
Harvey Nichols Britischer Luxus- und Modehandel appelliert an die Regierung Ende für zollfreies Shopping sei ein "Schlag" für die Branche Offener Brief an Schatzkanzler Rishi Sunak: Führende britische Luxus- und Fashion-Retailer haben in einem offenen Brief an die britische Regierung vor der Abschaffung des zollfreien Verkaufs für Touristen gewarnt. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Montag, 19. Oktober 2020
imago images / PA Images / xAlexxHannamx 54728808 Britischer Einzelhandel: Online boomt – High Street lahmt Einzelhandelsumsätze bleiben im Juli insgesamt robust Die Covid-19 Krise erzwingt strukturellen Wandel im Rekord-Tempo: Nach der Shutdown-Lockerung und dem Restart im stationären Handel gibt es einige Zeichen der Erholung, aber wenig Grund zum Optimismus. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Freitag, 14. August 2020
TW-Blitzumfrage zur Corona-Krise So fühlt sich der Handel im Shutdown Wir reagiert der Handel auf den Shutdown? Wie plant er mit gelieferter Ware umzugehen? Wie wirkt sich die Corona-Krise auf das Herbstgeschäft aus? Antworten gibt eine bundesweite Blitzumfrage der TextilWirtschaft bei über 400 Führungskräften im deutschen Fashion-Handel. » Dienstag, 14. April 2020
Gesetz zur Umsatzsteuerhaftung zeigt Wirkung Steuereinnahmen von E-Commerce-Händlern aus China steigen Der deutsche Fiskus hat 2019 mehr Steuern aus dem Onlinehandel von Produkten chinesischer Unternehmen kassiert. Das liegt daran, dass Händler, die im Internet Waren verkaufen, nun zwingend eine Steuernummer brauchen. So wird für mehr Steuerehrlichkeit gesorgt. » von Katharina Brecht | Freitag, 27. Dezember 2019
Bundesrat Gute Nachrichten für Textilexporteure Schweizer planen Aufhebung der Zölle Die Schweiz will die Zölle auf Industriegüter abschaffen. Der Bundesrat hat einen Entwurf zu Änderung des Zolltarifgesetzes verabschiedet. Dieser sieht vor, sämtliche Einfuhrzölle auf Industrieprodukte zum 1. Januar 2022 aufzuheben. Dadurch könnten die Preise für Damenmode um bis zu 5% sinken. » von Bert Rösch | Freitag, 29. November 2019
Andy Wenzel Auf eigene Faust Österreich beschließt Digitalsteuer Nachdem die Einführung auf EU-Ebene gescheitert ist, geht Österreich in Sachen Digitalsteuer nun eigene Wege. Vom neuen Steuerpaket erhofft sich der Ministerrat eine erhebliche Steigerung der Steuereinnahmen. Davon soll eine zweistellige Millionensumme in die Stärkung des Medienstandortes Österreich fließen. » von Leonie Christians | Donnerstag, 04. April 2019
EU-Komission EU regelt Mehrwertsteuer-Erhebung neu Marktplatzbetreiber haften für ihre außereuropäischen Händler Trostpflaster: Die Einführung einer EU-weiten Digitalsteuer ist zwar gescheitert. Eine neue Mehrwertsteuer-Regelung könnte aber helfen, an einer anderen Stelle für eine faire Besteuerung von Online-Unternehmen zu sorgen. » von Bert Rösch | Mittwoch, 13. März 2019
Foto: HDE Steuersenkungen Handelsverband fordert Abschaffung des Solidaritätszuschlages Stabilisierung der Kaufkraft: In der aktuellen Debatte um Steuersenkungen macht sich der Handelsverband HDE für einen schnellstmöglichen Wegfall des Soli stark. "Wenn nicht jetzt, wann dann?", fragt der Hauptgeschäftsführer und verweist auf Rekordeinnahmen des Staates. » von Kirsten Reinhold | Freitag, 31. August 2018