Imago / Panthermedia Destatis ändert Berechnungsgrundlage für die Inflationsrate Verschiebung im Warenkorb Das Statistische Bundesamt hat die Grundlage für die Berechnung der Inflationsrate angepasst. Dabei wurde dem Konsumverhalten der vergangenen drei Jahre Rechnung getragen – auch mit Folgen für den Ausgabenanteil für Mode. » von Aziza Freutel | Freitag, 10. März 2023
Imago / Martin Wagner Lebensmittel kosteten ein Fünftel mehr als im Vorjahresmonat Inflationsrate in Deutschland auch im Februar bei 8,7% Die Teuerung in Deutschland verharrt auf hohem Niveau. In den nächsten Monaten dürfen Verbraucherinnen und Verbraucher auf Entlastung hoffen. Doch die hohe Inflation wird nicht so rasch verschwinden. » von dpa | Mittwoch, 01. März 2023
IMAGO / Shotshop Statistisches Bundesamt: Neue Basis für die Inflationsrate Verbraucherpreise haben im Januar wieder angezogen Mehr als eine Woche später als angekündigt hat das Statistische Bundesamt die Inflationsrate für Januar 2023 veröffentlicht. Grund dafür ist wohl die turnusmäßige Revision des Index. Ab dem Berichtsmonat Januar 2023 wird auf das neue Basisjahr 2020 umgestellt. Das Ergebnis ist dennoch eindeutig: Die Preissteigerung hat wieder angezogen. » von Aziza Freutel | Donnerstag, 09. Februar 2023
Imago / PA Images Britische Konsumenten wechseln die Kanäle Hoffnung in der Highstreet: Online schrumpft Totgesagte leben länger – an das Sprichwort erinnert der Jahresauftakt britischer Retailer. Nach der langen Durststrecke haben Traditionsnamen im stationären Handel ein Weihnachtsgeschäft gemeldet, das besser als erwartet war. Im Kontrast dazu schlittern Online-Retailer, die während der Pandemie nach den Boomjahren eine Sonderkonjunktur erlebten, in die Krise. In der Branche wird nun diskutiert, ob sich womöglich ein Revival von Brick & Mortar anbahnt. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 24. Januar 2023
Imago / Michael Gstettenbauer Konsumverhalten Budgets unter Druck: Wie wird das vierte Quartal? Die hohe Inflation zwingt Verbraucherinnen und Verbraucher zu einer Anpassung ihres Konsumverhaltens – auch in Bezug auf Mode. Die ersten Verwerfungen auf dem Modemarkt zeigen sich bereits. Wie werden sie sich im so wichtigen vierten Quartal fortsetzen? » von Aziza Freutel | Freitag, 30. September 2022
IMAGO / photothek Inflationrate im Juli Preisanstieg von fast 9% im Euroraum Mehrkosten: Die Verbraucherpreise im Euroraum ziehen weiter an. Der Statistikbehörde Eurostat zufolge war die Inflationsrate im Juli vor allem in den baltischen Staaten hoch, während Deutschland noch unter dem Schnitt lag. » von Anke Prokasky | Freitag, 19. August 2022
Deutsche Euroshop Mieterhöhungen von 1 bis 2% möglich Deutsche Euroshop ringt mit Mietern um Inflationsausgleich Der Shopping-Center-Betreiber Deutsche Euroshop verhandelt mit Mietern über inflationsbedingte Mieterhöhungen. Und das, obwohl es angesichts indexierter Mietverträge eigentlich nichts zu verhandeln gibt. » von TextilWirtschaft online | Montag, 15. August 2022
Imago / nordpool/Riediger Statistisches Bundesamt veröffentlicht erste Zahlen für Februar Inflationsrate steigt auf über 5% 5%-Marke wieder überschritten. Nach einem leichten Rückgang im Vormonat zieht die Teuerungsrate in Deutschland im Februar wieder stärker an. » von Anke Prokasky | Dienstag, 01. März 2022
TW Modemarktzahl der Woche Bekleidungspreise legen um knapp 2% zu Die Preise steigen. Für den November 2021 meldete das Statistische Bundesamt mit einem Plus von 5,2% die höchste Inflationsrate seit knapp 30 Jahren. Getrieben wurde das Preisplus vor allem durch stark gestiegene Energiepreise. Aber auch die Preise für Bekleidung und Schuhe legten zu. » von Aziza Freutel | Freitag, 17. Dezember 2021
IMAGO / blickwinkel Destatis: Inflationsrate für November steigt auf historisches Hoch Verbraucherpreise steigen so stark wie seit fast 30 Jahren nicht mehr Die Inflationsrate bleibt auf Rekordkurs. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sind die Verbraucherpreise im November um 5,2% gestiegen und damit so stark wie seit 1992 nicht mehr. Mit plus 22,1% verteuerten sich vor allem die Energiepreise massiv im Vergleich zum Vorjahr. Doch das ist laut den Statistikern nicht die einzige Ursache für die Rekord-Teuerungsrate. » von Aziza Freutel | Montag, 29. November 2021