Kauf Lokal Deutschland sucht den Lieblingsladen: Das sind die Gewinner Frankfurter Laufshop verteidigt den Titel Um die Bedeutung des stationären Handels zu zeigen, suchte die Initiative Kauf lokal erneut den "Kundenliebling 2022". Ausgezeichnet wurde dieser in jedem Bundesland einmal – unter anderem in Frankfurt. » von Jannis Härtel | Freitag, 18. November 2022
Imago / Fotostand In Hanau muss bereits nicht mehr kontrolliert werden Auch Hessen und Mecklenburg-Vorpommern kippen 2G im Handel In immer mehr Bundesländern wird gelockert: Gerade erst haben Schleswig-Holstein, Sachsen und Thüringen angekündigt, dass dort ab kommender Woche auf die 2G-Regel im Non-Food-Handel verzichtet wird. Jetzt ziehen Hessen und Mecklenburg-Vorpommern nach. Die hessische Stadt Hanau hat die Kontrollen bereits abgeschafft. » von Charlotte Schnitzspahn | Donnerstag, 03. Februar 2022
T.M.C.lothing Wie Röther im Mainstream angreift Der Markenmacher Alle machen Trading-up. Michael Röther nicht. Der Modepark Röther-Chef baut sein Markenportfolio aus und will mit dem Menswear-Label Ray im Wholesale durchstarten – mit schneller Ware und preislich unterhalb des klassischen Mainstream. Und auch sonst macht er so einiges anders. » von Sarah Speicher-Utsch | Freitag, 21. Januar 2022
Isa Sallmann AG Christian und Thomas Sallmann übernehmen in siebter Generation Generationswechsel bei Schweizer Isa Sallmann AG Der Schweizer Wäscheproduzent Isa Sallmann hat einen Generationswechsel vollzogen. Nach über 36 Jahren an der operativen Spitze hat Andreas Sallmann im Alter von 65 Jahren das Geschäft an seine beiden Söhne Christian und Thomas Sallmann sowie den langjährigen Finanzchef Jürg Keel weitergegeben. » von Anja Probe | Dienstag, 30. November 2021
Multilabel-Handel in der Pandemie Die Mitte hält Corona hat auch den letzten Zögernden klar gemacht: Die Platzhirsche müssen mehr denn je Schritt halten mit einem hybriden Kunden, der auf immer mehr Kanälen, immer anspruchsvoller unterwegs ist. Wie das Segment jetzt die Weichen für die Zukunft stellt. » von Judith Kessler | Freitag, 28. Mai 2021
Picture Alliance/Keystone Personalarbeit im Shutdown Zweite allgemeine Verunsicherung Seit fast 60 Tagen sind die Modeläden geschlossen. Die meisten Mitarbeiter sind in Kurzarbeit. Ende unklar. Was macht dieser zweite Shutdown mit den Beschäftigten? Wie können die Leistungsträger gehalten, wie kann das Team aus der Ferne motiviert werden? Eine Momentaufnahme. » von Kirsten Reinhold | Freitag, 12. Februar 2021
imago images / Cavan Images Klarna-Analyse Wo das Weihnachtsgeschäft im Online-Handel besonders stark boomt Der seit einer Woche in Deutschland währende zweite Lockdown ist eine Katastrophe für den Einzelhandel – und ein Segen für den Online-Handel. Hier beobachtet Zahlungsdienstleister Klarna einen neuen Umsatzrekord in der Vorweihnachtszeit, was mit einer stark erhöhten Anzahl von Online-Käufen in allen Altersgruppen einhergeht. Auch in welchen Bundesländern am meisten virtuell geshoppt wurde, zeigt die Analyse. » von Helena Birkner (HORIZONT) | Mittwoch, 23. Dezember 2020
imago images / Ralph Peters Corona trifft Händler in den Innenstädten besonders Bei Schließungen ist München trauriger Spitzenreiter Händler in den Innenstädten trifft die Corona-Krise besonders hart. Derzeit ist in den deutschen Fußgängerzonen jeder achte Laden geschlossen. Besonders betroffen ist München. Das zeigt eine Untersuchung von 4000 Geschäften in 20 Städten. » von Redaktion LZ (LZ) | Donnerstag, 03. Dezember 2020
VTI / Wolfgang Schmidt Russland-Embargo und steigende Energiekosten belasten Ostdeutsche Textilindustrie spürt Konjunkturflaute Die ostdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie spürt Einbußen durch Russland-Sanktionen. Hauptursachen seien die damit einhergegangene Schwächung des Rubels und das geschwundene Vertrauen auf Seiten der Partner im Osten, erklärte der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie. » von Katharina Brecht | Dienstag, 05. November 2019
Multilabel-Modehandel Wöhrl schließt Filiale in Aschaffenburg Rückzug: Verhandlungen über Konzepte und Konditionen blieben ergebnislos, ein alternativer Standort wurde nicht gefunden. Daher macht Wöhrl Ende 2018 eine Filiale in Bayern dicht. » von Matthias Erlinger | Freitag, 15. Juni 2018