Imago / CTK Photo Teuerungsrate bei 10% - Reallohn-Rückgang hält an Inflationsrate sinkt zum Vormonat leicht Die endgültigen Zahlen wird das Statistische Bundesamt erst im Dezember veröffentlichen. Doch die bisher vorliegenden Ergebnisse weisen auf eine Trendwende bei der Inflationsrate hin. Diese entwickelt sich erstmals seit Juli im Vergleich zum Vormonat rückläufig. » von Aziza Freutel | Dienstag, 29. November 2022
Imago / Martin Wagner Inflationsrate legt weiter zu – mit drastischen Folgen für die Reallöhne Teuerungsrate im Mai bei 7,9% Gerade erst veröffentlichte der Kreditversicherer Allianz Trade eine Studie zur weiteren Entwicklung der Verbraucherpreise. Demnach wird erwartet, dass die Inflationsrate in diesem Jahr noch bei über 10% liegen wird. So stark sind die Verbraucherpreise im Mai zwar nicht gestiegen, doch der Trend hält an, wie die erste Schätzung vom Statistischen Bundesamt (Destatis) für die Preisentwicklung im Mai jetzt zeigt. » von Aziza Freutel | Montag, 30. Mai 2022
TW Modemarktzahl der Woche: Nominallöhne sinken 2020 erstmals seit Erhebungsbeginn Reallohn sinkt durch Corona-Krise Anders als in der Finanzkrise 2008/2009 mussten die Verbraucherinnen und Verbraucher im vergangenen Jahr Verdiensteinbußen hinnehmen. Durch die weit verbreitete Kurzarbeit sanken die Nominallöhne erstmals seit Erhebungsbeginn 2007. In Verbindung mit einer gestiegenen Teuerungsrate hatten die Verbraucher somit 2020 real etwas weniger Geld zur Verfügung. Das hat auch Auswirkungen auf den Modekonsum. Die Modemarktzahl der Woche. » von Aziza Freutel | Freitag, 19. Februar 2021
Reallohnentwicklung 2019 Verbraucher hatten 2019 im Schnitt 1,2% mehr in der Tasche Die Löhne sind im vergangenen Jahr stärker als die Preise gestiegen – das hat jetzt das Statistische Bundesamt bekanntgegeben. Im Schnitt lagen die Reallöhne 1,2% über dem Niveau von 2018. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 25. März 2020
Konsum Inflation frisst Lohnerhöhungen auf Durch den Anstieg der Verbraucherpreise konnten die Verbraucher von zunehmenden Löhnen weniger profitieren als in den Vorjahren. So stiegen die Reallöhne unterdurchschnittlich an. » von Aziza Freutel | Donnerstag, 07. Februar 2019
Destatis Reallöhne im Plus Gestiegene Verdienste führten im dritten Quartal 2017 zu höheren Reallöhnen. Besonders profitieren konnten Arbeitnehmer in leitender Position sowie Fachkräfte, wie das Statistische Bundesamt ermittelt hat. » von Andrea Hackenberg | Freitag, 22. Dezember 2017
Tarifpolitik Verhärtete Fronten im Tarifstreit im Einzelhandel "Die Branche zahlt gutes Geld für gute Arbeit", sagt HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Vor der Hintergrund der derzeit laufenden Tarifverhandlungen im Einzelhandel hat der Handelsverband HDE seinen Standpunkt bekräftigt, dass die Gehälter bereits deutlich über dem Mindestlohn lägen. Unterdessen setzt die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ihre Warnstreiks in der laufenden Tarifrunde Einzel- und Versandhandel fort. » von Kirsten Reinhold | Montag, 19. Juni 2017
Markt Reallöhne legen 2016 stark zu Drittstärkster Anstieg seit 2008: Die Verbraucher konnten im vergangenen Jahr mehr für ihren Lohn einkaufen. Der Reallöhne legten 2016 um 1,8% zu. » von Aziza Freutel | Montag, 06. Februar 2017
Markt HDE: „Mindestlohn ein ungewisses Experiment" Ungewiss. Die Entscheidung, den gesetzlichen Mindestlohn auf 8,84 Euro zu erhöhen, bezeichnet der Handelsverband Deutschland (HDE) als „ökonomisches Experiment mit ungewissem Ausgang“. Das Statistische Bundesamt leifert indes erste Ergebnisse zur Wirkung des Mindestlohnes. » von Annika Müller | Mittwoch, 29. Juni 2016