Decathlon Decathlon-Director Alexandra Kaufmann über das Secondhand-Business "Der nachhaltige Gedanke nimmt mehr und mehr zu" Secondhand boomt. Immer mehr Händler entdecken ein kuratiertes Vintage-Angebot und das Sammeln von Altkleidern im Laden als neue Möglichkeit, sich unabhängiger von ihren Lieferanten nachhaltig zu positionieren. Zu den Vorreitern gehört Decathlon. Der Filialist hat im Frühjahr unter dem Namen "Second Use" mit dem Wiederverkauf von retournierter Ware und im Herbst mit dem Sammelsystem "Buy Back" begonnen. » von Kirsten Reinhold | Dienstag, 28. März 2023
Imago / Achille Abboud Gesetzesvorschlag EU-Kommission will gegen Greenwashing vorgehen Wo "klimafreundlich" drauf steht, soll wirklich "klimafreundlich" drin sein: Die EU-Kommission will neue Mindeststandards für grüne Werbung. Gelten soll das für sämtliche Produkte und Dienstleistungen. Auch Unternehmen könnten davon profitieren. » von dpa | Mittwoch, 22. März 2023
Dayrize App to watch Dayrize Nachhaltigkeit kann nicht länger ein Versprechen sein, die Konsumenten verlangten Beweise. Transparenz über Lieferketten und den Produkt-Lifecycle werde immer wichtiger. Das will Dayrize bieten. » von Judith Kessler | Donnerstag, 16. März 2023
Kering Circularity made in Italy Gucci will den Kreislauf schließen Um die Modebranche auf ihrem Weg zur Kreislauffähigkeit voranzutreiben, hat Gucci mit Unterstützung von Kering ein Circular Hub ins Leben gerufen. Diese Innovationsplattform soll eventuell auch für andere Marken geöffnet werden. » von Mara Javorovic | Mittwoch, 22. Februar 2023
Hohenstein Projekt mit Trigema, Freudenberg und Co. Hohenstein entwickelt Prüfverfahren für Freisetzung von Mikroplastik Der Prüfdienstleister Hohenstein ist einen großen Schritt weiter im Kampf gegen textiles Mikroplastik: Ein neuer Standard soll erstmals ermöglichen, die Faserfreisetzung, Biodegradation und Ökotoxizität zuverlässig zu beurteilen. Damit wurde in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Trigema, Freudenberg, DBL ITEX und Paradies eine neue DIN SPEC 4872 geschaffen, die künftig als standardisiertes Prüfverfahren Umweltauswirkungen von Textilien beim Waschen detektiert und klassifiziert. » von Kirsten Reinhold | Dienstag, 21. Februar 2023
Buff Weiterer Schritt in der Nachhaltigkeitsstrategie Buff ab sofort B Corp zertifiziert Der spanische Hersteller für Head- und Neckwear ist nun eine B Corporation. B Corp ist ein internationales Zertifikat, das Unternehmen kennzeichnet, die sich dem Umweltschutz, einer nachhaltigen Unternehmensführung und sozialen Grundsätzen verschrieben haben. » von Jana Wilhelm | Donnerstag, 12. Januar 2023
Imago / Pius Koller Buy back-Service startet Decathlon kauft Gebrauchtes zurück Decathlon Deutschland baut seine nachhaltigen Services aus und startet an einigen Standorten mit dem neuen Service Buy Back. Dort kauft das Unternehmen erstmals gebrauchte Sportprodukte zurück. Das Angebot soll im kommenden Jahr ausgeweitet werden. » von Anke Prokasky | Mittwoch, 02. November 2022
Bates Kassatly Fokus Greenwashing: Analystin Veronica Bates Kassatly im Interview "Ökobilanzen können nicht die Nachhaltigkeit messen" Das Zahlenwerk der Sustainable Apparel Coalition SAC, der Higg Index, wird derzeit heftig kritisiert. Veronica Bates Kassatly, eine unabhängige Analystin, beschäftigt sich in ihrem fast 30-seitigen Report "The Great Green Washing Machine" vor allem mit dem umstrittenen Higg MSI, dem Material Sustainability Index. Im Interview mit der TW erklärt sie, warum Unternehmen nicht mit diesen Werten werben sollten. » von Kirsten Reinhold | Freitag, 21. Oktober 2022
Foto: Make the Label count Offener Brief an die EU-Kommission Bündnis sieht neue EU-Textilgesetzgebung als Freibrief für Greenwashing Eigentlich soll die geplante EU-Gesetzgebung im Rahmen des Green Deal künftig Greenwashing verhindern. Die Koalition "Make the Label Count", zu der sich Verbände und Initiativen zusammengeschlossen haben, befürchtet allerdings das Gegenteil. Warum, erklärt sie in einem offenen Brief an die EU-Kommission. Dabei geht es vor allem um die Irritationen rund um den Higg-Index. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 19. Oktober 2022
H&M H&M-Nachhaltigkeitschef Victor Rybkin im Interview "Unsere Branche darf nicht noch mehr Zeit mit dem Warten auf perfekte Lösungen verlieren" Kaum ein Modehändler ist derzeit beim Thema Nachhaltigkeit so unter Druck wie H&M. Immer wieder wird der Filialist für die Vermarktung seiner Conscious-Kollektionen und unklare Aussagen gerügt. Victor Rybkin, der seit neun Monaten für H&M den Bereich Nachhaltigkeit in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Slowenien und den Niederlanden betreut, über die Greenwashing-Vorwürfe und die Arbeit an mehr Transparenz. » von Kirsten Reinhold | Dienstag, 18. Oktober 2022