Foto: Imago / Addictive Stock Interviews und Insights zur Fashion-Branche TextilWirtschaft Podcast − alle Folgen im Überblick Vor welchen Herausforderungen steht die Branche? Welche Lösungen haben innovative Brands und erfolgreiche Persönlichkeiten gefunden? Wie bewerten sie den Markt und wie stellen sie sich dem Wettbewerb? Antworten gibt der TW Podcast. Jeden Donnerstag neu. » von TextilWirtschaft online | Donnerstag, 02. März 2023
IMAGO / photothek Bruttoinlandsprodukt: Entwicklung 2022; Ausblick auf 2023 Deutsche Wirtschaft mit Wachstum trotz aller Krisen Ukraine-Krieg und Energie-Krise haben die Hoffnung auf einen kräftigen Aufschwung nach den Corona-Jahren zunichtegemacht. Ganz so schlecht wie von manchen befürchtet, steht die deutsche Wirtschaft allerdings nicht da. » von dpa | Freitag, 13. Januar 2023
Imago/PantherMedia / Olivier Le Moal GOTS, Oekotex,Fairtrade und IVN Schützen Siegel und Zertifikate vor Greenwashing-Vorwürfen? Zertifikate sollen Sicherheit geben. Unter anderem, weil die Einhaltung der Kriterien von offizieller, unabhängiger Seite geprüft wird. Doch ist man vor Greenwashing gefeit, wenn man Labels wie Oeko-Tex, GOTS oder Fairtrade nutzt? » von Anja Probe | Donnerstag, 13. Oktober 2022
BVDW Interview mit Ulrich Kramer von der Media-Agentur Pilot "Wetter-Targeting kann im Fashion-Bereich sinnvoll sein" Schiesser hat in Deutschland ein Wetter-Targeting-Tool von GfK und der Wetter.com-Tochter Meteonomiqs getestet. Mit dem Ergebnis, dass die Bikini-Banner der wetterabhängigen Kampagne 70% häufiger angeklickt wurden als bei einer Kontrollkampagne. Ulrich Kramer, Geschäftsführer der Hamburger Media-Agentur Pilot und Sprecher des Fachkreises Online-Media-Agenturen im Digitalverband BVDW, spricht im TW-Interview über Sinn und Unsinn dieser innovativen Werbetechnik. » von Bert Rösch | Dienstag, 27. September 2022
Sabu Schuhverbund EG Sabu-Verbundgruppe meldet Kennzahlen für 2021 "Wir müssen uns langfristig neu einstellen" Die Sabu Schuhverbund EG hat auf ihrer 70. Generalversammlung u.a. die Umsätze für das vorige Jahr bekanntgegeben. » von Anja Probe | Montag, 20. Juni 2022
Maanesten Für den kleinen Unterschied Labels to watch Unverbrauchte Namen, die Sortimente besonders machen können. Danach suchen die Händler momentan. Und auch die Kunden erwarten immer wieder Neues. Frische Labels, von in der Mongolei produziertem Cashmere über italienisches Tailoring bis zu verspieltem Schmuck und Haarspangen aus Skandinavien. » von TextilWirtschaft online | Freitag, 11. Februar 2022
Imago / Panthermedia HDE fordert Strategie mit Richtlinien und konkreten Maßnahmen "Bargeld muss bezahlbar bleiben" Der HDE hat Sorge, dass – angesichts aktueller Trends im Zahlungsverkehr – das Bargeld als Zahlungsmittel und der Bargeldkreislauf in der politischen Diskussion vernachlässigt werden. Der Verband fordert Planungssicherheit und konkrete Maßnahmen. » von Anke Prokasky | Donnerstag, 12. August 2021
Karin Desmarowitz #SpendenStattVernichten Verbände und Organisationen fordern Umsatzsteuerbefreiung für Spenden In einem gemeinsamen Appell an die Bundesregierung fordern der Handelsverband HDE, der E-Commerce-Verband bevh, die Organisation Innatura und andere eine Umsatzsteuerbefreiung für Sachspenden an gemeinnützige Organisationen. Ziel ist es, den "Fehlanreiz im Steuerrecht", der dazu führt, dass es wirtschaftlicher ist Produktionsüberhänge, Fehlproduktionen und Warenrücksendungen zu vernichten als zu spenden, endlich zu korrigieren. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 24. Februar 2021
Foto: ECE Corona und die Folgen: Interview mit ECE-Manager Ulrich Schmitz „Was sagen Sie den Mietern, Herr Schmitz?” Vor acht Tagen haben wir uns zum ersten Mal mit dem ECE-Manager Ulrich Schmitz unterhalten. In der Zwischenzeit hat sich die Lage dramatisch verändert. Die meisten Center sind auf Notbetrieb umgestellt. Zeit zum Nachfassen. » von Jörg Nowicki | Donnerstag, 19. März 2020
Zahlungsverkehr Keine Gebühren mehr für Zahlungsentgelte Am Samstag tritt das Verbot von Zahlungsentgelten in Kraft. Der neue § 270a BGB sieht vor, dass Händler keine Gebühren für die Zahlung per Lastschrift, Paypal, Visa, Mastercard und Co. verlangen dürfen. Der Handelsverband HDE befürchtet, dass künftig die Kostenforderungen der Zahlungsdienstleister als Preiserhöhung an die Kunden weitergegeben werden müssen. » von Kirsten Reinhold | Freitag, 12. Januar 2018