Alibaba Group Chinesischer Online-Konzern veröffentlicht Quartalszahlen Alibaba rutscht in die Verlustzone Wegen schlecht laufender Investments hat der chinesische Online-Konzern Alibaba im zweiten Quartal einen Milliardenverlust erlitten. Der Umsatz stieg nur leicht und lag damit ebenfalls unter den Erwartungen der Analysten. Geschrumpft ist das Auslandsgeschäft, das unter anderem den Online-Modehändler Lazada, den Online-Marktplatz Daraz und die B2B-Plattform Ali Express umfasst. Positiv hat sich dagegen die türkische Mode-Plattform Trendyol entwickelt. » von Bert Rösch | Freitag, 18. November 2022
Foto: Alibaba Group Kein neuer Rekord Singles Day: Zenit erreicht? Das weltgrößte Konsumfestival stagniert. Alibaba hat nach eigenen Angaben beim Singles Day (11. November) das Niveau des Vorjahres erreicht. Das waren rund 84 Mrd. US-Dollar. Immer noch mehr als Prime Day, Black Friday und Cyber Monday zusammen. » von Jelena Faber | Montag, 14. November 2022
Alibaba Gewinneinbruch im zweiten Quartal Alibaba mit schlechtester Performance seit Börsengang Alibaba wächst langsamer als erwartet. Im zweiten Quartal (Stichtag 30.9.) hat der chinesische Online-Gigant einen Nettoumsatz von 200,69 Mrd. Yuan, umgerechnet etwa 27,7 Mrd. Euro, erwirtschaftet. Ein Plus von 29% zum Vorjahr. Im Vergleich zum vorangegangenen Quartal stagnierten die Umsätze allerdings. Unerwartet: der Gewinn brach um 81% ein. Was ist passiert? » von Jelena Faber | Freitag, 19. November 2021
Alibaba Group Millennials sind nicht alles Warum Alibaba jetzt die Best Ager in den Fokus nimmt Größere Texte und Symbole, mehr Sprachsteuerung: Alibaba will Senioren den Online-Einkauf erleichtern und verpasst seinen Shopping-Apps ein altersgerechtes Update. » von Jelena Faber | Montag, 18. Oktober 2021
Alibaba Zahlen für das erste Quartal vorgelegt Cash-Maschine Alibaba startet massives Aktienrückkaufprogramm Dickes Umsatzplus, hohe Investitionen. Alibaba hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2021/22 rund 26,8 Mrd. Euro erwirtschaftet. Ein Plus von 34%. Jetzt will der Online-Riese das größte Aktienrückkaufprogramm der Unternehmensgeschichte auf den Weg bringen. » von Jelena Faber | Dienstag, 03. August 2021
Unsplash/Blake Wisz Alibaba-Auswertung Die Top 5 Consumer-Trends aus China Womit verbringen junge, urbane Chinesen ihre Freizeit am liebsten? Wie konsumieren sie und welche Produkte finden sie besonders spannend? Antworten auf diese Fragen gibt jetzt Alizila, das Info-Portal des chinesischen Onlineriesen Alibaba, in einer aktuellen Veröffentlichung. Grundlage dafür ist eine Auswertung der Trends auf der Basis des kürzlich stattgefundenen TaoBao Maker Festivals. » von Julia Schygulla | Dienstag, 03. August 2021
Imago/Michael Gstettenbauer Nach Klage von Menschenrechtsorganisationen Frankreich ermittelt gegen Zara und Uniqlo wegen Zwangsarbeit Zara, Uniqlo und Skechers sollen in ihren Kollektionen Artikel führen, die von Uiguren in China unter Zwangsarbeit hergestellt werden. Diesem Vorwurf geht seit kurzem die französische Staatsanwaltschaft nach. » von Ulrike Wollenschlaeger | Montag, 05. Juli 2021
P&C Düsseldorf Auf den Spuren von Alibaba, Amazon, Tiktok & Co. P&C Düsseldorf steigt ins Live-Shopping ein P&C Düsseldorf springt auf den Erfolgszug Live-Shopping auf. Der Modefilialist startet an diesem Donnerstag erstmals ein sogenanntes Shop & Stream-Event, auf dem eine Moderatorin und zwei Einkäuferinnen neue Trendteile und Modethemen vorstellen. Der Händler folgt damit dem Beispiel vieler chinesischer, amerikanischer und europäischer Anbieter wie Alibaba, Amazon, Tiktok, Bestseller und Esprit. Sie setzen auf einen Wachstumsmarkt, dessen Potenzial laut Forrester enorm ist. » von Bert Rösch | Donnerstag, 22. April 2021
Zara Wegen Zwangsarbeit in China Klage gegen Inditex, Uniqlo und Co. Wegen "Verschleierung der Zwangsarbeit und Verbrechen gegen die Menschlichkeit" haben das Kollektiv Ethique sur l'Etiquette, das Uyghur Institute Europe, die NGO Sherpa sowie eine Privatperson in Frankreich Klage gegen Inditex, Uniqlo, SMCP und Skechers eingereicht. » von Ulrike Wollenschlaeger | Dienstag, 13. April 2021
Sellpy TW-Analyse Corona und Nachhaltigkeit pushen Secondhand-Handel im Netz Der Handel mit gebrauchter Mode verlagert sich immer stärker ins Internet. Davon profitieren sowohl Reseller als auch Plattformbetreiber, die im Corona-Jahr deutlich zugelegt haben. Die Zeichen für einen anhaltenden Boom stehen gut. » von Bert Rösch | Mittwoch, 07. April 2021